Springe direkt zu Inhalt

Didaktische Empfehlungen


Aktueller Hinweis

Zurzeit erhalten wir zahlreiche Rückmeldungen auf unsere Diskussionsgrundlage „Empfehlungen zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit heterogenen Studierendengruppen“. Kritische Rückmeldungen richten sich insbesondere auf die Empfehlungen „Bildungshintergrund – Studentinnen und Studenten aus Nicht-Akademiker-Haushalten.“  Das Ziel aller unserer Empfehlungen war und ist es, den gleichstellungspolitischen Auftrag ernst zu nehmen und Lehrende für Herausforderungen, die Studierende aufgrund verschiedener Diversitätsdimensionen in den Studienalltag mitbringen, zu sensibilisieren. Keinesfalls sollen hiermit stereotype Zuschreibungen bestimmter Personengruppen erfolgen. Sollten wir mit generalisierenden Formulierungen auf den Webseiten bewirkt haben, dass sich (ehemalige) Studentinnen und Studenten davon persönlich betroffen oder diskriminiert fühlen, bitten wir dafür um Entschuldigung.

 

Innerhalb der Freien Universität Berlin gibt es  seit einiger Zeit  eine produktive Dynamik, die „Empfehlungen zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit heterogenen Studierendengruppen" mit verschiedenen Status- und Interessensgruppen weiterzuentwickeln. Selbstverständlich werden wir die aktuell an uns herangetragene Kritik berücksichtigen.

 

Für konstruktive Kritik sind wir jederzeit offen und bitten Sie, Ihre Anmerkungen weiterhin an folgende Anschrift zu senden qs-diversitaet@fu-berlin.de


 

Zur Realisierung von Chancengleichheit in der Lehre gilt es, Verantwortung für Vielfalt und gegen Diskriminierung zu übernehmen. Die folgenden Zusammenstellungen suchen die unterschiedlichen Erwartungen und Bedürfnisse von Studentinnen und Studenten zu spezifizieren. Wegweisend ist dabei ein mehrdimensionales Verständnis von Diversität, um die Etablierung neuer Exklusionen zu vermeiden.

  • Bildungshintergrund

  • Fürsorgeaufgaben (Kinder / Pflegebedürftige Angehörige)

  • Studentinnen und Studenten mit körperlichen / psychischen Beeinträchtigungen und / oder chronischen Erkrankungen

  • Internationale Studentinnen und Studenten

  • Studentinnen und Studenten mit Migrationshintergrund / Migrationserfahrung

Den Arbeitsbereichen Qualitätssicherung in Studium und Lehre ist daran gelegen die hier aufgeführten Diversitätsmerkmale kontinuierlich zu ergänzen bzw. zu überarbeiten. Wir freuen uns auf Ihre Hinweise aus Ihrer Lehr- und Beratungstätigkeit!