Springe direkt zu Inhalt

Informationsveranstaltungen und Online-Seminare

Das Verbindungsbüro führt regelmäßig Informationsseminare, Präsentationen und Online-Seminare (fu:binare) zu Themen durch, die sich an Studieninteressierte, potentielle Doktorand/innen und Postdocs richten und über Studium, Promotion und Forschungsaufenthalt sowie eine internationale wissenschaftliche Karriere informieren.

Ein weiterer Themenkomplex richtet sich an Vertreter*innen von Hochschulen, die sich für die Internationalisierung von Hochschulen sowie gemeinsame und Doppeldiplom-Studienprogramme und die Frage interessieren, wie die Freie Universität Berlin ihr Zukunftskonzept "Internationale Netzwerkuniversität" international erfolgreich umsetzt.

Die genauen Termine für Informationsseminare, Präsentationen und Online-Seminare (fu:binare) werden auf der Webseite des Verbindungsbüros, im Newsletter FUB Eastern Europe Info und auf Facebook, VKontakte, Instagram und Telegram angekündigt.

Bei Interesse, eine der genannten Informationsveranstaltungen oder Praxisseminare vor Ort zu organisieren, z. B. im Rahmen von Deutschen Tagen, Veranstaltung zur akademischen Mobilität oder Konferenzen zum Thema Internationalisierung, steht das Verbindungsbüro gerne zur Verfügung. Eine kurze E-Mail genügt.

Die Veranstaltungen sind kostenlos und werden auf Englisch, Russisch oder Deutsch angeboten.

Folgende Themen haben sich bisher bewährt, individuelle Anpassungen sind gerne möglich.

Themenübersicht

Präsentation: "Grundständiges Studium in Deutschland am Beispiel der Freien Universität Berlin"

Dauer: 60 - 90 Minuten, einschließlich Fragerunde

Sprachen: Russisch, Englisch, Deutsch

Zielgruppe

Lehrer*innen und Schulvertreter*innen, Eltern von Schülerinnen und Schüler, die gute bis sehr gute Deutschkenntnisse am Ende ihrer Schulzeit haben werden und sich für die Aufnahme eines grundständigen Studiums in Deutschland interessieren.

Inhalt und Ziel

Ziel der Präsentation zum Thema "Grundständiges Studium in Deutschland am Beispiel der Freien Universität Berlin" ist es, interessierten Schüler*innen und ihren Eltern, aber auch Deutschlehrer*innen und anderen Schulvertreter*innen zu erläutern, welche Wege es nach Abschluss einer Schule in Osteuropa oder Zentralasien gibt, sich an einer deutschen Hochschule zu bewerben oder einzuschreiben.

Ausgehend von den Empfehlungen des Infoportals zu ausländischen Bildungsabschlüssen der Kultusministerkonferenz (anabin.kmk.org) wird einerseits der Weg über das Studienkolleg der Freien Universität Berlin vorgestellt, wenn die formale Vorbildung für die Aufnahme des gewünschten Fachstudiums nicht ausreicht. So werden die einzelnen Schwerpunktkurse an Hochschule und Fachhochschule vorgestellt und die aktuelle Bewerbersituation erläutert. Andererseits wird die Möglichkeit vorgestellt, nach dem ersten Studienjahr oder auch später in einen vergleichbaren Studiengang nach Berlin zu wechseln und es werden praktische Tipps für diejenigen gegeben, die sich für bestimmte Fachrichtungen, wie bspw. Medizin, interessieren.

Anhand konkreter Beispiele der Freien Universität und Tipps aus der Praxis haben die Teilnehmer*innen im Anschluss eine klare Vorstellung über Möglichkeiten, ein grundständiges Studium in Deutschland mit einem vorgeschalteten Besuch des Studienkollegs oder nach einem erfolgreich absolvierten Studienjahr zu beginnen und können die nächsten Schritte erfolgreich angehen.

Technische Voraussetzungen

PC/Laptop, Beamer, Leinwand

Links zum Thema

Downloads

Präsentation: "Masterprogramme der Freien Universität Berlin"

Dauer: 45 - 90 Minuten

Sprache: Englisch, Russisch, Deutsch

Zielgruppe

Studierende grundständiger und Masterstudiengänge aller Semester und Fachrichtungen, die über Deutsch- und/oder Englischkenntnisse verfügen und sich für ein Studium an der Freien Universität Berlin oder in Deutschland interessieren.

Inhalt und Ziel

Im Mittelpunkt der Präsentation zum Thema "Masterprogramme der Freien Universität Berlin" steht die Fortsetzung des Studiums in Deutschland nach Erwerb eines ersten Studienabschlusses, welche am Beispiel der Programme der Freien Universität erläutert wird. Die Ergänzung eines ersten, Studienabschlusses im Heimatland um einen zweiten in Deutschland erworbenen Abschluss ist dabei eine ausgezeichnete Kombination, um sich weltweit für eine Karriere mit internationalen Bezügen zu qualifizieren.

Schwerpunkt der Veranstaltung sind praktische Fragen nach den Typen von Masterprogrammen und ihrer jeweiligen formalen und sprachlichen Zugangsvoraussetzungen: Wie finde ich ein zu mir passendes Studienprogramm, worauf ist bei der Bewerbung zu achten und welche Unterlagen sind wann einzureichen. Anhand der Unterschiede zwischen Hochschulsystemen in Osteuropa, Zentralasien und Deutschland werden die Informationen vermittelt, die für eine erfolgreiche Studienwahl und für den Übergang erforderlich sind.

Anhand konkreter Beispiele von Programmen der Freien Universität und Tipps aus der Praxis haben die Teilnehmer*innen im Anschluss eine klare Vorstellung darüber, welche Programme es gibt und für sie konkret in Frage kommen und können die nächsten Schritte erfolgreich angehen.

Technische Voraussetzungen

PC/Laptop, Beamer, Leinwand

Links zum Thema

Downloads

Präsentation: "Master- und Promotionsprogramme der Freien Universität Berlin"

Dauer: 45 - 90 Minuten, einschließlich Fragerunde

Sprache: Englisch, Russisch, Deutsch

Zielgruppe

Studierende grundständiger und Masterstudiengänge aller Semester und Fachrichtungen, die über Deutsch- und/oder Englischkenntnisse verfügen und sich für eine Studium und/oder eine Promotion an der Freien Universität Berlin oder in Deutschland interessieren.

Inhalt und Ziel

Im Mittelpunkt der Präsentation zum Thema "Master- und Promotionsprogramme der Freien Universität Berlin" steht die Fortsetzung des Studiums in Deutschland nach Erwerb eines ersten Studienabschlusses im Ausland/Heimatland oder der Aufnahme eines Promotionsstudiums, welche am Beispiel der Programme der Freien Universität erläutert werden. Sowohl ein im Ausland erworbener, weiterer Studienabschluss als auch eine Promotion sind ein ausgezeichneter Ausgangspunkt, sich weltweit für eine internationale Karriere zu qualifizieren.

Schwerpunkt der Veranstaltung sind daher praktische Fragen nach den Typen von Masterprogrammen und ihrer jeweiligen formalen Zugangsvoraussetzungen sowie Fragen zur Individualpromotion und zu strukturierten Doktorandenprogrammen. Anhand der Unterschiede zwischen Hochschulsystemen in Osteuropa, Zentralasien und Deutschland werden die Informationen vermittelt, die für den Übergang und für eine erfolgreiche Studienwahl und Aufnahme einer Promotion erforderlich sind.

Anhand konkreter Beispiele von Programmen der Freien Universität und Tipps aus der Praxis haben die Teilnehmer*innen im Anschluss eine klare Vorstellung darüber, welche Masterprogramme und Promotionsmöglichkeiten es gibt und für sie konkret in Frage kommen und können die nächsten Schritte erfolgreich angehen.

Technische Voraussetzungen

PC/Laptop, Beamer, Leinwand

Links zum Thema

Downloads

Präsentation "Promotion und Forschungsaufenthalt an der Freien Universität Berlin"

Dauer: 45 - 90 Minuten, einschließlich Fragerunde

Sprache: Englisch, Russisch, Deutsch

Zielgruppe

Fortgeschrittene Studierende grundständiger und Masterstudiengänge aller Semester und Fachrichtungen, die über Deutsch- und/oder Englischkenntnisse verfügen und sich für eine Promotion, Angebote für PostDocs oder einen Forschungsaufenthalt an der Freien Universität Berlin oder grundsätzlich in Deutschland interessieren.

Inhalt und Ziel

Ausgangspunkt in der Präsentation "Promotion und Forschungsaufenthalt an der Freien Universität Berlin" sind die Unterschiede wissenschaftlicher Karrieren in Osteuropa, Zentralasien und Deutschland und die sich daraus ergebenden Ansätze für eine Promotion, eine Postdoc-Position oder auch einen Forschungsaufenthalt an der Freien Universität Berlin.

Inhaltlich geht es daher um die unterschiedlichen Formen der Doktorand*innenausbildung und Möglichkeiten, einen Forschungsaufenthalt an der Freien Universität zu organisieren. In Abhängigkeit von aktuellen Ausschreibungen werden dabei insbesondere Fördermöglichkeiten für Postdocs und Nachwuchswissenschaftler*innen vorgestellt. Dies können sowohl Stipendien von strukturierten Promotionsprogrammen, Mobilitäts- und Forschungsförderern sein.

Im Anschluss an die Präsentation haben die Teilnehmer*innen eine genauere Vorstellung über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Ausbildung von Doktorand*innen und den Angeboten für Nachwuchswissenschaftler*innen und können konkrete Schritte in Sachen Promotion oder Forschungsaufenthalt unternehmen sowie sich für vorgestellte Förderungen bewerben.

Technische Voraussetzungen

PC/Laptop, Beamer, Leinwand

Links zum Thema

Downloads

Praxisseminar: "Research Proposal und erfolgreiche Kontaktaufnahme mit einem Professor der Freien Universität Berlin"

Dauer: 90 - 120 Minuten, einschließlich Fragerunde

Sprache: Englisch, Russisch, Deutsch

Zielgruppe

Das Praxisseminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende und Wissenschaftler*innen, die sich mit der Struktur und den Zielen eines Research Proposals auseinandersetzen wollen, um mit dessen Hilfe eine*n wissenschaftliche*n Betreuer*in zu gewinnen oder eine Förderung im Rahmen einer (strukturierten) Promotion oder eines Forschungsvorhabens zu erhalten.

Inhalt und Ziel

Um als Doktorand aufgenommen zu werden, bedarf es einer Doktormutter, eines Doktorvaters oder eines Research Proposals, um sich erfolgreich für eine Promotion in einem strukturierten Programm zu bewerben. Letzteres ist auch erforderlich, um sich erfolgreich um ein Forschungsstipendium zu bewerben.

Inhalt des Praxisseminars "Research Proposal und erfolgreiche Kontaktaufnahme mit einem/einer Professor*in der Freien Universität Berlin" ist daher aufzuzeigen, wofür ein Research Proposal notwendig ist und wie es strukturiert werden kann. Dabei werden insbesondere die unterschiedlichen wissenschaftlichen Traditionen in Osteuropa, Zentralasien und Deutschland berücksichtigt und Tipps für Formalien, Vorarbeiten, richtige Schwerpunktsetzung gegeben und strategische Überlegungen angestellt.

In einem zweiten Teil geht es anhand konkreter Beispiele aus der Praxis darum, mit den Teilnehmer*innen eine möglichst passgenaue und erfolgreiche Kontaktaufnahme in formaler und inhaltlicher Art und Weise mit einem/einer möglichen wissenschaftlichen Betreuer*in zu erarbeiten.

Als Ergebnis nehmen die Teilnehmer*innen eine Struktur eines Research Proposals mit, anhand derer sie ihre eigenen Forschungsvorhaben optimal beschreiben und erfolgreich einer/einem wissenschaftlichen Betreuer*in oder einer Kommission zur Begutachtung übermitteln können.

Technische Voraussetzungen

PC/Laptop, Beamer, Leinwand

Links zum Thema

Downloads

Mehrteiliges Seminar: "Internationale wissenschaftliche Karriere am Beispiel der Freien Universität Berlin"

Dauer: je 90 Minuten mit Fragerunde

Sprachen: Russisch, Englisch, Deutsch

Zielgruppe

Masterstudierende, Doktorand*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen, die über Deutsch- und/oder Englischkenntnisse verfügen und sich für eine internationale wissenschaftliche Karriere interessieren.

Inhalt und Ziel

Ausgangspunkt des Praxisseminars "Internationale wissenschaftliche Karriere am Beispiel der Freien Universität Berlin" sind aktuelle Stellenausschreibungen für (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen aus Deutschland und der Region und die Herausarbeitung gemeinsamer Merkmale sowie die praktischen Herausforderungen, die mit einer wissenschaftlichen Karriere einhergehen.

In den folgenden Teilen geht es dann um die Bedeutung von Promotion und Forschungsaufenthalten, um internationale Erfahrung in Forschung und Lehre strategisch zu erwerben, welche Schlüsselqualifikationen sind im Folgenden hilfreich und können bspw. an der Dahlem Research School erworben werden. Weiter geht es um Fragen der Finanzierung einzelner Stationen, die Funktion und Struktur von Forschungsprojekten sowie um Strategien und Formalien, eine*n wissenschaftlichen Betreuer*in zu finden und von sich zu überzeugen.

Ziel des Seminars ist es, eine realistische Vorstellung über die heutigen Anforderungen und Herausforderungen zu vermitteln, um daraus konkrete weitere Schritte für eine internationale wissenschaftliche Karriere abzuleiten.

Teile

  1. Internationale wissenschaftliche Karriere
  2. Promotion und Forschungsaufenthalt an der Freien Universität Berlin
  3. Was ist ein Research Proposal?
  4. Wie kann ich erfolgreich mit einer/einem wissenschaftlichen Betreuer*in Kontakt aufnehmen?

Technische Voraussetzungen

PC/Laptop, Beamer, Leinwand

Links zum Thema

Downloads

Präsentation: "Erfolgreich mit Osteuropa/Zentralasien zusammenarbeiten am Beispiel der Freien Universität Berlin"

Dauer: 30 - 60 Minuten, einschließlich Fragerunde

Sprachen: Russisch, Englisch, Deutsch

Zielgruppe

Vertreter*innen der Universitätsleitung, internationaler Abteilung auf universitärer und Fakultätsebene, Koordinator*innen von gemeinsamen Studienprogrammen und all diejenigen, die sich für die Zusammenarbeit insbesondere mit deutschen Hochschulen interessieren.

Inhalt und Ziel

Ausgehend von langjährigen Erfahrungen der Freien Universität Berlin in der Zusammenarbeit mit Partnern in Osteuropa und Zentralasien, die durch die Einrichtung des Verbindungsbüros 2010 intensiviert und erfolgreich ausgeweitet wurden, geht es in der Präsentation "Erfolgreich mit Osteuropa/Zentralasien zusammenarbeiten am Beispiel der Freien Universität Berlin" um die Frage nach Ausgangspunkte, Ansätzen und Strategien, die Akteure in Deutschland und im Ausland haben und wählen, um Kooperationen zu beginnen oder weiterzuentwickeln. Schwerpunkt sind daher konkrete Schritte zur Umsetzung, die ausgehend von einer Selbstanalyse sowohl strategischer Überlegungen als auch unterschiedliche Interessenlagen und typische Situationen berücksichtigen.

Ziel des Seminars ist es, entlang konkreter Schritte von der Analyse zur strategischen Umsetzung aufzuzeigen, die sowohl die sich teilweise unterschiedlichen Motivationen und Herangehensweise in Deutschland und Osteuropa und Zentralasien berücksichtigen und so ein tieferes Verständnis für den jeweiligen Partner zu schaffen.

Kombinationsmöglichkeiten

Die Veranstaltung fügt sich gut in Konferenzen ein, die sich konkret mit den Herausforderungen der osteuropäisch-/zentralasiatisch-deutschen und europäischen Zusammenarbeit befassen und mehr als die Vorstellung eigener Erfolge beinhalten.

Technische Voraussetzungen

PC/Laptop, Beamer, Leinwand

Downloads

Präsentation: "Internationalisierung at Home. Konzeption, Umsetzung und Erfolge der Freien Universität Berlin"

Dauer: 45 - 90 Minuten inschließlich Fragerunde

Spracheт: Russisch, Englisch, Deutsch

Zielgruppe

Vertreter*innen der Universitätsleitung, internationaler Abteilung auf universitärer und Fakultätsebene, Koordinator*innen von internationalen Studienprogrammen und all diejenigen, die sich für die Entwicklung eines internationalen Profils von Universitäten interessieren.

Inhalt und Ziel

Erfolgreiche Internationalisierung beginnt mit der Antwort auf die Frage, was mit Internationalisierung erreicht werden soll und wo Potential in der eigenen Einrichtung dafür vorhanden ist. Das Zukunftskonzept der Freien Universität Berlin "Internationale Netzwerkuniversität" wird u.a. durch die Einrichtung von Verbindungsbüros umgesetzt. Das Verbindungsbüro Osteuropa setzt dabei die Entwicklungsstrategie in Osteuropa und Zentralasien durch vielfältige Maßnahmen um.

Ausgehend von der klassischen Rolle internationaler Abteilungen wird aufgezeigt, dass weit mehr Bereiche von Universitäten international aktiv sein müssen, um sich erfolgreich international zu positionieren. Dabei lässt sich am Beispiel der Freien Universität Berlin anhand konkreter Zahlen zeigen, dass mit Hilfe von innovativen Formaten ausgezeichnete Nachwuchswissenschaftler*innen gewonnen und Studierende motiviert werden können, sowohl nach Berlin als auch in die Region Osteuropa/Zentralasien zu gehen.

Im Anschluss an die Veranstaltung haben die Teilnehmer*innen einen ersten Einblick in die Umsetzung des Zukunftskonzeptes der Freien Universität Berlin und konkrete Ansätze bei der Umsetzung mit internationalen Partner*innen. Ausgehend von einem Blick von außen auf Osteuropa und Zentralasien können Rückschlüsse auf die eigenen Ansätze gezogen werden.

Technische Voraussetzungen

PC/Laptop, Beamer, Leinwand

Links zum Thema

Downloads