Springe direkt zu Inhalt

Campus.leben-Newsletter / August 2018

Liebe Leserinnen und Leser,

wie nah am Leben Wissenschaft zuweilen sein kann, zeigt die Geschichte der Familie Merory: Die amerikanischen und deutschen Nachfahren der 1938 aus Nazi-Deutschland verschleppten jüdischen Familie haben erst durch Nachforschungen von Studierenden und Wissenschaftlerinnen des Osteuropa-Instituts der Freien Universität voneinander erfahren. Die Familiengeschichte erforscht hatten die Studierenden im Rahmen mehrerer Seminare. Bei der von zwei Studentinnen initiierten Verlegung von zwölf Stolpersteinen in Berlin haben sich die Familienmitglieder gerade zum ersten Mal getroffen. Lesen Sie in unserem Newsletter von der Zusammenkunft der Großfamilie Merory.

Nach den Grenzen der internationalen akademischen Zusammenarbeit fragte Joybrato Mukherjee, Präsident der Universität Gießen und Vizepräsident des DAAD, im Rahmen der dritten Ringvorlesung der Reihe „Veritas, Iustitia, Libertas: Konturen einer wertorientierten Universität der Zukunft“, die sich im Jubiläumsjahr der Freien Universität Berlin mit deren Leitbegriffen beschäftigt.

Außerdem berichten wir über zwei Abschiede: Der US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftsprofessor Irwin Collier blickt auf 24 Jahre am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität zurück. Pharmazie-Professorin Monika Schäfer-Korting bleibt der Freien Universität als Wissenschaftlerin zwar erhalten, verabschiedet sich aber nach insgesamt 13 Jahren als Vizepräsidentin aus dem Präsidium der Hochschule.

Viel Spaß bei der Lektüre,
Ihre campus.leben-Redaktion

Zwölf Stolpersteine für die Familie Merory

Studierende des Osteuropa-Instituts haben im Rahmen von Seminaren zur „Polenaktion“ zwölf Stolpersteine verlegen lassen / Amerikanische und deutsche Nachfahren der Familie Merory lernten sich kennen

„Wissenschaft schafft Freiräume“

Im Rahmen der Reihe „Veritas, Iustitia, Libertas“ und der International Week fragte Joybrato Mukherjee, Präsident der Universität Gießen und Vizepräsident des DAAD, nach den Grenzen der internationalen akademischen Zusammenarbeit

„Zuhören können und sich in andere hineindenken“

Pharmazie-Professorin Monika Schäfer-Korting, von 2010 bis 2018 Erste Vizepräsidentin der Freien Universität, ist aus dem Präsidium verabschiedet worden

Verfechter einer idealen Forschungsgemeinschaft

In seiner Abschiedsvorlesung am John-F.-Kennedy-Institut blickte der US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftsprofessor Irwin Collier auf seine wissenschaftliche Karriere zurück – und auf 24 Jahre an der Freien Universität

„Unseriöse Journale bauen die seriösen Zeitschriften mittlerweile quasi nach“

Campus.leben-Serie Wissenschaft und Open Access: Interview mit Andreas Brandtner, Leitender Direktor der Universitätsbibliothek, zu Medienberichten über fragwürdige Open-Access-Publikationen

Jede Gründung braucht eine gute Geschichte

Übungsmodelle für die Tiermedizin, ein Chatbot für Bewerbungen, eine Kreativplattform für Drehbücher und ein Pop-up-Buch mit begleitender Smartphone-App – diese Geschäftsideen wurden im Ideenwettbewerb „Research to Market Challenge“ ausgezeichnet