Springe direkt zu Inhalt

20 | Brief nach Israel

Illustration: Yves Haltner

Illustration: Yves Haltner

Brief nach Israel. 1957, zwölf Jahre nach Kriegsende, schreiben Studierende der Freien Universität gemeinsam mit dem Rektor nach Jerusalem – der erste Schritt auf dem Weg zu akademischer Zusammenarbeit. Seit 1986 besteht zwischen der Hebrew University of Jerusalem und der Freien Universität Berlin ein Studierendenaustausch, seit 2011 eine strategische Partnerschaft.
  


Quellen und weitere Informationen

Im Sommer 1957, noch vor der offiziellen Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel (1965), schrieben Studierende der „Deutsch-Israelischen Studiengruppe“ der Freien Universität an den Präsidenten der Hebrew University of Jerusalem. Ihr Ziel sei die „Anbahnung akademischer Kontakte zwischen der Hebräischen Universität Jerusalem und der Freien Universität Berlin“. Die deutsch-israelische Studiengruppe wurde 1957 an der Freien Universität als erste Gruppe dieser Art in der Bundesrepublik gegründet, nach ihrem Vorbild entstanden bald auch in anderen Unistädten Ableger.

Das 1963 an der Freien Universität Berlin eingerichtete Institut für Judaistik war das erste seiner Art in Deutschland. Die Gründung war dem Philosophen, Religionssoziologen und Judaisten Jacob Taubes zugesagt worden und verbunden mit seiner Berufung auf den Lehrstuhl. Zuvor hatte er an der Columbia University in New York gelehrt. 

2015 richtete die Freie Universität Berlin aus Anlass von 50 Jahren diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel gemeinsam mit der Hebrew University of Jerusalem sowie in Kooperation mit weiteren israelischen Hochschulen Tagungen und Workshops für Wissenschaftler*innen aus.