Springe direkt zu Inhalt

Winfried Engler - Botschafter der Deutsch-Französischen Freundschaft

02.02.2024

Winfried Engler, ca. 1990er

Winfried Engler, ca. 1990er
Bildquelle: Fotografin: Inge Kundel-Saro | FU Berlin, UA, Foto-S, Foto/10472

Grußwort zur 300-jährigen Gründungsfeier des Französischen Gymnasiums Berlin (1989)

Grußwort zur 300-jährigen Gründungsfeier des Französischen Gymnasiums Berlin (1989)
Bildquelle: FU Berlin, UA, Nachlass Engler, Sig. 92

Das Jahr 2023 startete mit einem besonderen Jubiläum: 60 Jahre Deutsch-Französische Freundschaft. Das Verhältnis zwischen den Nachbarländern war nicht immer leicht: Lange Zeit prägten kriegerische Auseinandersetzungen und territoriale Konflikte das Bild einer unüberwindbaren Erbfeindschaft. Eine Aussöhnung der beiden Nation war für viele Generation unvorstellbar. Gerade nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs schienen die Gräben unüberwindbar.

Doch es sollte anderes kommen. Als Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Präsident Charles de Gaulle am 22. Januar 1963 den Élysée-Vertrag unterschrieben, galt das als Meilenstein der europäischen Geschichte. Der Wangenkuss der Regierungschefs wurde zum Symbol einer neu entstehenden Freundschaft.

Abseits großer politischer Gesten war das Engagement der Zivilbevölkerung ausschlaggebend für die Versöhnung der ehemaligen Kontrahenten. Echte Annäherung konnte nur durch alltäglichen Kontakt zueinander hergestellt werden. Eine große Bedeutung hatte dabei der Fremdspracherwerb als Unterrichtsfach und die Förderung von Austauschprogrammen in deutschen und französischen Schulen. Zusätzlich wurden zahlreiche Städtepartnerschaften ins Leben gerufen.

Besonderes Engagement in diesen Bereichen zeigte Winfried Engler. Über 20 Jahre lang forschte und lehrte der Romanistik-Professor an der Freien Universität Berlin, zuletzt als Emeritus, bis er 2018 im Alter von 82 Jahren verstarb. Er war nicht nur ein engagierter Hochschullehrer und Autor vieler Standardwerke der französischen Literaturwissenschaft, sondern brachte sich aktiv in die Gestaltung der Gesellschaft ein. Als Vermittler Deutsch-Französischer Kulturbeziehungen ist er weit hinaus über die Grenzen der Universität bekannt.

Winfried Engler fungierte als langjähriger Präsident der Deutsch-Französischen Gesellschaft Berlin. Im Jahr 1985 wurde ihm der nationale Verdienstorden Frankreichs verliehen, und er erhielt den Rittertitel des "Ordre national du Mérite“. Ab 1989 bekleidete er die Position des Beauftragten des Regierenden Bürgermeisters von Berlin für die Koordination der Städtepartnerschaft Berlin-Paris. Zudem war er ab 1995 Mitglied im Programmbeirat des deutsch-französischen Kultursenders ARTE. Für seine herausragenden Verdienste wurde er im Jahr 1997 mit dem Verdienstorden des Landes Berlin geehrt. 1998 erhielt er die Auszeichnungen als Ritter der „Légion d'Honneur“ und Offizier der „Palmes Académiques“. Im Jahr 2003 wurde ihm von der Bundesrepublik Deutschland das Bundesverdienstkreuz erster Klasse verliehen.

Im Universitätsarchiv der FU steht der Nachlass von Winfried Engler nun zur Nutzung bereit. Die vollständig erschlossenen Akten bieten Einblicke in seine Lehrtätigkeit, seine wissenschaftliche Forschung und seine Arbeit als Botschafter der Deutsch-Französischen Freundschaft. Der Nachlass umfasst 141 Verzeichniseinheiten in 35 Boxen.