Springe direkt zu Inhalt

Bis 30. Mai auf Tour durch Brandenburg: Mit dem Schiff durch die Wissenschaft reisen

MS Wissenschaft zeigt Exponat der Freien Universität Berlin

15.05.2024

Lohnender Ausflugsziel bei schönem Wetter: Die MS Wissenschaft ankert bis zum 30. Mai an drei Stationen in Brandenburg.

Lohnender Ausflugsziel bei schönem Wetter: Die MS Wissenschaft ankert bis zum 30. Mai an drei Stationen in Brandenburg.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Forschung zur Freiheit an Bord: Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft zeigt anlässlich des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufenen „Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit“ eine Themenausstellung. Mit dabei ist auch das zweisprachige Exponat der Freien Universität „Die Freiheit zu studieren / The Freedom to Pursue Knowledge“. Nach einer ersten Station am Tegeler See in Berlin ankert das Schiff dreimal in Brandenburg: in Oranienburg (20. bis 23. Mai), Potsdam (24. bis 27. Mai) und Brandenburg an der Havel (28. bis 30. Mai). Ein Ausflug dorthin verbunden mit einer Reise durch die Freiheit in der Forschung lohnt sich, erst recht bei gutem Wetter: Der Eintritt ist frei; die Ausstellung ist für Heranwachsende ab zwölf Jahren geeignet, in Begleitung können auch jüngere Kinder für sie Spannendes entdecken.

Wie frei sind unsere Entscheidungen? Was können wir aus der Geschichte über Freiheit lernen? Wie weit reicht die Kunstfreiheit? Was bedeutet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für unsere Freiheit? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Ausstellungsstücke auf der MS Wissenschaft. Rund 30 interaktive Exponate laden Besucherinnen und Besucher ein, sich mit verschiedenen Facetten von Freiheit auseinanderzusetzen. 

Exponat der Freien Universität: Was bedeutet die Freiheit zu studieren?

Exponat der Freien Universität: Was bedeutet die Freiheit zu studieren?
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Zweisprachiges Exponat der Freien Universität Berlin

Das Ausstellungsstück der Freien Universität ist mit deutschen und englischen Texten versehen und handelt von der Freiheit zu studieren. An den drei Audiostationen erzählen ehemalige Studierende, Mitarbeitende und Lehrende, was Freiheit für sie bedeutet. Hintergrund ist die Gründungsgeschichte der Freien Universität Berlin: Die Hochschule wurde 1948, drei Jahre nach Kriegsende und während der Berlin-Blockade, gegründet – als freiheitliche Antwort auf Repressalien an der im Ostsektor Berlins gelegenen Universität Unter den Linden.

An anderen Stationen des Schiffes können Interessierte selbst zu Hirnforschenden werden und herausfinden, wie frei ihre Entscheidungen wirklich sind. Oder bei einem Pinball-Spiel erfahren, wie genetische und gesellschaftliche Faktoren bestimmte Lebensbereiche beeinflussen. Wer sich für aktuelle Fragen rund um Meinungsfreiheit in den sozialen Medien interessiert, kann testen, wie sich neue EU-Regeln zur Eindämmung von Hass im Netz auswirken. Ein Fahrsimulator ermöglicht es, die verschiedenen Stufen autonomen Fahrens auszuprobieren. Bei einem Quiz zur Geschichte des Freiheitsbegriffes vom Mittelalter bis in die Gegenwart können Ausstellungsgäste ihr Wissen testen. 

Schwimmendes Wissenschaftszentrum

Ort der Ausstellung, die MS Wissenschaft, ist ein 100 Meter langes Binnenfrachtschiff, das früher auf europäischen Wasserstraßen unterwegs war. Seit 2002 tourt das Ausstellungsschiff im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufenen Wissenschaftsjahre jeden Sommer als schwimmendes Science-Center durch Deutschland. Angetrieben wird es mit GtL-Treibstoff, der umweltverträglicher als Schiffsdiesel ist. Eine Photovoltaikanlage an Deck versorgt die Ausstellung mit Strom. 

Die MS Wissenschaft wird auf ihrer Tour 27 Stationen anlaufen.

Die MS Wissenschaft wird auf ihrer Tour 27 Stationen anlaufen.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Tour durch Deutschland

Nach dem Start in Berlin sind die nächsten Anlegestellen der MS Wissenschaft Oranienburg vom 20. bis 23. Mai, Potsdam vom 24. bis 27 Mai und und Brandenburg an der Havel vom 28. bis 30. Mai. Danach geht die Deutschland-Tour weiter. Stationen sind unter anderem Hamburg (12. bis 16. Juni), Bremen (27. Juni bis 1. Juli), Düsseldorf, Köln und Bonn (10. bis 23. August). Der letzte Aufenthalt ist vom 12. bis 15. September in Aschaffenburg geplant, bevor das Schiff nach Österreich fährt.

Bildergalerie

Weitere Informationen

Ankerstellen in Brandenburg

  • Oranienburg vom 20. bis 23. Mai: Fahrgastanleger Lehnitzsee, Heidelberger Straße
  • Potsdam vom 24. bis 27 Mai: Yachthafen Potsdam, am Ende der Kastanienallee
  • Brandenburg an der Havel vom 28. bis 30. Mai: Neustädtisches Wassertor

Öffnungszeiten

  • täglich von 10 bis 18.30 Uhr, am 24. Mai von 13 bis 18.30 Uhr
  • Freier Eintritt / Audio-Guides auf Deutsch und Englisch kostenfrei zu leihen
  • Täglich um 17 Uhr und am Wochenende zusätzlich um 11 Uhr: kostenfreie Führungen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich
  • Für Kinder ab zwölf Jahren geeignet, in Begleitung auch für jüngere
  • Angebote für Schulklassen
  • ms-wissenschaft.de

Alle Stationen der MS Wissenschaft
ms-wissenschaft.de/de/besuch/tour/#next-stations