Springe direkt zu Inhalt

campus.leben-Newsletter Januar 2021

Liebe Leserinnen und Leser,

wir wünschen Ihnen ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr!

Auch, wenn der Campus im Moment beinahe menschenleer ist, Studierende im Homestudium und die meisten Beschäftigten im Homeoffice sind, steht die Freie Universität nicht still.

Der Erweiterte Akademische Senat hat Professorin Marianne Braig zur Vizepräsidentin für Forschung gewählt – hier lesen Sie ein Interview mit der Politikwissenschaftlerin am Lateinamerika-Institut. 

Im Rahmen eines digitalen Festaktes wurde die Vernetzung der Jüdischen Studien in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg mit der Hebrew University of Jerusalem besiegelt.

Die Gründungsprinzipien der Freien Universität – „Veritas, Iustitia, Libertas“ (Wahrheit, Gerechtigkeit, Freiheit) – sind auch Richtschnur für die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene. Universitätspräsident Professor Günter M. Ziegler spricht im campus.leben-Interview über Wissenschaftskooperationen mit autoritär regierten Staaten und stellt ein Strategiepapier der Freien Universität zu Internationalisierung und Wissenschaftsfreiheit vor.

Im Forschungsprojekt food4future suchen Expertinnen und Experten aus neun beteiligten Wissenschaftseinrichtungen nach Innovationen für die Lebensmittelversorgung von morgen. Wer mag, kann sich im Mitmach-Experiment „Was werden wir in Zukunft essen?“ online engagieren. Wirtschaftswissenschaftlerin und Zukunftsforscherin Myriam Preiss stellt das Projekt vor. 

Studierende der Freien Universität engagieren sich über die Lernplattform Corona School und geben Schülerinnen und Schülern ehrenamtlich Digital-Nachhilfe. Schülerinnen wiederum trafen sich im Rahmen des Projekts „NATürlich“ kürzlich virtuell mit einer Biologin. Ziel des am Mitmach-Labor NatLab der Freien Universität angesiedelten Projektes ist es, Mädchen mit Naturwissenschaftlerinnen in Kontakt zu bringen. Lesen Sie mehr unter „Fraßfeind im Haus“.

Im Interview erläutert Andrea Bör, Kanzlerin der Freien Universität, wie es zu einer bedauerlichen Datenpanne im Campus-Management-System der Freien Universität kam. Das System wird derzeit um Services erweitert, die wir in Kürze in einem campus.leben-Artikel vorstellen werden.

Am Ende dieses Newsletters laden wir Sie noch zu einer Rückschau ein: So war das Jahr 2020 an der Freien Universität Berlin.

Eine interessante Lektüre wünscht
Ihr campus-leben-Team

„Forschung an Schnittstellen trägt zur Profilierung unserer Universität bei“

Interview mit Politikwissenschaftlerin Marianne Braig, neugewählte Vizepräsidentin der Freien Universität für den Bereich Forschung

Fraßfeind im Haus

Im Mädchen-Projekt „NATürlich“ an der Freien Universität lernen Schülerinnen die Arbeit von Naturwissenschaftlerinnen kennen – derzeit läuft die Seminarreihe virtuell: mit Experimenten für zu Hause

„Wissenschaftsfreiheit ist ein unabdingbares Gut der internationalen Forschungskooperation“

Interview mit dem Präsidenten der Freien Universität, Professor Günter M. Ziegler, über Wissenschaftskooperation mit autoritär regierten Staaten

In historischer Verantwortung gemeinsam Zukunft gestalten

Im Dezember wurde in einem digitalen Festakt die Vernetzung der Jüdischen Studien in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg mit der Hebrew University of Jerusalem besiegelt

Quallen-Carpaccio und Algen-Smoothie

Was werden wir in Zukunft essen? Ein Experiment von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen des Forschungsprojekts „food4future“

Kein Jahr wie jedes andere: 2020 an der Freien Universität

Studium, Lehre, Forschung, Verwaltung und Veranstaltungen: Vieles konnte in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht auf dem Campus stattfinden – in digitalen Formaten zeigte sich die Freie Universität beweglich und war präsent