Springe direkt zu Inhalt

28 | Der lange Schatten der Geschichte

Illustration: Yves Haltner

Illustration: Yves Haltner

Der lange Schatten der Geschichte. Die Ihnestraße 22, in der heute Teile des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft untergebracht sind, beherbergte von 1927 bis 1945 das Hauptgebäude des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik. Wissenschaftler*innen lieferten dort Grundlagen für die rassistische, antisemitische und behindertenfeindliche Politik des NS-Staates. In ihrer Forschung überschritten sie ethische Grenzen und profitierten von Verbrechen. Davon zeugen die seit 2014 bei Bauarbeiten und anschließenden wissenschaftlichen Grabungen gefundenen menschlichen Überreste. Ein Forschungsprojekt der Freien Universität arbeitet die Geschichte der Ihnestraße 22 auf und bereitet eine Ausstellung vor.
  


Quellen und weitere Informationen

Auf dem Waldfriedhof Dahlem wurden am 23. März 2023 die menschlichen Überreste bestattet, die auf dem Gelände der Freien Universität Berlin seit 2015 gefunden wurden. Welche Schritte und Maßnahmen die Freie Universität seit den ersten Knochenfunden im Jahr 2014 bei Bauarbeiten und anschließenden wissenschaftlichen Grabungen bis zur Bestattung der Gebeine am 23. März 2023 unternommen hat, ist in einem Kasten unter dem Artikel über die Bestattung „Wach und wachsam bleiben“ dokumentiert.