Springe direkt zu Inhalt

36 | „Arbeitender Organismus“

Illustration: Yves Haltner

Illustration: Yves Haltner

„Arbeitender Organismus“. 1968 wird das Universitätsklinikum Benjamin Franklin in Berlin-Steglitz eröffnet. Es vereint — nach amerikanischem Vorbild — Kliniken, Hörsäle und wissenschaftliche Institute unter einem Dach. Die Idee: kurze Wege und flache Hierarchien, um die Zusammenarbeit zwischen den Fachgebieten zu fördern.

 


Quelle und weitere Informationen

Willy Brandt, damaliger Regierender Bürgermeister von Berlin, nutzte 1958 eine Reise nach Washington, um für den Bau einer Uniklinik an der Freie Universität Berlin zu werben. Zu diesem Zeitpunkt hatten die USA bereits mehrere Bauprojekte in West-Berlin und an der Freien Universität Berlin großzügig unterstützt. Brandts Gesuch war erfolgreich: Die Benjamin-Franklin-Stiftung übernahm 20 Prozent der Kosten für den 304 Millionen D-Mark teuren Neubau eines Klinikums. Unter zwei Bedingungen: Architekten aus den USA sollen das Gebäude entwerfen, Vorbild dafür sollte das amerikanische Department-System sein, das Kliniken, Hörsäle und wissenschaftliche Institute unter einem Dach vereint. Nach elf Jahren Planungs- und Bauphase sowie einem halbjährigen Probebetrieb wurde das Benjamin-Franklin-Klinikum in Berlin-Steglitz am 9. Oktober 1968 feierlich an die Freie Universität übergeben. Es war die erste Universitätsklinik in Deutschland.