Springe direkt zu Inhalt

Workshop-Angebot Lehramt Plus

Austausch

Austausch

In unserem kostenlosen außercurricularen Workshop-Programm Lehramt Plus haben Lehramtsstudierende die Möglichkeit, Themen aus dem Studium zu vertiefen oder nah an der Schulpraxis zu ergänzen. Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, fächerübergreifende Themen, praktische Tipps - unser Workshop-Programm bringt Lehramtsstudierende sowie Interessierte zusammen und gibt ihnen Raum zum diskutieren, lernen und reflektieren. Viele der Angebote orientieren sich am jeweils aktuellen Jahresthema der DSE, die (schul-)praktischen Workshops bieten wir kontinuierlich an.

Unsere Workshops werden von Mitarbeiter*innen der Freien Universität Berlin sowie von Externen aus verschiedenen Initiativen, Organisationen und Schulen angeboten. So können sich unsere Studierenden schon im Studium mit für die spätere Berufspraxis interessanten Organisationen vernetzen.

Überblick zu Lehramt Plus

Wir bieten regelmäßig Workshops zu folgenden Themenbereichen an:

Demokratiebildung als Grundlage einer jeden Schule, Beschäftigung mit allen Formen gesellschaftlicher Vielfalt (Sexualität, Geschlecht, Herkunft, Religion, Behinderung), gleichberechtigter Umgang mit Vielfalt im Schulkontext, z.B.

  • Schulische Demokratiebildung im Kontext von gesellschaftlicher Diversität (duvia e.V.)
  • Schulen und Lehrkräfte vor der Herausforderung durch Rechtsextremismus und Rechtspopulismus (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus)
  • Umgang mit Antisemitismus in der Schule (Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V.)
  • Antimuslimischer Rassismus im Kontext Schule (Gesicht Zeigen!)
  • Professioneller Umgang mit Verschwörungserzählungen in der Schule (Verein für Demokratische Kultur in Berlin e.V.)
  • Soziale Herkunft und klassistische Diskriminierung im Bildungssystem (Francis Seek)
  • Umgang mit Religion an Schule (Gesicht Zeigen!)
  • Chancen und Herausforderungen von Schüler*innen nicht-akademischer Herkunft (ArbeiterKind.de)
  • Inklusive Schulentwicklung – Um was geht es? Und wie kann es gehen? (Dr. Elisabeth Plate)
  • Bildungschancen, Geschlechtervielfalt und sexuelle Orientierung (Jack Kaltepoth)

Schulpraxisnahe Fähigkeiten für (angehende) Lehrkräfte wie das Trainieren der eigenen Stimme, Kenntnisse zum Schulrecht, Körpersprache und gewaltfreie Kommunikation, z.B.

  • Stimmtraining: Mit einer gesunden kraftvollen Stimme durch den Schulalltag (Anne Zeppmeisel)
  • Resilienz: die eigene Widerstandsfähigkeit für den Schullalltag stärken (Nicola Glumann)
  • Schulrecht für Einsteiger*innen (Peter Müller)
  • Empathie und Beziehungskompetenz – ein Baustein in der Arbeit mit Schüler:innen (Johanna Etzold)
  • Konfliktmanagement: Konflikte als Chance und Empowernment (Konflikthaus e.V.)
  • Körper- und Stimmtraining (Patricia Rigg)

Potenziale der Digitalisierung für Schule, Umgang mit den Herausforderungen digitaler Medien, Einbindung digitaler Technologien in den Unterricht, Umgang mit Fake News, Hate Speech & Co, z.B.

  • Strategien gegen Hate Speech im Schulalltag (Patricia Oulehla)
  • Future Skills im Zuge digitaler Transformationsprozesse systematisch sichern – wie gelingt die Umsetzung auf Schulebene? (Johanna Schulze)
  • Zukünfte entdecken und gestalten – was ist Futures Literacy? (Futurium Berlin)
  • Design Thinking – kreativ, interaktiv, kollaborativ? (FuxLux)
  • Wege zu einer individuell lernförderlichen Beurteilungskultur (Dr. Lisa Kunze)

Aktuelle Workshops

Das Programm wird von uns im Austausch mit unseren Studierenden konzipiert. Sie wünschen einen Workshop zu einem bestimmten Thema? Sie kennen Initiativen, die wir mal einladen sollten? Dann schreiben Sie uns: kommunikation@dse.fu-berlin.de 

Bitte melden Sie sich für alle Workshops über das Anmeldeformular an.

Antisemitismus in der Schule stellt Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen. Wie geht man am besten mit dem Thema um? Welche Handlungsoptionen bieten sich in der Präventionsarbeit in der Schule? Im Workshop werden Einblicke in die Thematik und Arbeitshilfen zur Antisemitismusprävention im (späteren) Schulalltag gegeben. Da Antisemitismus ein komplexes Phänomen ist, werden im Workshop nicht nur pädagogische Handlungsoptionen thematisiert, sondern auch eine Definition von Antisemitismus und dessen zentrale Erscheinungsformen in Deutschland.

Referent*in: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus KIgA e.V. 

Ort: JK 25/130, Silberlaube, FU Campus

** ausgebucht **

Jede*r Lehrerende möchte sich souverän und sicher Gehör verschaffen. Eine laute Umgebung, schlechte Luft und eine überanstrengte Stimme lassen das zu einer echten Herausforderung werden. Lehrkräfte mit Sprecherziehungs-Erfahrung haben deutlich seltener stimmliche Beschwerden und empfinden ihre Lehrtätigkeit als weniger anstrengend. Deshalb ist es wichtig, an einer korrekten Atmung, an Körperhaltung und Körperspannung zu arbeiten, sowie die Fähigkeit zu erlernen, sich in einer lauten Umgebung ohne große Anstrengung Gehör zu verschaffen und sicher und souverän auch komplexe Inhalte zu vermitteln. Für sich selbst und für die Schüler*innen. In diesem praxisorientierten Workshop werden gemeinsam Haltungs-, Atem- und Stimmübungen durchgeführt, die zeigen, wie man Stimme, Atmung und Körperspannung und -haltung gezielt einsetzen kann, um ruhig, sicher und überzeugend zu wirken.

Referent*in: Anne Zeppmeisel

Ort:  L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26 / Mensa), FU Campus 

**ausgebucht**

Jede*r Lehrerende möchte sich souverän und sicher Gehör verschaffen. Eine laute Umgebung, schlechte Luft und eine überanstrengte Stimme lassen das zu einer echten Herausforderung werden. Lehrkräfte mit Sprecherziehungs-Erfahrung haben deutlich seltener stimmliche Beschwerden und empfinden ihre Lehrtätigkeit als weniger anstrengend. Deshalb ist es wichtig, an einer korrekten Atmung, an Körperhaltung und Körperspannung zu arbeiten, sowie die Fähigkeit zu erlernen, sich in einer lauten Umgebung ohne große Anstrengung Gehör zu verschaffen und sicher und souverän auch komplexe Inhalte zu vermitteln. Für sich selbst und für die Schüler*innen. In diesem praxisorientierten Workshop werden gemeinsam Haltungs-, Atem- und Stimmübungen durchgeführt, die zeigen, wie man Stimme, Atmung und Körperspannung und -haltung gezielt einsetzen kann, um ruhig, sicher und überzeugend zu wirken.

Referent*in: Anne Zeppmeisel

Ort:  L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26 / Mensa), FU Campus 

**ausgebucht**

Nicht nur das Lehramtsstudium sondern auch die spätere Tätigkeit als Lehrkraft ist über verschiedene Gesetze reguliert. Was bedeutet das für Lehrkräfte im konkreten Berufsalltag? In diesem Workshop geht es um eine kritische Analyse des aktuellen Schulrechts und seine Bedeutung in konkreten, praktischen Situationen des Schulalltags.

Referent: Peter Müller

Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 Modulbau), FU Campus 

In diesem Workshop werden Sie in die Haltung und Methoden der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) eingeführt. Sie werden lernen zu beobachten ohne zu bewerten, Gefühle, Bedürfnissen und Bitten respektvoll zu äußern und die 4-Schritte der Gewaltfreien Kommunikation verinnerlichen. Am Ende des Workshops werden Sie eine Idee entwickeln, wie die Gewaltfreie Kommunikation ihnen persönlich auf der einen und wie sie ihnen beim Umgang mit der Klasse, aber auch mit den Kolleg*innen auf der anderen Seite helfen kann. 

Referent*in: Filip Malinowski, We Space 

Ort: Seminarraum 017, Fabeckstr. 35 (Modulbau), FU Campus

Angestrengt, erschöpft, gestresst und immer eine Deadline im Nacken? Dabei sehnen Sie sich nach einem ausgeglichenen Lebensstil und mehr Achtsamkeit im Alltag? In diesem Training erlernen Sie Strategien, um konstruktiv und positiv mit herausfordernden Situationen umzugehen und die eigene Widerstandsfähigkeit zu trainieren. Im Fokus des Workshops steht das eigene (Zeit- und) Energiemanagement, welche Komponenten zu Resilienz gehören und der Transfer in den eigenen (Berufs-/ Schul-)Alltag. Durch die Kombination aus Wissensvermittlung, praktischen Übungen und Austausch/ Reflexion lernen Sie individuell zugeschnittene Techniken, die Ihnen im Alltag dabei helfen, Stress effektiv zu bewältigen, besser mit den eigenen Emotionen umzugehen und langfristig Burnout zu vermeiden. Das Training basiert auf zahlreichen Studien und wurde vor ca. zwei Jahren wissenschaftlich evaluiert.

Referent: Nicola Glumann, Trainerin

Ort: findet digtal statt, Link wird via Mail zugeschickt