Springe direkt zu Inhalt

„Wer aus grüner Chemie eine Geschäftsidee entwickeln will, ist bei Treasure Hunting x greenCHEM genau richtig“

Eine Summer School in Berlin zeigt, wie aus Ideen der grünen Chemie marktfähige Innovationen entstehen können / Anmeldeschluss: 30. August

25.08.2025

Andrea Carolina Soto Ramirez koordiniert im Projekt Treasure Hunting die Aktivitäten zur Transferentwicklung.

Andrea Carolina Soto Ramirez koordiniert im Projekt Treasure Hunting die Aktivitäten zur Transferentwicklung.
Bildquelle: Ferhat Topal

Die Treasure Hunting x greenCHEM Summer School bringt vom 22. bis 26. September 2025 Forschung, Patente und Gründungsideen aus der Berlin University Alliance zusammen. Andrea Carolina Soto Ramirez koordiniert im Projekt Treasure Hunting die Aktivitäten zur Transferentwicklung. Im Interview mit campus.leben erzählt Soto Ramirez, warum grüne Chemie eine Schlüsseltechnologie ist – und warum sich die Bewerbung für die Treasure Hunting x greemCHEM Summer School lohnt.

Frau Soto Ramirez, worum geht es im Projekt Treasure Hunting x greenCHEM Summer School?

Treasure Hunting x greenCHEM ist eine einwöchige Summer School, die vom 22. bis 26. September 2025 in Berlin stattfindet. Sie wird in Kooperation mit dem Institut für Entrepreneurship und Innovationsmanagement (EIM) der Technischen Universität Berlin und greenCHEM organisiert – einer Initiative zur Förderung des Transfers in der Grünen Chemie in der Berlin University Alliance (BUA). Ziel ist es, Studierenden und Promovierenden das Potenzial grüner Chemie für nachhaltige Innovationen aufzuzeigen und deren Umsetzung zu fördern. Für Fallbeispiele der Summer School greifen wir dabei zu einem guten Teil auf Patente der Freien Universität Berlin zurück.

Im Fokus der Treasure Hunting Summer School steht unternehmerisches Denken: Die Teilnehmenden arbeiten mit Expert*innen aus Wissenschaft, Transfer und Gründung zusammen und lernen praxisnah, wie man Patente identifiziert, Ideen entwickelt und Geschäftsmodelle konzipiert. Die besten Teams werden auch nach der Summer School weiter begleitet – etwa im Rahmen von greenCHEM kickSTART, dem Ideenwettbewerb im November 2025. Bewerbungsschluss für die Treasure Hunting Summer School ist der 30. August 2025. Die Teilnahme ist kostenlos.

An wen richtet sich das Angebot?

Die Summer School richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Promovierende und frühe Postdocs aus Chemie, Biotechnologie, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaft und angrenzenden Bereichen – sowie an alle mit Interesse an nachhaltiger Innovation, Transfer oder Gründung. Gesucht werden kreative Köpfe, die ihre Forschung in die Praxis überführen und Teil von greenCHEM werden wollen. greenCHEM ist ein Netzwerk aus Wissenschaft, Transfer und Unternehmertum.

Welche Vorteile bietet dieses Netzwerk?

Dem greenCHEM-Konsortium gehören die drei großen Berliner Universitäten Technische Universität, Freie Universität und Humboldt Universität an, außerdem die Unternehmen BERLIN-CHEMIE AG und COVESTRO AG sowie zahlreiche weitere Partner aus der Hauptstadtregion. greenCHEM schafft so eine dynamische Plattform, auf der Ideen nur entstehen und strukturell unterstützt und in die Praxis überführt. greenCHEM bietet sehr gute Rahmenbedingungen, nachhaltige Innovationen der grünen Chemie zu entwickeln und umzusetzen. Durch die enge Verzahnung von Forschung, Transferstrukturen und Industrie entsteht ein Innovationsraum: Hier werden einerseits exzellente wissenschaftliche Ergebnisse in marktfähige Anwendungen überführt, andererseits fließen konkrete Bedarfe und Herausforderungen aus der Industrie direkt in die akademische Forschung zurück. Forschende und Studierende profitieren von einem interdisziplinären Umfeld, in dem technologische Lösungen gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft weiterentwickelt werden.

Was ist grüne Chemie und warum ist sie so wichtig?

Grüne Chemie beschreibt chemische Prozesse, die sicher, energieeffizient und ressourcenschonend sind – etwa durch den Einsatz erneuerbarer Rohstoffe, das Vermeiden gefährlicher Stoffe oder vollständig recycelbare Materialien. Ziel ist es, bereits im Labor und in der Produktentwicklung ökologische und gesundheitliche Risiken zu minimieren – und gleichzeitig effiziente, wirtschaftlich tragfähige Alternativen für Industrie und Gesellschaft bereitzustellen. In Zeiten von Klimakrise und Ressourcenknappheit ist grüne Chemie eine Schlüsseltechnologie: ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich tragfähig und Grundlage für eine zukunftsfähige Industrie. Deshalb haben wir vom Projekt Treasure Hunting mit der Summer School ein zukunftsweisendes Angebot in diesem Bereich geschaffen.

Was ist Ihre Aufgabe im Projekt Teasure Hunting?

Ich arbeite als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe von Wirtschaftsprofessor Martin Gersch an der Freien Universität Berlin und koordiniere im Rahmen von greenCHEM die Aktivitäten zur Transferentwicklung. Dazu zählt auch die Kooperation mit Treasure Hunting im Rahmen der Treasure Hunting x greenCHEM Summer School. Dazu arbeite ich mit beispielsweise mit Christine Reuter von der Technologietransferstelle der Freien Universität zusammen, die die Auswahl passender Patente für die Summer School begleitet. Zusätzlich bin ich mit Professor Christoph Tzschucke vom Institut für Chemie und Biochemie in engem Austausch. Er bringt seine wissenschaftliche Expertise ein, zum Beispiel bei der Auswahl von Themen und deren Aufbereitung für die Summer School. Gemeinsam schaffen wir ein Umfeld, in dem aus wissenschaftlichen Ideen nachhaltige Innovationen entstehen können.

In und um Berlin ist in den letzten Jahren ein dichtes Netzwerk für wissenschaftsbasierte Gründungen entstanden, das an der Freien Universität mit Profund Innovation beginnt, der Service-Einrichtung für die Förderung von Unternehmensgründungen und Innovationen, das sich mit Science & Startups fortsetzt, dem Verbund der Gründungsservices in der Berlin University Alliance, und das nun bis hin zu UNITE reicht, der neuen Startup-Factory der Hauptstadtregion, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit bis zu zehn Millionen Euro über fünf Jahre gefördert wird. Was ist die Rolle von Treasure Hunting in diesem Startup-Ökosystem?

Berlin hat sich in der Tat zu einem führenden Standort für wissenschaftsbasierte Gründungen entwickelt. Treasure Hunting ergänzt das Startup-Umfeld rund um Science & Startups und UNITE mit einem frühen Einstiegsangebot: Es sensibilisiert für das Innovationspotenzial grüner Chemie, vermittelt Grundlagen zur Patentierung und Gründung – und bringt frühzeitig Talente, Forschende und Transferakteur*innen zusammen. Im Rahmen von greenCHEM möchten wir neue Ausgründungen, Technologien und Schutzrechte im Bereich grüner Chemie auf den Weg bringen – und Treasure Hunting ist ein entscheidender Baustein auf diesem Weg.

Die Fragen stellte Jonas Krumbein

Weitere Informationen