Springe direkt zu Inhalt

Forschungsthemen der Fachbereiche und Zentralinstitute

Fachbereich Veterinärmedizin

Veterinärmedizinische Forschung und Ausbildung sowie tierärztliche Dienstleistung findet in mehr 20 wissenschaftlichen Einrichtungen, darunter 5 Kliniken, statt. Der Fachbereich Veterinärmedizin ist eine von fünf veterinärmedizinischen Forschungseinrichtungen bundesweit. Einen Schwerpunkt bildet die Forschung in der Infektionsmedizin mit Vorhaben zur Immunologie, Mikrobiologie, Virologie, Parasitologie sowie zur Tier- und Umwelthygiene. Ein zentrales Thema ist ferner die Entwicklung von Alternativmethoden zum Tierversuch (3R-Forschung). Eingebunden ist dieser Bereich auch in die Berlin-Brandenburger Forschungsplattform "Innovationen in der 3R-Forschung - Gentechnik, Tissue Engineering und Bioinformatik". Im Tiermedizinschen Zentrum für Resistenzforschung werden neben Grundlagenforschung neue Maßnahmen zur Diagnostik, Krankheitstherapie und Hygiene erarbeitet.

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem

Der Botanische Garten und das Botanische Museum der Freien Universität gehören mit 22.000 Pflanzenarten weltweit zu den größten Einrichtungen dieser Art. Die international ausgewiesene und vernetzte Pflanzenforschung ist intensiv in Forschung zur Biodiversität und der nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt, zur Bio-Ökonomie, zur Evolution von Pflanzen und integrativer Taxonomie eingebunden. Weitere Schwerpunkte bilden die Digitalisierung der Sammlungen und die Biodiversitätsinformatik. An zahlreichen Digitalisierungsprojekten sind der Botanische Garten und das Botanische Museum beteiligt.

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie

Am Fachbereich mit den drei Instituten Biologie, Chemie und Biochemie sowie Pharmazie bilden die Lebenswissenschaften und biomedizinische Forschung einen besonderen Schwerpunkt. Der Fachbereich ist interdisziplinär in große Forschungsverbünde - wie Sonderforschungsbereiche, Exzellenzcluster, Forschungsgruppen, Graduiertenkollegs - eingebunden und verfügt über ein Netzwerk aus universitären und außeruniversitären Kooperationspartnern. Weitere Einrichtungen, wie z.B. das Gerätezentrum BioSupraMol oder der Forschungsbau „Supramolekulare Funktionale Architekturen an Biogrenzflächen“ (SupraFAB), bilden eine wichtige infrastrukturelle Forschungsbasis.

Fachbereich Geowissenschaften

Die Geowissenschaften mit ihren Einrichtungen Geologie, Geographie und Meteorologie/Weltraumwissenschaften und weiteren Fachrichtungen widmen sich dem Verständnis des Gesamtsystems Erde. Schwerpunkte bilden die Bereiche "Planetare Systeme und Fernerkundung" sowie die Mitwirkung am Transregio-Sonderforschungsbereich "Späte Akkretion auf terrestrischen Planeten". Die Meteorologie ist eine von nur 10 meteorologischen universitären Einrichtungen in Deutschland; hier wird u.a. zum Klimawandel und einer verbesserten Bewertung von schadensrelevanten extremen Wetterereignissen in Mitteleuropa geforscht.

Fachbereich Physik

Der Fachbereich mit den Instituten für Experimentalphysik und Theoretische Physik betreibt grundlagenorientierte Forschung, vor allem in der Festkörper-, Cluster- und Biophysik sowie der theoretischen Physik. An mehreren Sonderforschungsbereichen sowie am Exzellenzcluster "Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat)" ist der Fachbereich beteiligt. Forschungsschwerpunkte bilden Nanosysteme und Oberflächen, molekulare Biophysik, Ultrakurzzeitphysik, komplexe Quantensysteme, mesoskopische Systeme, sowie biologische Systeme und weiche Materialien.

Fachbereich Mathematik und Informatik

Neben mathematischen und informatischen Themen wie Analysis/Geometrie, dynamische Systeme, Scientific Computing, Bioinformatik, moderne Informations- und Internettechnologien, Mensch-Computer-Interaktionen oder Künstliche Intelligenz und Biorobotik widmen sich beide Institute anwendungsnaher Forschung auch in den Lebens- und Geowissenschaften. Ein weiteres Forschungsgebiet bildet die Sicherheitsforschung. Regional sind die Fächer Mathematik und Informatik in Forschungsverbünden wie im Exzellenzcluster Math+, im Einstein-Zentrum Mathematik (ECMath), im Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) sowie im Forschungscampus Modal vertreten.

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften

Der Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften weist ein weites Fächerspektrum auf, das zeitlich vom Altertum bis zur Moderne und räumlich von Europa über den Vorderen Orient und Asien bis Nord- und Südamerika reicht. Die deutschlandweit einmalige Breite geisteswissenschaftlicher Forschung kennzeichnet die Forschung der Freien Universität Berlin maßgeblich. Eine Besonderheit ist die Vielzahl sog. Kleiner Fächer. Die Forschungsprofile des Fachbereichs konnten insbesondere durch die Graduiertenschulen im Rahmen der Exzellenzinitiative "East Asian Studies" und "Muslim Cultures and Societies" sowie durch das Einstein Center "Chronoi" geschärft werden.

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

Das Fachspektrum des Fachbereichs reicht von der Philosophie und den Kulturen der Antike über die Griechische, Lateinische, Englische, Romanische, Deutsche und Niederländische Philologie sowie von der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft bis zur Theater-, Tanz-, Film- und Musikwissenschaft.

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie

Der Fachbereich mit den beiden Fachrichtungen Erziehungswissenschaft und Psychologie umfasst ein breites Spektrum grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung. Diagnostik und Gesundheitsförderung, kognitive Neurowissenschaften, empirische Bildungsforschung, Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung sind nur wenige Beispiele von Themen in innovativen Einzel- und Verbundvorhaben.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Die Wirtschaftswissenschaften umfassen die Departments Betiebs- und Volkswirtschaftslehre. Forschungsschwerpunkte bilden bei der Betriebswirtschaftslehre u.a. Interorganizational Relations, Corporate Governance and Accountability, Steuerlehre und Digitalization, in der Volkswirtschaftslehre Public Economics, internationale Finanzpolitik sowie Statistik und Ökonometrie.

Fachbereich Rechtswissenschaft

Die Rechtswissenschaft beinhaltet die wissenschaftlichen Einrichtungen Zivilrecht, Öffentliches Recht und
Strafrecht. Schwerpunktbildend wirken die Themenbereiche Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Internationalisierung der Rechtsordnung, Völker-, Arbeits- und Sozialrecht, sowie Umwelt- und Versicherungsrecht.

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Zum Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften gehören das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, das Institut für Soziologie, das Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie das Institut für Sozial- und Kulturanthropologie. Einen Schwerpunkt in der Governance-Forschung hat das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, eines der renommiertesten politikwissenschaftlichen Institute Europas. Zu weiteren Forschungsschwerpunkten zählen z.B. die Sicherheits- und Katastrophenforschung, Umweltforschung und -politik, transnationale Außen- und Sicherheitspolitik. Das Exzellenzcluster "SCRIPTS - Contestations of the Liberal Script“ ist mit Sprecherschaft am Fachbereich angesiedelt.

John-F. Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Lateinamerika-Institut und Osteuropa-Institut

In den drei Zentralinstituten der Freien Universität Berlin wird regionalwissenschaftliche Forschung zu Nord- und Lateinamerika sowie zu Südost- und Osteuropa betrieben. Die Area Studies, in denen sozial- und geisteswissenschaftliche Fachrichtungen vertreten sind, bilden ein Alleinstellungsmerkmal der Freien Universität Berlin. Aktiv in der Verbundforschung ist das Lateinamerika-Institut. Hierzu gehören das vom BMBF geförderte Maria Sibylla Merian Zentrum "Conviviality-Inequality in Latin America" sowie das internationale Graduiertenkolleg "Temporalities of Future in Latin America".