Springe direkt zu Inhalt

Studiengang im Rahmen der Einrichtung intern akkreditieren (K.02.08.FU)

Prozesssteckbrief

Index 3.04  -  Gültig ab: 07.07.2020

Studium und Lehre – Freie Universität Berlin

 

von:

am:

Erstellt

Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten: Bereich Organisationsentwicklung (V OE)

23.06.2020

Geprüft

Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten: Leitung (V), Stabsstelle Qualitätsmanagement (V Q)

03.07.2020

Freigegeben

Präsidium (K, VP 3, P)

07.07.2020

Aktualisiert

Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten: Bereich Organisationsentwicklung (V OE)

11.08.2023

Zweck dieses Prozesses ist es, zu dokumentieren, dass ein Studiengang die im Zuge der Einrichtung verankerten Qualitätssicherungsverfahren durchlaufen hat und somit die Akkreditierungskriterien erfüllt. Mit der Entscheidung über die Verleihung des Siegels des Akkreditierungsrates – zu der die Hochschule infolge der Systemakkreditierung berechtigt ist (Selbstakkreditierungsrecht) – gilt der neue Studiengang für die folgenden acht Jahre als qualitätsgesichert.

  • Die Einrichtung des Studiengangs ist vom Akademischen Senat beschlossen
  • Abteilung Lehr- und Studienangelegenheiten: Stabsstelle Qualitätsmanagement [V Q]
  • Ansprechperson für Studiengang [AP Studiengang]
  • Fachvizepräsident*in [Fach-VP]
  • Präsident*in der FU Berlin [P]
  • Referent*in für Studium um Lehre [Ref. S&L]
  • Stiftung Akkreditierungsrat [AR]
  • Vizepräsident*in für Studium und Lehre [VP 3]
  • CMS: Content Managementsystem zum Verwalten von Webseiten und -applikationen
  • ELIAS: Datenbank akkreditierter Studiengänge des Akkreditierungsrates

Übergeordnete Rechtsvorschriften:

  • Berliner Hochschulgesetz (BerlHG): Zur Qualitätssicherung und Akkreditierung: § 8 BerlHG
  • Studienakkreditierungsverordnung Berlin (BlnStudAkkV)

Universitätsinterne Vorgaben:

  • Entscheidungsregeln zur internen Akkreditierung von Studiengängen der Freien Universität Berlin