Springe direkt zu Inhalt

Machen Sie mit!

Gemeinsam wird was draus!

Gemeinsam wird was draus!
Bildquelle: Alexa / Pixabay

Sie sind gefragt! Jedes Qualitätsmanagementsystem ist nur so gut wie die Menschen, die es tragen. Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten, sich zu beteiligen.

Warum genau SIE den Unterschied machen

Als Mitglied der Freien Universität wissen Sie am besten, wodurch sich gute Lehr- und Studienqualität für Sie auszeichnet und welche Ansatzpunkte es gibt, um diese weiter zu verbessern.

Bringen Sie sich in den Gremien ein, um Impulse für die Weiterentwicklung von Studiengängen zu geben! Dazu kann die Beratung von Evaluationsergebnissen ebenso gehören wie die Vorbereitung von Fachgesprächen oder die Überarbeitung von Modulen im Zusammenhang mit einer Ampelauswertung.

Je partizipativer unser Qualitätsmanagementsystem aufgebaut ist, umso besser wird es seinen Zweck erreichen: den Aufbau einer dialogorientierten Lehr-Lern-Kultur ebenso wie die Sicherstellung der Akkreditierungsfähigkeit unserer Studiengänge.

Die Freie Universität wird es Ihnen danken! Wir freuen uns auf Sie!

Beirat Qualitätssicherung für Studium und Lehre

Ihre Expertise ist willkommen!

Ihre Expertise ist willkommen!
Bildquelle: Business photo created by pressfoto - www.freepik.com

Der Beirat Qualitätssicherung für Studium und Lehre ist ein unabhängiges Gremium, in dem Mitglieder aller Fächer- und Statusgruppen regelmäßig über den Einsatz und die Weiterentwicklung des Qualitätssicherungssystems beraten. Hier werden Fragen der Passgenauigkeit einzelner Instrumente ebenso diskutiert wie strukturelle Rahmenbedingungen der Qualität von Studium und Lehre.

Der Beirat wurde im Juni 2012 vom Akademischen Senat der Freien Universität Berlin eingerichtet und mit Empfehlungskompetenz ausgestattet. Seither fungiert er als „critical friend“ bei der Begleitung zu Grundsatzfragen des Gesamtsystems und darüber hinaus als übergreifende Anlaufstelle bei Kritik und Beschwerden zu Elementen und Verfahren des Qualitätsmanagements. 

Auf dezentraler Ebene

Immer mal die Perspektive wechseln ...

Immer mal die Perspektive wechseln ...
Bildquelle: Technology vector created by freepik - www.freepik.com

Auf dezentraler Ebene spielen insbesondere die an den Fachbereichs- bzw. Institutsräten angesiedelten Ausbildungskommissionen (ABK) eine wichtige Rolle. In diesen Beratungskommissionen mit mindestens hälftiger studentischer Beteiligung und möglichst unter studentischem Vorsitz werden

• Studiengangskonzepte vorbereitet oder überarbeitet,
• Evaluationsergebnisse diskutiert sowie
• weiterführende Qualitätsentwicklungsmaßnahmen beraten.

Nähere Informationen zur Rolle der ABKs finden Sie in der Teilgrundordnung und auf den Seiten Ihres jeweiligen Fachbereichs bzw. Zentralinstituts.

Fachgespräche sind auch eine Möglichkeit, sich einzubringen

... aber mitgestalten, wo es möglich ist.

... aber mitgestalten, wo es möglich ist.
Bildquelle: StartupStockPhotos / Pixabay

Im so genannten Fachgespräch wird im Dialog mit externen Fachvertreter*innen, Studierenden sowie Vertreter*innen der Berufspraxis überprüft, ob es hinsichtlich der fachlich-inhaltlichen Ausgestaltung eines Studiengangs Weiterentwicklungsbedarfe gibt.

Informieren Sie sich im Dekanat Ihres Fachbereichs, wann das nächste Fachgespräch für Ihren Studiengang stattfindet und auf welche Weise Sie hierbei mitwirken können!

Das Instrument des Fachgesprächs erfreut sich hoher Beliebtheit in den Fachbereichen und Zentralinstituten – durch Ihren Einsatz wird das auch so bleiben!

Das nächste Berufungsverfahren kommt bestimmt!

Seien Sie beim Schaulaufen dabei!

Seien Sie beim Schaulaufen dabei!
Bildquelle: Designed by katemangostar / Freepik

Die didaktische Qualifikation und die Fähigkeit zur Entwicklung innovativer Lehrformate ist ein wesentliches Kriterium beim Auswahlverfahren von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern. Helfen Sie mit, die im Rahmen eines Berufungsverfahrens von den Bewerber*innen duchgeführte Lehrprobe zu evaluieren. Das studentische Feedback ist immens wichtig!

Über Informationen, wann welche Professur neu besetzt werden soll, verfügt unter anderem die Fachschaft Ihres Fachbereichs! Wie sich Studierende bei Berufungsverfahren einbringen können, erfahren Sie im Berufungsleitfaden der Freien Universität Berlin.

Auch anderswo gibt's was zu lernen!

Zum Wissen geht's da lang!

Zum Wissen geht's da lang!
Bildquelle: geralt / Pixabay

Wer Lust hat, einmal Angehörigen anderer Universitäten und Hochschulen bei ihrer Qualitätssicherung über die Schulter zu schauen, kann sich beim studentischen Akkreditierungspool kostenfrei zur studentischen Gutachterin oder studentischen Gutachter ausbilden lassen.

Hier lernen Sie relevante Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements sowie die Facetten ihrer Umsetzungen kennen und können diese Erfahrung dann auch in die Weiterentwicklung von Studium und Lehre an der Freien Universität einbringen.

Alles zum studentischen Akkreditierungspool finden Sie hier.

Fragen über Fragen

Ihre Meinung ist gefragt!

Ihre Meinung ist gefragt!
Bildquelle: andibreit / Pixabay

Für Studierende gibt es verschiedene Wege, konstruktiv auf die Qualität des Studiums einzuwirken.

Bitte nutzen Sie das Instrument der Lehrveranstaltungsevaluation! Mit Ihrem Feedback ist es möglich, die Lehrqualität sukzessive zu verbessern.

Mit der Teilnahme an zentralen Studierendenbefragungen nutzen Sie darüber hinaus die Möglichkeit, der Freien Universität Berlin eine Rückmeldung zu Ihrem Studiengang insgesamt zu geben. Ihre Einschätzung der Studienangebote, beispielsweise im Hinblick auf die Studierbarkeit, liefert wertvolle Erkenntnisse für die Verbesserung der Studienbedingungen sowie die Weiterentwicklung der Unterstützungs-, Beratungs- und Serviceangebote.

Weitere Informationen zu den zentralen Befragungen stellt die Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität hier zur Verfügung.

Und was Sie sonst noch sagen wollten ...

... möchten wir unbedingt wissen! Bitte teilen Sie uns Ihre Ideen, Anregungen und kritischen Einwände unter qm@fu-berlin.de gern mit. Sie hören von uns!