Springe direkt zu Inhalt

Workshop "Die Geistesströmung der deutschen Romantik im historischen Kontext" in Xi'An

Die Workshopteilnehmer an der Xi'An Universität

Die Workshopteilnehmer an der Xi'An Universität

(v.l.n.r. Prof. Dr. Hauang Liaoyu, Prof. Dr. Zhang Shisheng, Prof. em. Dr. Nie Jun, Prof. Dr. Han Shuifa)

(v.l.n.r. Prof. Dr. Hauang Liaoyu, Prof. Dr. Zhang Shisheng, Prof. em. Dr. Nie Jun, Prof. Dr. Han Shuifa)

(v.l.n.r.: Prof. Dr. Zhang Shisheng, Prof. Dr. Huang Liaoyu, Prof. em. Dr. Nie Jun)

(v.l.n.r.: Prof. Dr. Zhang Shisheng, Prof. Dr. Huang Liaoyu, Prof. em. Dr. Nie Jun)

Am 28. November 2020 organisierte das Zentrum für Deutschlandstudien (ZDS) gemeinsam mit der Xi’An Universität für Internationale Studien (XISU) einen Workshop zum Thema „Die Geistesströmung der deutschen Romantik im historischen Kontext“, auf dem vorläufige Ergebnisse des ZDS-Forschungsprojekts über die deutsche Romantik präsentiert wurden.

News vom 01.12.2020

Das Zentrum für Deutschlandstudien (ZDS) organisierte am 28. November 2020 gemeinsam mit der Xi’An Universität für Internationale Studien (XISU) einen Workshop zum Thema „Die Geistesströmung der deutschen Romantik im historischen Kontext“, auf dem vorläufige Ergebnisse des ZDS-Forschungsprojekts über die deutsche Romantik präsentiert wurden. Lehrende und Studierende der Deutschabteilung der XISU nahmen an dem Workshop teil.

Prof. Dr. Zhang Shisheng, Dekan der Fakultät für Europäische Sprachen, sowie Prof. em. Dr. Nie Jun begrüßten die angereisten Mitglieder des ZDS. Prof. Dr. Han Shuifa, der das interdisziplinäre Projekts leitet, bedankte sich bei den Gastgebern. Eröffnet wurde der Workshop mit einem Vortrag von Prof. Dr. Huang Liaoyu, Leiter des ZDS, über die romantische Geistesbewegung und die Herausbildung einer deutschen Nationalidentität. Anschließend stellten ZDS-Mitglieder ihre jeweiligen Teilprojekte vor. Prof. Dr. Xu Jian erläuterte die Einflüsse der Romantik auf die preußischen Reformen. Prof. Dr. Gu Yu akzentuierte das spezifische Problem der Konvertierung zum Katholizismus und deren Folge insbesondere auf die Literaturgeschichtsschreibung. Assist. Prof. Dr. Hu Wei analysierte ausgewählte Beispiele der Naturlyrik der Romantik. Dr. Lu Baiyu verglich Schillers und F. Schlegels Verständnis der Modernität. Assist. Prof. Dr. Mao Mingchao setzte sich mit der romantischen Philosophie des Tragischen auseinander. Doktorkandidat Zhang Yibo schloss die Runde mit einer kurzen Einführung in die romantische Geschichtsphilosophie.

Prof. Dr. Nie Jun, Prof. Dr. Zhang Shisheng sowie Prof. Dr. Han Linhe vom Institut für Philosophie der Peking Universität kommentierten die Vorträge anschließend überwiegend positiv. Ihrem Wesen nach sei die Romantik, so die Kommentatoren, eine reflektierende Ausdrucksweise, kraft derer das Unendliche in der Bildersprache der endlichen Welt gedacht werden könne. Das Projekt habe vielfältige Bezüge der deutschen Romantik als einer umfassenden Geistesströmung herausgearbeitet, bisher wenig beachtete Aspekte hervorgehoben und neue Impulse gegeben, und könne deshalb als maßgebend für die chinesische Forschung gelten.

Zum Schluss übergab der ZDS-Direktor Prof. Dr. Huang den beiden Gastgebern als herzliches Dankschön den soeben erschienenen 8. Band der Deutschlandstudien der Peking Universität sowie andere Souvenirs der PKU.

10 / 97