124016 Seminar

WiSe 22/23: Lernförderung und Lernmotivation

Karoline Koeppen

Hinweise für Studierende

Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung statt. Jeden Dienstag werden Ihnen die Seminarfolien und ggf. weitere Materialien auf Blackboard zur Verfügung gestellt, die Sie zunächst individuell bearbeiten und mit einer praxisbezogenen Individual- oder Gruppenaufgabe abschließen. Während der angegebenen Seminarzeit treffen wir uns regelmäßig über Webex für einen gemeinsamen Austausch und um Fragen zu klären. Genaue Termine besprechen wir im Verlauf des Semesters. Zu den jeweils anderen Terminen können Sie die Zeit nutzen, um mit Ihrer Lerngruppe an den Inhalten und Aufgaben gemeinsam zu arbeiten. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Die Seminarinhalte bauen auf den Inhalten der Vorlesung auf und setzen deren aktive Bearbeitung voraus. Der Fokus liegt im Seminar auf dem Anwendungsbezug.

Kommentar

In unserem Seminar werden wir wissenschaftliche Erkenntnisse zu Lernförderung und Lernmotivation mit Blick auf die Schul- und Unterrichtspraxis betrachten. Wir beschäftigen uns u.a. damit, wie Informationen verarbeitet und gespeichert werden und wie Lehrkräfte Gedächtnisprozesse von Schüler:innen unterstützen können. Wir gehen auch darauf ein, wie Lehrkräfte lernförderliches Verhalten verstärken können und welche Rolle hierbei beispielsweise die Lehrkraft-Lernenden-Beziehung, kooperative Lernformen und lernförderliches Feedback spielen. Zudem thematisieren wir, welche motivationale Orientierung von Schüler:innen günstig ist und wie Lehrkräfte selbstreguliertes Handeln ihrer Schüler:innen unterstützen können. Schließen

Studienfächer A-Z