124204 Projektseminar

WiSe 22/23: Lernforschungsprojekt

Katharina Krysmanski

Hinweise für Studierende

Das Seminar wird überwiegend digital umgesetzt. Es sind jedoch mind. zwei Webex-Sitzungen geplant. Zum ersten Termin erhalten Sie eine Einladung über Ihre Zedat-Email- Adresse, wenn Sie im Seminar aufgenommen wurden. Der überwiegende Teil des Seminars erfolgt asynchron. Im Blackboard werden Materialien zur Verfügung gestellt, die in einem ausreichenden zeitlichen Rahmen genutzt werden können (ppt mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests, Aufgaben), Ihre Leistungen umfassen dabei sowohl Einzel- als auch Gruppenaufgaben, die Sie selbstständig organisieren und in der Regel auf Blackboard hochgeladen müssen. Die Dozentin ist über Email und telefonisch ansprechbar und führt Webex-Sprechstunden durch. Im Rahmen des Online-Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) kombiniert. Nach und nach werden neue Inhalte und Aufgabenblöcke freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (z.T. mit Audiospur) zur Verfügung gestellt. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer*innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz, über bereitgestellte Tools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard. Schließen

Kommentar

Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit verschiedenen Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von Unterrichtsqualität auseinandersetzen und geeignete Instrumente bzw. Teilskalen der Instrumente auswählen und einsetzen, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern. Schließen

Studienfächer A-Z