124225 Projektseminar

WiSe 22/23: Lernforschungsprojekt

Marvin Harks

Kommentar

WiSe 22/23: Lernforschungsprojekt

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden pädagogische und unterrichtspraktische Fragen, die Ihnen in Ihrer Schulpraxis begegnen, objektiv beantworten und wie Sie daraus Schlussfolgerungen für Ihr eigenes Handeln als Lehrkraft ableiten können. Dazu werden wir uns methodisch mit der Recherche und Beurteilung von lernförderlichen Interventionen sowie empirischen Befunden der Bildungsforschung auseinandersetzen. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Erstellung, Organisation und Durchführung einer eigenen Datenerhebung und erarbeiten gemeinsam, wie Forschungsbefunde in konkrete Implikationen für die Schulpraxis überführt werden können.

Die Umsetzung Ihres Lernforschungsprojekts erfolgt in Kleingruppen. Zusammen entwickeln Sie eine eigene Fragestellung, die sich auf ein inhaltliches Thema bezieht. Mögliche Themen sind z.B. pädagogische Beziehungen (Peerbeziehungen, Lehrkraft-Lernenden-Beziehung), Lernmotivation und motivationale Merkmale, Umgang mit Fehlern und Growth Mindsets, Unterrichtsqualität mit Fokus auf das eigene Klassenmanagement, etc.

Es ist ratsam, die Zeit bis zum Seminarbeginn dafür zu nutzen, um mögliche Fragestellungen in Ihrer Praxisschule zu identifizieren.

Das Seminar ist als Online-Sitzung konzipiert. Foliensätze werden über Blackboard bereitgestellt. Regelmäßig stattfindende live-Sitzungen finden zur Seminarzeit (16.15-17.45 Uhr) per Videokonferenz statt und dienen der individuellen Beratung und der Klärung von Verständnisfragen. Von 16 Terminen insgesamt werden ca. 7-8 Termine als live-Beratungstermine stattfinden, die restlichen Sitzungen werden durch Wochenaufgaben durch Sie selbstständig erarbeitet (Arbeit am eigenen Lernforschungsprojekt). Die konkreten Termine werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Um das Seminar erfolgreich abzuschließen wird von allen teilnehmenden Studierenden erwartet, (a) Daten in mindestens einer Schulklasse zu erheben (Erhebungsinstrumente werden im Seminar besprochen), (b) diese in Kleingruppen entsprechend einer gemeinsamen Fragestellung auszuwerten und (c) die Ergebnisse sowie konkrete Schlussfolgerungen für die Schul- und Unterrichtspraxis zu präsentieren.

Erster Termin: 20.10.22, 16.15-17.45 Uhr per Video-Konferenz

Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 20.10.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Marvin Harks

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 27.10.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Marvin Harks

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 03.11.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Marvin Harks

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 10.11.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Marvin Harks

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 17.11.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Marvin Harks

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 24.11.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Marvin Harks

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 01.12.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Marvin Harks

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 08.12.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Marvin Harks

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 15.12.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Marvin Harks

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 05.01.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Marvin Harks

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 12.01.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Marvin Harks

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 19.01.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Marvin Harks

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 26.01.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Marvin Harks

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 02.02.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Marvin Harks

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 09.02.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Marvin Harks

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 16.02.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Marvin Harks

Räume:
Online - zeitABhängig

Studienfächer A-Z