124227 Projektseminar

WiSe 22/23: Lernforschungsprojekt

Martin Schmidt-Daffy

Hinweise für Studierende

online mit zeitabhängigen und zeitunabhängigen Einheiten, einzelne Präsenztermine sind möglich

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Für die Datenerhebung ist ein eigenes Notebook von Vorteil. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse bis zur 9. Klasse.

Kommentar

LERNMOTIVATION. Wenn Sie sich für die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern interessieren und Ihre forschungsbezogenen Kompetenzen anhand dieses Themas praxisbezogen vertiefen möchten, sind Sie in diesem Projekt gut aufgehoben. Wir beschäftigen uns hier mit den verschiedenen Teilkomponenten, die zur Lernmotivation beitragen, z.B. dem Interesse, dem Antrieb, der Zuversicht und der Willenskraft. Sie lernen ein digitales Instrument kennen, mit dem Lehrkräfte diese Teilkomponenten mit geringem Aufwand erfassen und differenziert fördern können. Das Instrument werden Sie an ihrer Praktikumsschule einsetzten, um die Schülerinnen und Schülern einer Klasse individuell dabei zu unterstützen, ihre Motivation bezogen auf ein selbstgewähltes Unterrichtsfach zu steigern. Bei der Durchführung werden Daten gewonnen, die wir im Projekt zusammenführen. Diesen Datenpool nutzen Sie dann, um in Kleingruppen eine selbstentwickelte Fragestellung zur Lernmotivation oder zur Evaluation des Förderinstrumentes zu bearbeiten. Beispielfragestellungen sind: In welchen Unterrichtsfächern möchten Schülerinnen und Schüler ihre Lernmotivation verbessern? Gibt es typische Motivationsdefizite je nach Unterrichtsfach? Spielen Gender und Alter dabei eine Rolle? Wie reliabel und valide ist die Motivationserfassung? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Note im Unterrichtsfach und verschiedenen Komponenten der Lernmotivation? Welche Maßnahme zur Selbstmotivierung ist je nach Motivationsdefizit am wirkungsvollsten? Hängt der Erfolg der Maßnahmen zur Selbstmotivierung von der Häufigkeit ihrer Umsetzung ab? Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 20.10.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Martin Schmidt

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 27.10.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Martin Schmidt

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 03.11.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Martin Schmidt

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 10.11.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Martin Schmidt

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 17.11.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Martin Schmidt

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 24.11.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Martin Schmidt

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 01.12.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Martin Schmidt

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 08.12.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Martin Schmidt

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 15.12.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Martin Schmidt

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 05.01.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Martin Schmidt

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 12.01.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Martin Schmidt

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 19.01.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Martin Schmidt

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 26.01.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Martin Schmidt

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 02.02.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Martin Schmidt

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 09.02.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Martin Schmidt

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 16.02.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Martin Schmidt

Räume:
Online - zeitABhängig

Studienfächer A-Z