124241 Projektseminar

WiSe 22/23: Lernforschungsprojekt

Annette Vogt-Daldrup

Kommentar

Besonderheit: Dieses Projektseminar richtet sich insbesondere an Lehramtsstudierende mit dem Unterrichtsfach Deutsch und auch an Studierende, die sich für ein Lernforschungsprojekt im Bereich Sprachbildung interessieren.
Ziel des Projektseminars ist es, Kompetenzen zur konstruktiven Nutzung von Daten für professionelles Handeln im (Deutsch-) Unterricht zu fördern. Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung sollen ganz praktisch erkundet werden, indem die Studierenden in Gruppen ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu einer konkreten Fragestellung an ihrer Praktikumsschule durchführen.
Inhaltlich können dabei ganz unterschiedliche unterrichtspraktische Fragestellungen und Themen behandelt und unterschiedliche (an der Schule vorliegende oder selbst erhobene) Daten genutzt werden. Zum Beispiel: Wie verbessert sich die Schreibmotivation von Schüler*innen nach dem Einsatz eines gezielten kreativen Schreibtrainings? Wie unterscheidet sich die Wahrnehmung des (Deutsch)Unterrichts zwischen Schüler*innen unterschiedlicher Sprachniveaus? Wie stark ist der Zusammenhang zwischen der Berufserfahrung einer Lehrkraft und der Unterrichtsqualität hinsichtlich der Sprachbildung im Fachunterricht? Je nach Fragestellung können Leistungsdaten (z.B. Ergebnisse aus Kompetenztests), Befragungsdaten (z.B. aus Schüler*innenbefragungen) oder Beobachtungsdaten (aus Unterrichtsbeobachtungen) herangezogen werden. Es ist ratsam, die Zeit bis zum Seminarbeginn zu nutzen, um bereits mögliche interessante Themen und Fragestellungen im (Deutsch-) Unterricht an Ihrer Praxisschule zu identifizieren.
Die Gestaltung des gesamten Lernforschungsprojekts wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln in Gruppen eine konkrete Forschungsfrage und ein Forschungsdesign, führen das Projekt durch (indem Sie selbst Daten erheben oder an der Schule vorhandene Daten nutzen), werten die Daten aus, interpretieren die Ergebnisse und präsentieren diese zum Semesterabschluss (Handout und Präsentation). Das Seminar wird digital umgesetzt. Es finden wöchentliche, zeitabhängige Online-Sitzungen in Webex sowie teilweise asynchrone Arbeitsphasen statt. Alle Informationen zum Ablauf erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 18.10.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annette Vogt-Daldrup

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 25.10.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annette Vogt-Daldrup

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 01.11.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annette Vogt-Daldrup

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 08.11.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annette Vogt-Daldrup

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 15.11.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annette Vogt-Daldrup

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 22.11.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annette Vogt-Daldrup

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 29.11.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annette Vogt-Daldrup

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 06.12.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annette Vogt-Daldrup

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 13.12.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annette Vogt-Daldrup

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 03.01.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annette Vogt-Daldrup

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 10.01.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annette Vogt-Daldrup

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 17.01.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annette Vogt-Daldrup

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 24.01.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annette Vogt-Daldrup

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 31.01.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annette Vogt-Daldrup

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 07.02.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annette Vogt-Daldrup

Räume:
Online - zeitABhängig

Di, 14.02.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Annette Vogt-Daldrup

Räume:
Online - zeitABhängig

Studienfächer A-Z