16656 Seminar

WiSe 23/24: Sprachstruktur: Syntax: Grundlagen und Theorien

Ann-Marie Moser

Kommentar

Die Syntax beschäftigt sich mit der Frage nach den Gesetzmäßigkeiten, nach denen Wörter zu Wortgefügen und zu ganzen Sätzen zusammengefügt werden. Je nachdem, welcher syntaktischen Theorie man sich verpflichtet fühlt, werden weitere Fragen gestellt: Das Stellungsfeldermodell beschränkt sich bspw. darauf, oberflächensyntaktisch die lineare Abfolge von sprachlichen Ausdrücken im Satz zu beschreiben. Andere Modelle betrachten den Satz „von innen“ heraus und untersuchen, in welcher Beziehung die nicht-verbalen Elemente zum Satz stehen. Wieder andere Modelle versuchen zu erklären, wie der Mensch in der Lage ist, komplexe Strukturen aufzubauen und beziehen die erarbeiteten Gesetzmäßigkeiten auf den Spracherwerb oder auf ein Wettbewerbsmodell, das universalen Beschränkungen unterliegt. Schließlich ist es auch möglich, kommunikative Faktoren beim Aufbau zu berücksichtigen. Ziel des Seminars ist es, eine Auswahl verschiedener Syntaxtheorien gemeinsam kennenzulernen, diese vergleichend zu reflektieren und an einfachen Beispielen anwenden zu können. Erwartet werden die regelmäßige und aktive Mitarbeit, die Ausarbeitung eines Fragen-/Übungsblatts zu einem Thema, das Erledigen von Hausaufgaben sowie das Bestehen der Abschlussklausur. Literatur: Dürscheid, Christa (2012): Syntax. Grundlagen und Theorien. 6., aktual. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Weitere Literatur wird in der erste Seminarsitzung bekanntgegeben. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 19.10.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Ann-Marie Moser

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 26.10.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Ann-Marie Moser

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.11.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Ann-Marie Moser

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.11.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Ann-Marie Moser

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.11.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Ann-Marie Moser

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 23.11.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Ann-Marie Moser

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 30.11.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Ann-Marie Moser

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 07.12.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Ann-Marie Moser

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 14.12.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Ann-Marie Moser

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 21.12.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Ann-Marie Moser

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.01.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Ann-Marie Moser

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 18.01.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Ann-Marie Moser

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 25.01.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Ann-Marie Moser

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 01.02.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Ann-Marie Moser

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 08.02.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Ann-Marie Moser

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 15.02.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Ann-Marie Moser

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z