13171 Vertiefungsseminar

WiSe 23/24: [Modulthema: Politik] NS-Kriegspolitik und Rüstungswirtschaft

Arnd Bauerkämper

Hinweise für Studierende

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (Ordnung von 2020; Studierende aus der BA-Ordnung von 2013 müssen eine Hausarbeit schreiben). Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Studierende, die in einem vorherigen Semester das erste Seminar belegt haben und im Wintersemester ihr zweites Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall schreiben Sie zunächst der dozierenden Person eine E-Mail (mit Angabe Ihrer Matrikelnummer) und lassen sich bestätigen, dass Sie das Seminar besuchen dürfen. Diese Information wird dann von der dozierenden Person an das Institutsbüro weitergegeben und von dort dem Studienbüro mitgeteilt. Schließen

Kommentar

Besonders aus orthodox-marxistischer Perspektive ist die deutsche Großindustrie lange beschuldigt worden, die Machtübertragung an die Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 herbeigeführt, in den darauffolgenden Jahren die NS-Diktatur stabilisiert und 1939 einen Raubkrieg ausgelöst zu haben. Die Gegenposition hat in der Geschichtsschreibung betont, dass die Großindustriellen und Agrarier keine besondere Verantwortung für die Aufrüstung und Kriegspolitik des NS-Regimes trugen. Inzwischen sind in der Historiographie diese polaren Interpretationen zugunsten differenzierender Deutungen überwunden worden, die auf die Sanktionen des Regimes, vor allem aber auf die neuen Anreize für Industrielle und Landwirte im Hinblick auf die Rüstungspolitik abgehoben haben. Diese veränderten die Rationalitätskriterien unternehmerischen Handelns, wie in dem Seminar gezeigt werden soll. Exemplarisch werden auch einzelne Unternehmen wie IG Farben einbezogen Schließen

Literaturhinweise

Albrecht Ritschl (Hg.), Das Reichswirtschaftsministerium in der NS-Zeit. Wirtschaftsordnung und Verbrechenskomplex (Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917-1990; Bd. 2), Berlin 2016; Richard Overy, War and Economy in the Third Reich, New York 1994; Arnd Bauerkämper, Fascism and Capitalism, in: Moving the Social 67 (2022), S. 75-97; Harold James / Jakob Tanner (Hg.), Enterprise in the Period of Fascism in Europe, London 2017; Christoph Buchheim, Unternehmen in Deutschland und NS-Regime 1933-1945. Versuch einer Synthese, in: Historische Zeitschrift 282 (2006), 351-390. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 16.10.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 23.10.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 30.10.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 06.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 13.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 20.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 27.11.2023 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 04.12.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 11.12.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 18.12.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 08.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 15.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 22.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 29.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 05.02.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 12.02.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Räume:
A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z