14661 Seminar

WiSe 23/24: Religion und Psychoanalyse bei Sigmund Freud

Nicola Zambon

Kommentar

Religion und Psychoanalyse: Sigmund Freud „Religiöse Vorstellungen sind nicht Niederschläge der Erfahrung oder Endresultate des Denkens, sondern Illusionen, Erfüllungen der ältesten, dringendsten Wünsche der Menschheit; das Geheimnis ihrer Stärke ist die Stärke dieser Wünsche.“ Das schreibt der Vater der Psychoanalyse in seiner 1927 erschienenen Abhandlung „Die Zukunft einer Illusion“. Für Sigmund Freud ist Religion – anders als für viele Zeitgenossen – nicht eine Antwort auf eine ursprüngliche Erfahrung oder das Resultat eines Denkprozesses, sondern ein System von Lehren, das mehreren Quellen entspringt: einer infantilen Vater-Sehnsucht, dem Bedürfnis, vor den Gefahren des Lebens geschützt zu werden, wie auch dem Wunsch nach Gerechtigkeit in einer ungerechten Gesellschaft und nach Verlängerung der irdisch-endlichen Existenz. Religion ist also beides: Kulturleistung wie auch Täuschung und Ausdruck menschlichen Wunschdenkens, wobei Religion als Befriedigung menschlicher, allzu menschlicher Bedürfnisse beschrieben wird. Das Seminar setzt sich mit Freuds Religionsverständnis und -kritik auseinander, und zwar am Leitfaden von Texten, die kanonischer Bestandteil der Religionswissenschaft geworden sind: Die Zukunft einer Illusion, Das Unbehagen in der Kultur, Totem und Tabu, Der Mann Moses und die monotheistische Religion. Es sind keine Vorkenntnisse zur Psychoanalyse oder zum Werk von Sigmund Freud nötig, um am Seminar teilzunehmen. Schließen

Literaturhinweise

- S. Freud: Fragen der Gesellschaft, Ursprünge der Religion (Studienausgabe, Bd. IX). Frankfurt a.M. 2000. - A. Meyer: Sigmund Freud zur Einführung. Hamburg 2016. - Podcast: Das Rätsel des Unbewussten (Spotify) Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 16.10.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 23.10.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 30.10.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 06.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 13.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 20.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 27.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 04.12.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 11.12.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 18.12.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 08.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 15.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 22.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 29.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 05.02.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 12.02.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Nicola Zambon

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z