14665 Seminar

WiSe 23/24: Natur-Ansichten und Medien des Heils

Stefan Laube

Kommentar

Nicht nur konzentrierte Bibellektüre weist einen Weg zum Heil, auch aufmerksame Wahrnehmung von Naturphänomenen. Die von Gott geschaffene Natur spricht mit den Menschen in einer eigenen Sprache, die keine Buchstaben benötigt. Die Metapher vom `Buch der Natur´ sollte seit dem Mittelalter (Hugo von St. Viktor) in Gelehrtenkreisen immer mehr Überzeugungskraft gewinnen. Die Natur könne wie die Bibel gelesen werden, aber auf andere Weise durch direkte Wahrnehmung, um so Gottes Wirken zu erfahren. Alle, die im `Buch der Natur´ zu lesen verstehen, verfügen also über eine spezifische Beziehung zur Transzendenz, die es im Seminar zu erkunden gilt – allen voran bei Paracelsus, Jacob Böhme, Bernard Palissy oder Spinoza; aus der Perspektive der modernen Religionswissenschaft verdient z.B. Mircea Eliade eine vertiefende Betrachtung. Jeder von ihnen verstand es, in der Natur zu lesen, im Kleinen das Große zu sehen. Von besonderem Interesse werden Denkweisen der Alchemie sein mit der ihr eigenen Logik. Ausgangspunkt vieler Adepten war es, dass die Weltverhältnisse einst vollkommen durchsichtig gewesen seien. Also wollten sie in ihrer Lebensspanne mit Hilfe komplexer Operationen den `adamitischen Urzustand´ wiederherstellen. Transparenz und Erlösung waren das Ziel, der Weg dorthin war oft beschwerlich, komplex und hermetisch, d.h. mit Geheimlehren gepflastert, wollten doch die Adepten unter sich bleiben. Beschäftigt man sich mit der Natur als Kryptogramm, das es zu entschlüsseln gilt, kommen vornehmlich deviante Wissensformen in den Blick. Das Seminar legt sein Augenmerk auf naturphilosophische Kontexte der Alchemie, Astrologie und Signaturenlehre. Zudem soll der Akzent auf medientheoretische Überlegungen gelegt werden; mediale Qualitäten der Natur werden zum Thema gemacht, das `Buch der Natur´ als ein Medium zwischen Mensch und Gott; zugleich haben wir es als Quellengrundlage mit papiernen Druckschriften zur Natur zu tun, mit dem Medium Buch also. Schließen

Literaturhinweise

- William Eamon: Science and the Secrets of Nature. Books of Secrets in Medieval and Early Modern Culture, Princeton University Press 1994; - Johan Durham Peters, The Marvelous Clouds. Toward a Philosophy of Elemental Media, Chicago University Press 2015; - Richard van Dülmen: Das Buch der Natur – die Alchemie, in: ders./Sina Rauschenbach (Hrsg.): Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2004, S. 131-154. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 18.10.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Laube

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 25.10.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Laube

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 01.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Laube

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 08.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Laube

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 15.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Laube

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 22.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Laube

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 29.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Laube

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 06.12.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Laube

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 13.12.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Laube

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 20.12.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Laube

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 10.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Laube

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 17.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Laube

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 24.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Laube

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 31.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Laube

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 07.02.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Laube

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 14.02.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefan Laube

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z