28511 Seminar

WiSe 23/24: Nachrichtennutzung gestern, heute, morgen

Marko Bachl

Kommentar

Wie Menschen sich über aktuelle Ereignisse informieren, ist eine zentrale Frage der Kommunikationswissenschaft. Dabei haben sich die Informationsumwelten —und mit ihnen das Informationsverhalten der Nutzer:innen— in den letzten Jahrzehnten grundsätzlich verändert. Vor nicht allzu langer Zeit bestand ein typisches Informationsrepertoire aus einer lokalen oder überregionalen Tageszeitung am Morgen, den Radionachrichten des Lieblingssenders während des Tags und einer Hauptnachrichtensendung am Abend. Im aktuellen “high-choice media environment” können die Nutzer:innen dagegen ihren persönlichen Vorlieben folgend aus einer Vielzahl von Quellen wählen, die sich in Themenauswahl und Aufmachung völlig unterscheiden. Einzelne Nachrichteninhalte kommen nicht mehr nur über die Angebote der Medienorganisationen zu den Nutzer:innen, sondern auch über Social-Media-Plattformen und andere Intermediäre.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Medienwandel —und speziell mit dem Wandel der Nachrichten— aus Sicht der Nutzer:innen. Wir betrachten, wie sich die Nachrichtennutzung verändert hat und welche Folgen diese Veränderungen für Individuen und Gesellschaft haben können. Dabei lernen wir Konzepte wie Nachrichtenrepertoires, “selective exposure” und “incidental exposure”, “news-finds-me”-Wahrnehmung, Publikumsfragmentierung oder Polarisierung kennen.

Daneben interessieren uns dafür, wie wir Nachrichtennutzung empirisch erforschen können und wie sich die Forschungsmethoden zusammen mit dem Wandel von Angebot und Nutzung ebenfalls verändert haben. Einerseits wird es schwieriger, über Befragungen verlässliche und aussagekräftige Daten zum vielfältigen Informationsverhalten der Menschen zu erfassen. Andererseits erlauben digitale Verhaltensspuren, die wir bei der Nutzung moderner Medien hinterlassen, Analysen von bisher nicht erreichtem Detailgrad.

Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 19.10.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 26.10.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 02.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 09.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 16.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 23.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 30.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 07.12.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 14.12.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 21.12.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 11.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 18.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 25.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 01.02.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 08.02.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 15.02.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Studienfächer A-Z