28517 Seminar

WiSe 23/24: Schönheitsideale in den Medien: Darstellung, Wahrnehmung und Wirkung

Marko Bachl

Kommentar

Den (Mainstream-) Medien —von TV-Formaten wie Germany’s Next Topmodel bis hin zu Social-Media-Trends wie #thinspiration— wird häufig vorgeworfen, einseitige, unrealistische und unerreichbare Schönheitsideale zu vermitteln. Diese Darstellungen werden kritisch diskutiert, da ihnen starke Wirkungen auf die Rezipient:innen zugeschrieben werden. Als besonders anfällig gelten junge Menschen, vor allem junge Frauen und Mädchen. Die in den Medien vermittelten Körperbilder können Wahrnehmungen normaler Körper verzerren, was unter anderem zu Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper, psychischen Beeinträchtigungen oder ungesunden Ernährungsweisen führen kann. Menschen, deren Körper der medial vermittelten Norm nicht entsprechen, werden gesellschaftlich ausgegrenzt. Solche Befürchtungen haben unter anderem dazu geführt, dass bestimmte Darstellungs- und Produktionsweisen reguliert werden. Beispielsweise müssen in Norwegen bearbeitete Bilder gekennzeichnet werden.

In jüngerer Zeit werden allerdings auch gegenläufige, positive Entwicklungen wahrgenommen. Die Vielfalt der digitalen Medien erlaubt eine größere Diversität von authentischen Körperbildern und den Austausch über Fragen der Körperlichkeit, die bisher nur wenig Raum fanden. Auch der Mainstream scheint heute etwas mehr Raum für die Darstellung von Körpern außerhalb des typischen Schönheitsideal zu lassen, wenn auch in engen Grenzen (z. B. die “Dove Campaign for Real Beauty” oder den Social-Media-Trend #bodypositivity).

In diesem Seminar widmen wir uns der Darstellung, Wahrnehmung und Wirkung von Schönheitsidealen in den Medien. Wir wollen einen Einblick gewinnen, welchen Beitrag die Kommunikationswissenschaft zu diesen Themen leistet. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Studien wollen wir auch verstehen, wie wir zu unseren Erkenntnissen gelangen: Wie lassen sich Körperbilder in den Medien überhaupt systematisch beschreiben? Wie können die Vorstellungen junger Menschen von normativen Körperbildern erfasst werden? Welche Studiendesigns sind nötig, um etwas über die Wirkung der Rezeption von unrealistischen Körperbildern auszusagen? Dazu nehmen wir die Forschungsmethoden der Studien kritisch in den Blick.

Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 19.10.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 26.10.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 02.11.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 09.11.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 16.11.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 23.11.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 30.11.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 07.12.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 14.12.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 21.12.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 11.01.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 18.01.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 25.01.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 01.02.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 08.02.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Do, 15.02.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Marko Bachl

Räume:
Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

Studienfächer A-Z