28621 Seminar

WiSe 23/24: Us vs. Them: Migrationsdiskurse und Identität in Europa (gekoppelt mit 28622)

Martin Emmer, Lukas Hoffmann

Hinweise für Studierende

Diese Lehrveranstaltung kann nur gekoppelt mit dem Seminar 28622 " Us vs. Them: Migrationsdiskurse und Identität in Europa (gekoppelt mit 28621)" besucht werden. Bitte beachten Sie, dass im Campus Management nur eine Anmeldung für das erste Seminar 28621 möglich ist. Wenn Sie in der LV 28621 einen Platz erhalten sollten, werden Sie nach Kursbeginn automatisch auch für das zweite Seminar 28622 im CM nachgemeldet. Schließen

Kommentar

Nach 2015 und besonders wieder seit 2022 sind Fluchtbewegungen Teil aktueller gesellschaftlicher Debatten. Geflüchtete sind darin häufig als Opfer von Hate Speech, Desinformationskampagnen und stereotypisierender Berichterstattung diversen negativen Darstellungen ausgesetzt. Rechte Parteien spielen hier eine wichtige Rolle, indem sie scheinbare identitätspolitische Konflikte zwischen Kulturen schüren und strategisch Selbst- und Fremdidentitäten konstruieren, während zivilgesellschaftliche Stimmen humanitäre Perspektiven dagegen stellen. Die kommunikationswissenschaftliche Forschung beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten dieser Debatten, etwa mit Form und Inhalt der medialen Berichterstattung, gesellschaftlichen Diskursverläufen oder der Rolle verschiedener Öffentlichkeitsakteure wie Parteien oder Social-Media-Nutzer:innen. In diesem Doppelseminar sollen die Studierenden lernen, in kleinen, empirischen Teamprojekten einzelne dieser Aspekte in den Blick zu nehmen, dazu Forschungsfragen zu entwickeln und mit Hilfe eigener Datenerhebungen – z.B. qualitative Interviews, Befragungen, (automatisierte/manuelle) Inhaltsanalysen – Erkenntnisse zu generieren. Dabei sollen die Studierenden inhaltliche Kenntnisse des Studiums in einem empirischen Forschungsprojekt anwenden und mit theoretischen Grundlagen und entsprechender Methodik zu integrieren. Während des Semesters sollen die Studierenden sich gegenseitig im Rahmen von Peer-Reviews unterstützen, der Arbeitsfortschritt im Seminar wird in einem gemeinsamen FU-Wiki laufend dokumentiert. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 19.10.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lukas Benedikt Hoffmann
Univ.-Prof. Dr. Martin Emmer

Do, 26.10.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lukas Benedikt Hoffmann
Univ.-Prof. Dr. Martin Emmer

Do, 02.11.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lukas Benedikt Hoffmann
Univ.-Prof. Dr. Martin Emmer

Do, 09.11.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lukas Benedikt Hoffmann
Univ.-Prof. Dr. Martin Emmer

Do, 16.11.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lukas Benedikt Hoffmann
Univ.-Prof. Dr. Martin Emmer

Do, 23.11.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lukas Benedikt Hoffmann
Univ.-Prof. Dr. Martin Emmer

Do, 30.11.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lukas Benedikt Hoffmann
Univ.-Prof. Dr. Martin Emmer

Do, 07.12.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lukas Benedikt Hoffmann
Univ.-Prof. Dr. Martin Emmer

Do, 14.12.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lukas Benedikt Hoffmann
Univ.-Prof. Dr. Martin Emmer

Do, 21.12.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lukas Benedikt Hoffmann
Univ.-Prof. Dr. Martin Emmer

Do, 11.01.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lukas Benedikt Hoffmann
Univ.-Prof. Dr. Martin Emmer

Do, 18.01.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lukas Benedikt Hoffmann
Univ.-Prof. Dr. Martin Emmer

Do, 25.01.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lukas Benedikt Hoffmann
Univ.-Prof. Dr. Martin Emmer

Do, 01.02.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lukas Benedikt Hoffmann
Univ.-Prof. Dr. Martin Emmer

Do, 08.02.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lukas Benedikt Hoffmann
Univ.-Prof. Dr. Martin Emmer

Do, 15.02.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Lukas Benedikt Hoffmann
Univ.-Prof. Dr. Martin Emmer

Studienfächer A-Z