13433 Praxisseminar

WiSe 23/24: Einführung in das Berufsfeld. Provenienzforschung als Bestandteil kunsthistorischer Bestandssicherung sowie ihre politische, juristische und moralische Dimension

Meike Hoffmann

Hinweise für Studierende

Die beiden Veranstaltungen (13432 und 13433) sollten, da sie sich inhaltlich direkt aufeinander beziehen, gemeinsam besucht werden.

Kommentar

Die Lehrveranstaltung führt in die Grundlagen der Provenienzforschung ein sowie in die wissenschaftlichen Diskurse zur Terminologie und zu Methodenfragen. Es werden Standort- und Eigentümerwechsel von Kunstwerken, die in größerem Ausmaß weitgehend unter Zwang stattfanden, in den jeweiligen historischen Kontext eingeordnet. Dabei geht es allgemein um Kriegsbeute, Säkularisationen, Verstaatlichungen usw. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Entziehung und Verlagerung von Kunst- und Kulturgut während der nationalsozialistischen Herrschaft. Die Einführung ist interdisziplinär angelegt und als eine Art Ringvorlesung konzipiert, bei der die einzelnen Themen von den jeweils einschlägigen Fachspezialisten aus dem Arbeitskreis Provenienzforschung e.V., dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (DZK) in Magdeburg, dem Kunsthandel sowie aus Museen und Archiven vorgetragen werden. Im folgenden Sommersemester wird aufbauend auf den hier erlernten Grundlagen als eine weiterführende Vertiefung das Projektseminar „Quellenkundliche Einführung. Provenienzrecherche in Archiven“ angeboten. Schließen

Literaturhinweise

Literatur: Nancy H. Yeide, Konstantin Akinsha u. Amy L. Walsh: The AAM Guide to Provenance Research, Washington D. C. 2001; Museen im Zwielicht. Ankaufspolitik 1933-1945. Kolloquium 11.-12.12.2001 Köln - die eigene GESCHICHTE. Provenienzforschung an deutschen Kunstmuseen im internationalen Vergleich. Tagung 220.-22.02.2002 Hamburg, bearb. v. Ulf Häder, Magdeburg 2002 (Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, 2); Kulturgüter im Zweiten Weltkrieg. Verlagerung - Auffindung – Rückführung, bearb. v. Uwe Hartmann, Magdeburg 2007 (Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, 4); Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, Ausst.-Kat. Jüdisches Museum Berlin, hrsg. von Inka Bertz u. Michael Dorrmann, Frankfurt a. M. 2008; Handreichung zur Umsetzung der „Erkla¨rung der Bundesregierung, der La¨nder und der kommunalen Spitzenverba¨nde zur Auffindung und zur Ru¨ckgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus ju¨dischem Besitz“ vom Dezember 1999, Neufassung 2019, https://www.kulturgutverluste.de/Content/08_Downloads/DE/Grundlagen/Handreichung/Handreichung.pdf;jsessionid=6C42224163AA0BA4740A96D6175F45BD.m0?__blob=publicationFile&v=6; Provenienzforschung in deutschen Sammlungen - Einblicke in zehn Jahre Projektförderung, Provenire, Schriftenreihe des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, Band 1, de Gruyter 2019; Christoph Zuschlag: Einführung in die Provenienzforschung, C. H. Beck, München 2022. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 20.10.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 3 (Koserstr. 20)

Fr, 27.10.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 3 (Koserstr. 20)

Fr, 03.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 3 (Koserstr. 20)

Fr, 10.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 3 (Koserstr. 20)

Fr, 17.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 3 (Koserstr. 20)

Fr, 24.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 3 (Koserstr. 20)

Fr, 01.12.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 3 (Koserstr. 20)

Fr, 08.12.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 3 (Koserstr. 20)

Fr, 15.12.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 3 (Koserstr. 20)

Fr, 22.12.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 3 (Koserstr. 20)

Fr, 12.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 3 (Koserstr. 20)

Fr, 19.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 3 (Koserstr. 20)

Fr, 26.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 3 (Koserstr. 20)

Fr, 02.02.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 3 (Koserstr. 20)

Fr, 09.02.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 3 (Koserstr. 20)

Fr, 16.02.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
Laptop KHI 3 (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z