40445 E-Learning

WiSe 23/24: Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten

Ortrun Blase

Hinweise für Studierende

Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Zoom werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!) Schließen

Kommentar

Remote Working – Lern- und Arbeitsprozesse proaktiv gestalten

Lern- und Arbeitsprozesse eigenverantwortlich und zielgerichtet zu gestalten, ist zentral für den Studienerfolg und Berufseinstieg. Im Zuge der digitalen Transformation gewinnt die Fähigkeit, auch in digitalen Lern- und Arbeitsumgebungen selbstgesteuert und lösungsorientiert zu agieren, zunehmend an Bedeutung. Wie entwickeln Sie dafür eine erfolgreiche Tagesstruktur und wie organisieren Sie in Gruppen- sowie Einzelarbeit stressfrei gerechte, qualitätsorientierte und motivierende Lern- und Arbeitsprozesse? Wie können Sie alle wichtigen Lebensbereiche so in Balance bringen, dass es für Sie persönlich stimmig ist? Und wie lassen sich typische Zeitfallen vermeiden und kreativ lösen? Ziel dieses praxisorientierten Workshops ist es, entlang Ihres Arbeitsstils gemeinsam einen Überblick über Ihre Selbst- und Zeitmanagementkompetenz sowie weitere wichtige Schlüsselkompetenzen und Future Skills zu gewinnen. Außerdem erarbeiten Sie Ihre Möglichkeiten im Rahmen der Konfliktprävention sowie Ihr individuelles Entwicklungspotenzial, um bereits während des Studiums wichtige berufliche Kompetenzen zu vertiefen. Sie gewinnen entlang Ihrer konkreten Bedarfe Sicherheit im Umgang mit Unvorhergesehenem und Klarheit darüber, wie Sie Ihre Ziele stressfrei und schneller erreichen können. Bereits während des Workshops erarbeiten Sie erste Erfolge. Schließlich entwickeln Sie einen konkreten Aktionsplan zur Umsetzung Ihrer Ziele im Anschluss an den Workshop und können so Kompetenzfelder ausbauen, die Arbeitgeber*innen derzeit und in Zukunft verstärkt nachfragen. Schließen

6 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 13.11.2023 09:00 - 16:00

Dozenten:
Ortrun Blase

Di, 14.11.2023 09:00 - 16:00

Dozenten:
Ortrun Blase

Do, 23.11.2023 09:00 - 16:00

Dozenten:
Ortrun Blase

Fr, 24.11.2023 09:00 - 16:00

Dozenten:
Ortrun Blase

Di, 28.11.2023 09:00 - 16:00

Dozenten:
Ortrun Blase

Mi, 29.11.2023 09:00 - 16:00

Dozenten:
Ortrun Blase

Studienfächer A-Z