N1001a Seminaristische Übung

WiSe 23/24: Nachhaltigkeit managen - Schwerpunkt Social & Eco Entrepreneurship

Oliver Schmidt

Hinweise für Studierende

Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Pro Semester kann 1 (!) Seminar innerhalb 1 (!) Moduls in unserem Kompetenzbereich belegt werden. Zudem kann jedes Modul nur 1x belegt werden in Ihrem Studienverlauf. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare anzumelden, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Alle jeweiligen Termine und Orte finden Sie u.s. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management an- bzw. abzumelden.

Schließen

Kommentar

Was ist der Zweck eines Unternehmens? Ist es Gewinnstreben, das Schaffen von Arbeitsplätzen? Oder können wir mit unternehmerischen Methoden auch gezielt positiven Einfluss nehmen auf soziale und ökologische Zusammenhänge? Sehr frei nach Paul Watzlawick könnte die Antwort lauten: ein Unternehmen kann nicht nicht Einfluss nehmen.
 
 Im Seminar wollen wir uns mit diesen und weiteren Fragen auseinandersetzen. Wir werden in Arbeitsgruppen Projekte entwickeln, die geeignet sein sollen, unsere Umgebung nachhaltig sozial und/oder ökologisch zu verändern. Die Möglichkeiten und Grenzen von „Social & Eco-Entrepreneurship“ wollen wir dabei theoretisch ergründen und diskutieren sowie praktisch erfahren und verstehen. Ideengenerierung, Angebotsentwicklung, Innovationsmanagement, Entwicklung und Einsatz von Prototypen, Umsetzungsplanung und die Präsentation der Ergebnisse sind Stationen auf unserem Weg.
 
 Besonderes Augenmerk kommt in diesem Semester dem Blick nach innen zu: Wie schaffen wir eine resiliente Organisation, die im Aufbau, in der Unternehmenskultur und in der strategischen Planung zu nachhaltigerem Wirken fähig ist, obwohl wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen sich schnell und unberechenbar ändern – Stichwort VUCA-Welt?
 Und wie reflektieren wir unsere eigene Rolle als Führungskraft, als Mitarbeiter*in oder als Teil eines kollektivistisch organisierten Unternehmens? Wie frei sind wir in einer durchorganisierten Arbeitswelt, uns gute Arbeitsplätze zu schaffen - und was macht einen guten Arbeitsplatz aus? Welche Lösungsansätze und welche Probleme verbergen sich hinter dem Schlagwort „New Work“?
 
 Die Studierenden bestimmen die konkreten Themen und Ziele ihrer Gruppenprojekte selbst. Wünschenswert ist, neben ökologischen Aspekten wie Klimaschutz, Biodiversität und Müllvermeidung, auch soziale Themen wie Bildungs- oder Gendergerechtigkeit unter die Lupe zu nehmen.

Schließen

Zusätzliche Termine

Mo, 16.10.2023 10:00 - 13:30
Profund, Altensteinstr. 40

Dozenten:
Oliver Schmidt

Fr, 03.11.2023 10:00 - 17:00
Einführungsworkshop Holzlaube Fabeckstr. 23/25, Raum 1.2052

Dozenten:
Oliver Schmidt

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Teeküche GeschKult (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 06.11.2023 10:00 - 13:30
Profund, Altensteinstr. 40

Dozenten:
Oliver Schmidt

Mo, 20.11.2023 10:00 - 13:30
Profund, Altensteinstr. 40

Dozenten:
Oliver Schmidt

Mo, 04.12.2023 10:00 - 13:30
Profund, Altensteinstr. 40

Dozenten:
Oliver Schmidt

Mo, 18.12.2023 10:00 - 13:30
Profund, Altensteinstr. 40

Dozenten:
Oliver Schmidt

Mo, 08.01.2024 10:00 - 13:30
Profund, Altensteinstr. 40

Dozenten:
Oliver Schmidt

Mo, 22.01.2024 10:00 - 13:30
Profund, Altensteinstr. 40

Dozenten:
Oliver Schmidt

Mi, 31.01.2024 16:00 - 18:00
seminarübergreifende Abschlussveranstaltung, Raum t.b.d.

Dozenten:
Oliver Schmidt

Mo, 05.02.2024 10:00 - 13:30
Profund, Altensteinstr. 40

Dozenten:
Oliver Schmidt

Studienfächer A-Z