N1001b Seminaristische Übung

WiSe 23/24: Nachhaltigkeit managen - Gemeinwohlorientierte Geschäftsmodelle und Innovationen

Antonia Bartning

Hinweise für Studierende

Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Pro Semester kann 1 (!) Seminar innerhalb 1 (!) Moduls in unserem Kompetenzbereich belegt werden. Zudem kann jedes Modul nur 1x belegt werden in Ihrem Studienverlauf. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare anzumelden, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Alle jeweiligen Termine und Orte finden Sie u.s. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management an- bzw. abzumelden.

Schließen

Kommentar

Der Druck auf Organisationen und Unternehmen, mehr gesellschaftliche Verantwortung für die eigenen Geschäftspraktiken zu übernehmen, scheint im Kontext globalisierter Produktionsverhältnisse deutlich zuzunehmen. Erkenntnisse über sozial-ökologische Missstände in der Lieferkette, verbunden mit ihrer medialen Verbreitung und zivilgesellschaftlichem Engagement, sind stärker ins Bewusstsein von Konsument*innen und Politiker*innen gerückt. Der Bedarf an Produkten und Dienstleistungen, die gesellschaftliche und umweltbezogene Probleme lösen - und nicht verursachen - wächst stetig. Für Organisationen heißt das, radikal umzudenken. Sie müssen Nachhaltigkeit als zentralen Punkt in ihrem Geschäftsmodell verankern und der Frage nachgehen, wie sie ihre Produkte, Dienstleistungen, Geschäftspraktiken und Kundenbeziehungen innovativ und nachhaltig gestalten können.

Was aber macht eine Organisation oder ein Unternehmen eigentlich nachhaltig? 

Welche Kriterien können herangezogen werden, um einzuschätzen, ob oder inwiefern eine Organisation nachhaltig ist oder nachhaltig agiert? 

Und in welchen Organisationsbereichen ist es überhaupt möglich, Nachhaltigkeit zu implementieren?

Dieses Seminar beschäftigt sich mit diesen Fragen und erörtert mit Hilfe von Kreativmethoden, wie Innovationen zur Lösung sozial-ökologischer Herausforderungen beitragen können. Sie werden in Kleingruppen eine von Ihnen ausgewählte Organisation (profitorientiert gemeinnützig, staatlich oder hybride Form) anhand der Gemeinwohl-Matrix (GWÖ) auf den Grad der Nachhaltigkeit untersuchen, das Geschäftsmodell mit Hilfe des Sustainable Business Model Canvas (SBMC) analysieren und Innovationspotenziale entdecken. Mit Methoden aus dem Design Thinking entwickeln Sie dann erste innovative, nachhaltige Lösungsansätze. 

Sie werden also am Beispiel einer von Ihnen ausgewählten Organisation:

  • Kriterien zur Einschätzung des Grads der Nachhaltigkeit von Organisationen kennenlernen     
  • differenziert diskutieren, inwiefern die ausgewählte Organisation nachhaltig ist
  • Geschäftsmodelle mit Fokus auf Nachhaltigkeitsaspekte untersuchen    
  • Innovationspotenziale erkennen und innovative, nachhaltige Lösungsansätze entwickeln

Das Seminar wird also ein Zusammenspiel aus Analyse, Recherche und kreativen Prozessen. Es wird gemeinsame Onlineveranstaltungen (live und aufgezeichnet) geben, in denen Sie oben genannte Methoden kennenlernen, Ihre Zwischenergebnisse teilen und Feedback von Kommiliton*innen erhalten. Außerdem wird es zwei Blockseminartage am 8.12.2023 und 12.1.2024 in Präsenz geben. Sie werden selbstverantwortlich an Ihren Projekten arbeiten und dabei regelmäßig durch die gemeinsamen Onlineveranstaltungen in Ihrem Prozess begleitet.

Schließen

14 Termine

Zusätzliche Termine

Fr, 27.10.2023 10:00 - 17:00
Einführungsworkshop Holzlaube Fabeckstr. 23/25 Raum 1.2052

Dozenten:
Antonia Bartning

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 08.12.2023 11:00 - 18:00
Holzlaube, Fabeckstr. 23/25, Raum 2.2063

Dozenten:
Antonia Bartning

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 19.01.2024 11:00 - 18:00
Holzlaube, Fabeckstr. 23/25, Raum 2.2063

Dozenten:
Antonia Bartning

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 31.01.2024 16:00 - 18:00
seminarübergreifende Abschlussveranstaltung, Raum t.b.d.

Dozenten:
Antonia Bartning

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 24.10.2023 09:00 - 09:45
online https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m2dcd6633d61b14870eb9f750067c01fd Meeting-Kennnummer: 2792 653 6502 Passwort: 9KwJMiMMJ67

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 31.10.2023 09:00 - 09:45
online

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 07.11.2023 09:00 - 09:45
online

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 14.11.2023 09:00 - 09:45
online

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 21.11.2023 09:00 - 09:45
online

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 28.11.2023 09:00 - 09:45
online

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 12.12.2023 09:00 - 09:45
online

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 19.12.2023 09:00 - 09:45
online

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 09.01.2024 09:00 - 09:45
online

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 16.01.2024 09:00 - 09:45
online

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 23.01.2024 09:00 - 09:45
online

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 30.01.2024 09:00 - 09:45
online

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 06.02.2024 09:00 - 09:45
online

Dozenten:
Antonia Bartning

Di, 13.02.2024 09:00 - 09:45
online

Dozenten:
Antonia Bartning

Studienfächer A-Z