5541E12 Modul E

WiSe 23/24: Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 1.2 - Ferienmodul (Online-Modul)

Miriam Eckardt

Hinweise für Studierende

Modul E
(5 LP) Objektorientierte Programmierung

Diese Lehrveranstaltung wird in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters 2023/2024 im Online-Format durchgeführt.
Das Modul besteht zum Teil aus verpflichtenden und zum Teil aus freiwilligen synchronen Meetings in WebEx und asychronen Aufgaben die mit Hilfe von Lehrvideos und kurzen Texten bearbeitet werden und zu festen Terminen abgegeben werden müssen. Es werden kleine Gruppen eingerichtet in denen sich die Studierenden zu den Übungen beraten können, in einem Hilfe-Forum in Blackboard können Fragen gestellt werden und während der WebEx-Meetings werden Sprechstunden angeboten.

Prüfungsleistungen: Das Modul schließen Sie mit aktiver Teilnahme und praktischen Übungen ab, die während des Moduls erarbeitet und abgegeben werden und erhalten bei bestandenen Leistungen 5 Leistungspunkte.

Vom 02.10.2023 bis zum 15.10.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

https://abz.zedat.fu-berlin.de

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

Bitte beachten Sie auch unsere FAQ Schließen

Kommentar

Modul E - Lehrveranstaltung 1

Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Inhalte des Moduls

Web-Programmierung mit PHP-MySQL I

Ob bei Google, Ebay oder auf E-Learning-Portalen ­ dynamische Websites findet man überall dort, wo Daten über Web-Seiten angezeigt, verändert und gepflegt werden müssen. Die variablen Daten werden dabei in einer Datenbank auf dem Web- Server gespeichert und verwaltet. Die klassische Software-Kombination für solche Anwendungen besteht aus den Open-Source-Produkten Apache-Webserver, der Datenbank MySQL und der Skriptsprache PHP, die besonders häufig (weil kostengünstig) in kleineren Unternehmen zum Einsatz kommt. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Programmiersprache PHP sowie der Verarbeitung von Formulardaten. In Übungen werden kleine Beispiele programmiert, mit denen die Funktionen von Webseiten anwendungsbezogen erweitert werden können.

Web-Programmierung mit PHP-MySQL II

In diesem Kurs erfahren Sie, wie der Webserver Apache, die Skriptsprache PHP und das Datenbanksystem MySQL im praktischen Zusammenspiel funktionieren. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Datenbankzugriffe auf die MySQL-Datenbank. Sie machen sich mit dem Konzept relationaler Datenbanken und der Verwaltung von MySQL-Datenbanken über die Verwaltungsoberfläche phpMyAdmin vertraut. In Übungen lernen Sie SQL-Anweisungen an eine MySQL-Datenbank zu formulieren, sowie Datenbankzugriffe über PHP-Funktionen auszuführen. Die Datenbankinhalte werden über Webseiten angezeigt und können über Formulare eingegeben oder veränderte werden. Nach Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage, einfache dynamische Webseiten zu erstellen, wie sie z.B. in Blogs verwendet werden.

Web-Programmierung mit PHP-MySQL III

Im dritten Kurs des Moduls werden Sie mit Programmierkonzepten arbeiten, die in komplexeren Anwendungen verwendet werden. Dazu gehört das objektorientierte Programmierparadigma. Die Kenntnis dieser Programmierkonzepte erlaubt es, Anpassungen in bestehenden Open Source Systemen vorzunehmen. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 20.02.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Do, 22.02.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Di, 27.02.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Do, 29.02.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Di, 05.03.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Do, 07.03.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Di, 12.03.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Do, 14.03.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Di, 19.03.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Do, 21.03.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Di, 26.03.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Do, 28.03.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Miriam Eckardt

Studienfächer A-Z