17053 Hauptseminar

WiSe 23/24: Cento anni di racconti italiani (die Literaturgeschichte des "racconto" seit der Zwischenkriegszeit

Bernhard Huß

Kommentar

Das Hauptseminar ist als primärtextorientierte Veranstaltung geplant, die neben der Arbeit am Text einen Überblick über einen wichtigen Bereich der jüngeren und jüngsten italienischen Literaturgeschichte geben will. Wir werden nach einer Wiederholung und Vertiefung wichtiger Kategorien der Erzähltextanalyse in jeder Sitzung des Seminars einen oder zwei ‚racconti‘ in einem gemeinsamen, von Seminarteilnehmer:innen moderierten close reading interpretieren. Die Teilnahme am Seminar setzt unbedingt voraus, dass alle Teilnehmer:innen den jeweils zur Besprechung anstehenden Text vorab genau gelesen haben. Wir befassen uns mit Erzählungen von Niccolò Ammaniti, Dino Buzzati, Italo Calvino, Daniele Del Giudice, Beppe Fenoglio, Francesca Manfredi, Elsa Morante, Letizia Muratori, Anna Maria Ortese, Pier Paolo Pasolini und Antonio Tabucchi. Zur Vorbereitung empfehle ich die Lektüre der Abschnitte zu den Genannten in einer der großen mehrbändigen Literaturgeschichten, etwa der immer noch nützlichen Storia della letteratura italiana von Giulio Ferroni oder (etwas älter, für die weniger rezenten racconti) der Storia della letteratura ialiana von Emilio Cecchi/Natalino Sapegno. Ziemlich knapp, dafür aber neueren Datums sind die Angaben im zweiten Band der Breve storia della letteratura italiana von Alberto Asor-Rosa (2013). Weitere Hinweise gibt es zu Semesterbeginn oder vorab in einer meiner Feriensprechstunden (Anmeldung über kgesche@zedat.fu-berlin.de). Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 18.10.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 25.10.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 22.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 29.11.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 06.12.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 13.12.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 20.12.2023 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 10.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 17.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 24.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 31.01.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 07.02.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 14.02.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z