17020 Hauptseminar

WiSe 23/24: Prekäres Wissen: Literatur und Libertinismus 17. Jh.

Urs Urban

Kommentar

‚Prekär‘ ist Wissen, das nicht oder nur ‚bedingt‘ zur Sprache gebracht werden kann und daher in seinem Bestand bedroht ist. Wenn solches Wissen dennoch ins kulturelle Gedächtnis eingeht, dann nur, weil es eben doch, nicht selten mit Verspätung, irgendwie – etwa ‚literarisch‘ codiert oder philologisch rekonstruiert – zur Sprache kommt. Die Wissensbestände, um die es dabei geht, und die Bedingungen, unter denen diese zur Sprache kommen können (oder eben auch nicht), sind je nach historischem Kontext andere: Was zu einem Zeitpunkt gesagt werden kann, muss aufgrund veränderter ‚Bedingungen des Sagbaren‘ zu einem anderen Zeitpunkt ungesagt bleiben, und wird aus der diskursiven Praxis ausgeschlossen. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wird in massiver Weise ein solches (‚heterodoxes‘) Wissen emergent, an dessen Herausbildung auch die (später so genannte) ‚Literatur‘, insbesondere die Erzählliteratur, beteiligt ist. Wenn dieses Wissen an den Grenzen des Sagbaren artikuliert wird und daher ‚prekär‘ ist, dann weil es, und zwar mit besonderer Leidenschaft, die ‚Dinge der Welt‘ zu seinem Gegenstand macht: die ‚materielle Kultur‘, Handeln im eigenen Interesse (‚Ökonomie‘ / Politik), die Anökonomie der Liebe, generell Leiblichkeit und Körper, und zwar auch physikalische und ‚chemische‘, die neu zueinander ins Verhältnis gesetzt bzw. ineinander übersetzt werden. Wir werden uns im Seminar der Lektüre von Erzähltexten widmen, die sol-ches Wissen mobilisieren, und versuchen, dieses Wissen lesbar und die je spezifische Art und Weise seines literarischen In-Sprache-gesetzt-Seins sichtbar zu machen. Schließen

Literaturhinweise

Zur Anschaffung und möglichst baldigen Lektüre in Gänze empfohlen: Tristan L’Hermite [1643], Le Page disgracié. Paris (folio) 1994. Darüber hinaus lesen wir in Auszügen Erzähltex-te von Théophile de Viau, Charles Sorel, Cyrano de Bergerac sowie weitere Texte der Libertins du XVIIe siècle (Naudé, La Mothe Le Vayer, Bussy-Rabutin, Saint-Evremond, Bayle, Fontenel-le). Hintergrundlektüre: Martin Mulsow, Prekäres Wissen. Berlin 2012. Seminarplan, Litera-turliste und vor allem Texte so bald wie möglich auf Blackboard. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 19.10.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Urs Urban

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 26.10.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Urs Urban

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.11.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Urs Urban

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.11.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Urs Urban

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.11.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Urs Urban

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 23.11.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Urs Urban

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 30.11.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Urs Urban

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 07.12.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Urs Urban

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 14.12.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Urs Urban

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 21.12.2023 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Urs Urban

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.01.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Urs Urban

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 18.01.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Urs Urban

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 25.01.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Urs Urban

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 01.02.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Urs Urban

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 08.02.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Urs Urban

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 15.02.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Urs Urban

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z