N1003a Lehrforschungsprojekt

WiSe 23/24: Nachhaltigkeit erforschen - Kohlenstoffspeicherung mit Pflanzenkohle

Dr. Robert Wagner

Hinweise für Studierende

Achtung

Das Seminar erstreckt sich über 2 Semester! Beginn: nur im WiSe 23/24. Für dieses Modul erhalten Sie 10 ECTS. Dafür müssen Sie durchgehend am Seminar teilnehmen. Ausnahme ist die Vorstellung Ihrer Projektergebnisse – diese müssen Sie im Rahmen der Abschlussveranstaltung (s. u.) am Ende des Moduls im SoSe 24 präsentieren.

Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende jedes Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare anzumelden, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Alle jeweiligen Termine und Orte finden Sie u.s. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management an- bzw. abzumelden. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de.

 

Schließen

Kommentar

Im Seminar steht die Nutzung von Biomasse zur Herstellung von Pflanzenkohle und deren Anwendung im urbanen Kontext zum Aufbau von Kohlenstoff- und Wasserspeichern sowie der Verbesserung von städtischen Böden im Mittelpunkt.

Pflanzenkohle ist ein heterogenes Material, das durch Pyrolyse aus nachhaltig gewonnenen Biomassen oder pflanzlichen Reststoffen hergestellt wird. Die Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle führt zur Speicherung von Kohlenstoff und der Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre.

Die Pflanzenkohletechnologie wird auf internationaler Ebene vermehrt diskutiert. Zum ersten Mal wurde Pflanzenkohle als vielversprechende Negative Emissionstechnologie im Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) vom 08. Oktober 2018 als Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels genannt. Darüber hinaus wurden die Co-Benefits der Pflanzenkohletechnologie hervorgehoben.

Welche das sind und was Pflanzenkohle vermag, werdet ihr im Seminar kennenlernen. Darüber hinaus werden weitere Negative Emissionstechnologien (NET = gezielten Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre) vorgestellt, deren Entwicklungsstand beleuchtete und Risiken diskutiert. Zusammen werden wir im WS kleine Pflanz- und Substratversuche sowie Kompostversuche durchführen. Im SoSe werden dann eigenständige PK-Projekte erforscht…

Das Seminar bietet die Möglichkeit in ein topaktuelles Thema einzutauchen und auch angrenzende Themen wie die blau-grüne Stadtentwicklung kennenzulernen.

Schließen

Zusätzliche Termine

Mo, 16.10.2023 17:30 - 18:00
Einführung online https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m7f1f037170105e46388a30f43a62310c Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2780 971 5811 Meeting-Passwort: 962Z38Jy2hU

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 23.10.2023 17:30 - 18:00
Einführung online https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m7f1f037170105e46388a30f43a62310c Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2780 971 5811 Meeting-Passwort: 962Z38Jy2hU

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Sa, 28.10.2023 10:00 - 17:00
Einführungsworkshop Holzlaube Fabeckstr. 23/25, Raum 1.2052

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 06.11.2023 16:15 - 17:45
Botanikschule im Botanischen Garten (Unter den Eichen 5)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 20.11.2023 16:15 - 17:45
Botanikschule im Botanischen Garten (Unter den Eichen 5)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 27.11.2023 16:15 - 17:45
Botanikschule im Botanischen Garten (Unter den Eichen 5)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 04.12.2023 16:15 - 17:45
Botanikschule im Botanischen Garten (Unter den Eichen 5)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 11.12.2023 16:15 - 17:45
Botanikschule im Botanischen Garten (Unter den Eichen 5)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 18.12.2023 16:15 - 17:45
Botanikschule im Botanischen Garten (Unter den Eichen 5)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 08.01.2024 16:15 - 17:45
Botanikschule im Botanischen Garten (Unter den Eichen 5)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 15.01.2024 16:15 - 17:45
Botanikschule im Botanischen Garten (Unter den Eichen 5)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 22.01.2024 16:15 - 17:45
Botanikschule im Botanischen Garten (Unter den Eichen 5)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 29.01.2024 16:15 - 17:45
Botanikschule im Botanischen Garten (Unter den Eichen 5)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mi, 31.01.2024 16:00 - 18:00
seminarübergreifende Abschlussveranstaltung, Raum t.b.d.

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 05.02.2024 16:15 - 17:45
Botanikschule im Botanischen Garten (Unter den Eichen 5)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Mo, 12.02.2024 16:15 - 17:45
Botanikschule im Botanischen Garten (Unter den Eichen 5)

Dozenten:
Dr. Robert Wagner

Studienfächer A-Z