N1004a Seminaristische Übung

WiSe 23/24: Nachhaltigkeit konkret gestalten - Resilienz in der Klimakrise

Dr. Florian Ruland

Hinweise für Studierende

Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Pro Semester kann 1 (!) Seminar innerhalb 1 (!) Moduls in unserem Kompetenzbereich belegt werden. Zudem kann jedes Modul nur 1x belegt werden in Ihrem Studienverlauf. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare anzumelden, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Alle jeweiligen Termine und Orte finden Sie u.s. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management an- bzw. abzumelden.

Schließen

Kommentar

Wir leben im 6. großen Artensterben auf dem Planeten Erde. Die Reaktionen auf diesen schier unglaublichen Verlust sind vielfältig: Wut und Unglauben, Schuld und Angst oder Verzweiflung und Resignation – all das lähmt und macht uns ein Gegensteuern noch schwerer. Im Konzept des "Ecological Grief" finden sich Antworten auf diese Emotionen: Ähnlich wie in der Trauer um einen geliebten Menschen werden zuerst Phasen von Leugnen, Aggression und Depression durchlaufen bevor man durch Akzeptanz wieder handlungsfähig wird und positiv in die Zukunft blicken kann.

Das Narrativ von der Schlechtigkeit des Menschen hilft uns nicht weiter, genau so wenig wie das der Machtlosigkeit gegenüber großen historischen Prozessen. Der Begriff des Anthropozän ist auch problematisch, denn a) sind nicht alle Menschen in gleicher Weise für die ökologische Krise verantwortlich und betroffen und b) muss sich die Rolle des Menschen in eben dieser Epoche noch ändern. Wir brauchen also heute schon Strategien, die uns unsere Trauer anerkennen und verarbeiten lassen, um dann unsere Rolle im globalen Ökosystem verantwortlich wahrnehmen zu können.

Im Seminar "Resilienz in der Klimakrise" soll genau das erreicht werden. Wir lernen etwas über den aktuellen ökologischen Zustand der Welt und über die Geschichte des Lebens auf der Erde. Zu den einzelnen Themen werden Gedanken ausgetauscht und Inhalte künstlerisch verarbeitet. Um optimistisch in die Zukunft blicken zu können, müssen wir uns erstmal eine schöne Zukunft vorstellen können. Dabei helfen Kunst und die Gemeinschaft, die dieses Seminar bietet. Die Werke können – müssen aber nicht – am Ende des Seminars an der EAB in Berlin gezeigt oder aufgeführt werden.

Schließen

Zusätzliche Termine

Do, 19.10.2023 10:00 - 12:00
EInführung online https://us02web.zoom.us/j/81206840201?pwd=SmRveUFwd2FEM04rQStqdzhNNzA0QT09 Meeting ID: 812 0684 0201 Passcode: 045107

Dozenten:
Dr. Florian Ruland

Do, 26.10.2023 10:00 - 12:00
EInführung online https://us02web.zoom.us/j/81206840201?pwd=SmRveUFwd2FEM04rQStqdzhNNzA0QT09 Meeting ID: 812 0684 0201 Passcode: 045107

Dozenten:
Dr. Florian Ruland

Sa, 28.10.2023 10:00 - 17:00
Einführungsworkshop Holzlaube Fabeckstr. 23/25 Raum 1.2052

Dozenten:
Dr. Florian Ruland

Räume:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 03.11.2023 15:00 - 20:00
Europäische Akademie Berlin, Bismarckalle 46/48, 14193 Berlin

Dozenten:
Dr. Florian Ruland

Sa, 04.11.2023 09:00 - 19:00
Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin

Dozenten:
Dr. Florian Ruland

So, 05.11.2023 09:00 - 15:00
Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin

Dozenten:
Dr. Florian Ruland

Mi, 31.01.2024 16:00 - 18:00
seminarübergreifende Abschlussveranstaltung, Raum t.b.d.

Dozenten:
Dr. Florian Ruland

Studienfächer A-Z