N1004b Seminaristische Übung

WiSe 23/24: Nachhaltigkeit konkret gestalten - Ein Meer von Müll

Florian Schmitt

Hinweise für Studierende

Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Pro Semester kann 1 (!) Seminar innerhalb 1 (!) Moduls in unserem Kompetenzbereich belegt werden. Zudem kann jedes Modul nur 1x belegt werden in Ihrem Studienverlauf. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare anzumelden, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Alle jeweiligen Termine und Orte finden Sie u.s. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management an- bzw. abzumelden.

Schließen

Kommentar

Unsere Gewässer ersticken im Müll. Täglich verenden Meeresbewohner und Vögel durch menschliche Hinterlassenschaften in den Ozeanen, Seen und Flüssen. Der WWF schätzt die aktuelle Menge an Plastikmüll in unseren Gewässern auf 80 Tonnen und pro Minute kommt in etwa eine Lastwagenladung hinzu. 

Als ob das alles nicht genug wäre, werfen Menschen weiterhin ihre Zigarettenkippen in den Sand, ihre Bierflaschen vom Kreuzfahrtschiff und ihre E-Scooter samt Batterien in die Flüsse. Um ein kollektives Verständnis für die Wichtigkeit unserer Gewässer zu schaffen, braucht es scheinbar neue Lösungen.

Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit den Gewässern der Erde. Die Studierenden werden Ansätze entwickeln, die dem globalen Problem der Verschmutzung der Gewässer entgegenwirken können. Gleichzeitig werden wir das Problem auf eine lokale Ebene herunterbrechen und erarbeiten, wie das lokale Ökosystem gestützt und entlastet werden kann. 

Das Seminar ist als Blockveranstaltung geplant und wird im April 2024 entweder an der Ostsee oder in Berlin Wannsee stattfinden. Bis dahin sind zwei Präsenztermine auf dem FU-Campus zur Vorbereitung geplant (siehe Terminübersicht). Für eine Anmeldung und erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist es absolut notwendig, dass Sie sich für 3 Tage am Stück dafür verpflichten und an der gesamten Blockveranstaltung teilnehmen können. Die genauen Daten (Zeitraum: Anfang/Mitte April) werden so bald wie möglich bekannt gegeben bzw. gemeinsam in den Vorbereitungssitzungen (Oktober/November) entschieden.

Schließen

Zusätzliche Termine

Fr, 20.10.2023 10:15 - 11:45

Dozenten:
Florian Schmitt

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Sa, 04.11.2023 10:00 - 17:00
Einführungsworkshop Holzlaube Fabeckstr. 23/25 Raum 1.2052

Dozenten:
Florian Schmitt

Fr, 24.11.2023 10:15 - 11:45

Dozenten:
Florian Schmitt

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 12.04.2024 10:00 - 17:00
vorläufiger Termin, wrsl. FU Wassersportzentrum am Wannsee

Dozenten:
Florian Schmitt

Sa, 13.04.2024 10:00 - 17:00
vorläufiger Termin, wrsl. FU Wassersportzentrum am Wannsee

Dozenten:
Florian Schmitt

So, 14.04.2024 10:00 - 17:00
vorläufiger Termin, wrsl. FU Wassersportzentrum am Wannsee

Dozenten:
Florian Schmitt

Studienfächer A-Z