N1005a Seminaristische Übung

WiSe 23/24: Nachhaltigkeit verstehen - Soziale Bewegungen im Kontext nachhaltiger Entwicklung

Nadine Etzkorn

Hinweise für Studierende

Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Pro Semester kann 1 (!) Seminar innerhalb 1 (!) Moduls in unserem Kompetenzbereich belegt werden. Zudem kann jedes Modul nur 1x belegt werden in Ihrem Studienverlauf. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare anzumelden, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Alle jeweiligen Termine und Orte finden Sie u.s. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management an- bzw. abzumelden.

Schließen

Kommentar

Soziale Bewegungen sind Gruppen und Organisationen, die grundlegenden sozialen Wandel herbeiführen oder verhindern wollen. Sie äußern eine kollektiv und öffentlich vorgetragene Kritik an gesellschaftliche Zuständen, welche als ungerecht empfunden werden. Dies geschieht auf unterschiedliche Weise (z.B. Unterschriftensammlungen, Straßenproteste, ziviler Ungehorsams). Im Laufe des Seminars soll in die verschiedenen Ansätze der Bewegungsforschung eingeführt werden und diese an unterschiedlichen Bewegungen angewandt werden. Im Zentrum steht die Frage, welches Transformationspotential sozialen Bewegungen für die Gestaltung einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft zukommt.

Schließen

Zusätzliche Termine

Do, 19.10.2023 10:00 - 12:00
Einführung online https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=mc41c2205c1e95d0eae398c0d79227e84

Dozenten:
Nadine Etzkorn

Fr, 27.10.2023 10:00 - 17:00
Einführungsworkshop Holzlaube Fabeckstr. 23/25 Raum 1.2052

Dozenten:
Nadine Etzkorn

Fr, 03.11.2023 10:00 - 16:00
Holzlaube Fabeckstr. 23/25 Raum 0.3099B (Eingang über L-Straße)

Dozenten:
Nadine Etzkorn

Räume:
0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 24.11.2023 10:00 - 16:00
Holzlaube Fabeckstr. 23/25 Raum 0.3099B (Eingang über L-Straße)

Dozenten:
Nadine Etzkorn

Räume:
0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 12.01.2024 10:00 - 16:00
Holzlaube Fabeckstr. 23/25 Raum 0.3099B (Eingang über L-Straße)

Dozenten:
Nadine Etzkorn

Räume:
0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 31.01.2024 16:00 - 18:00
seminarübergreifende Abschlussveranstaltung, Raum t.b.d.

Dozenten:
Nadine Etzkorn

Fr, 09.02.2024 10:00 - 16:00
Holzlaube Fabeckstr. 23/25 Raum 0.3099B (Eingang über L-Straße)

Dozenten:
Nadine Etzkorn

Räume:
0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

Fr, 16.02.2024 10:00 - 16:00
Holzlaube Fabeckstr. 23/25 Raum 0.3099B (Eingang über L-Straße)

Dozenten:
Nadine Etzkorn

Räume:
0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z