30340 Seminaristische Übung

WiSe 23/24: Gender & Diversity: Zentrale Kategorien

Katrin Dreier; Claudia Sommer

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Das 3-SWS-Seminar (Seminaristische Übung) setzt sich zusammen aus Präsenzlehre, online-Meetings und asynchroner Arbeit im Selbststudium. Präsenzlehre (30.11. + 7.12. + 14.12. (Raum 2.2058)/ 11.1. (Raum 0.3099B) / 18.1. + 25.1. (Raum 2.2058)) für diese seminaristische Übung bedeutet, wir erarbeiten und diskutieren verschiedene Themenschwerpunkte aus dem Bereich Gender und Diversity in den Räumlichkeiten der FU. Dies geschieht anhand von vorbereiteten Präsentationen durch Studierenden-Arbeitsgruppen sowie Kurzinputs und daran anknüpfenden Diskussions- oder Kreativaufgaben, die von der Seminarleitung vorbereitet werden. Zudem sind 2 Sensibilisierungstermine in Präsenz (17.11. (Raum 0.3099B) + 18.11. (Raum 2.2058) / 10-18 Uhr) Teil des Curriculums. In Zusammenarbeit mit der Diversity Trainerin, Claudia Sommer, bietet der zweitägige Workshop mit interaktiven Methoden Raum für eine persönliche Reflexion und Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und der individuellen Positionierung innerhalb dieser Gesellschaftsstrukturen sowie Austausch dazu in der Gruppe. Dies betrachten wir als sinnvolle Basis für eine reflektierte, sensibilisierte Auseinandersetzung zu verschiedenen Theorien und kontroversen Diskursen in den nachfolgenden Seminardiskussionen. In 2 online-Webex-Meetings (19.10. / 9.11.) klären wir wichtige organisatorische Fragen für den Ablauf der gesamten seminaristischen Übung und gestalten ein anfängliches Kennenlernen. Zudem wird ein online-Termin dazu dienen, mit Unterstützung der Seminarleitung Gruppenarbeiten zu koordinieren, erarbeitete Inhalte für Vorträge abzuklären und zu strukturieren. Im selbstorganisierten (= asynchronen) Studium (26.10. / 2.11. / 21.12.) werden anhand von Literatur und weiteren Medien Themen eigenständig erschlossen ohne die Anwesenheit der Seminarleitung. Dies dient unter anderem dazu, sich gezielt auf Referatsbeiträge in Arbeitsgruppen vorzubereiten zu können. Zudem wird im Laufe des Seminars eine konkrete Aufgabe zum Themenblock „Kolonialismus und Rassismus“ im Selbststudium schriftlich erarbeitet und terminiert eingereicht. Schließen

Kommentar

'Geschlecht' als soziale Kategorie spielt gerade im Berufsleben eine große Rolle: Bewertungen von Aussehen, Leistung und Arbeitsweisen, die Verteilung von Aufstiegschancen, Einkommen, unbezahlter care-Arbeit und vieles mehr folgen einer historisch und kulturell hervorgebrachten geschlechtlichen Ordnung. Zusätzlich formen und bestimmen in gesellschaftlichen Machtstrukturen weitere Differenzkategorien wie Sexualität, soziale Schicht, Ethnizität/race, Religion und dis-/ability auf unterschiedlichste Weise die Zugänge von Individuen und Menschengruppen zu Räumen, Ressourcen und Chancen. Im Fokus des Seminars stehen grundlegende Theorien und aktuelle Diskurse aus dem Feld der Gender- und Queerforschung sowie der rassismuskritischen Forschung. Konzepte und Ansätze wie Diversity, Diskriminierung, Intersektionalität, Feminismus, Sexismus, Dekonstruktion, Postkolonialismus, Critical Whiteness – um nur einige zu nennen - werden im Seminar konstruktiv-kritisch beleuchtet und diskutiert. Eine Einführung in die zentralen Theorie- und Diskursbausteine erfolgt durch kurze Inputs und/oder Medienbeiträge. Eine Vertiefung wichtiger historischer Entwicklungen, relevanter Konzepte sowie aktueller Diskurse und Problemstellungen sollen die Teilnehmer:innen in Form von Gruppenreferaten leisten. Ziel des eingebetteten Sensibilisierungstrainings ist es, mit Hilfe von gruppenorientierten und interaktiven Methoden (z.B. angeleitete Kleingruppenarbeit und Übungen zum Perspektivwechsel) die Teilnehmer:innen für den Umgang mit zugeschriebenen sozialen Differenzen, für Diskriminierungserfahrungen und Privilegierung zu sensibilisieren, eigene Positionierungen in gesellschaftlichen Machtverhältnissen zu reflektieren sowie die eigene Handlungskompetenz zu erweitern. Die Reflexion eigener Werte, Handlungsmodi und Kommunikationsstile ist Voraussetzung für die heute verlangten berufsrelevanten Kompetenzen und bildet die Grundlage für Moderations-, Diskussions-, Team- und Führungsfähigkeiten. Ziele des Seminars: - Wissenserweiterung zu Gender und Diversity - Selbstreflexion und Erfahrungsaustausch - Ausbau der eigenen Handlungskompetenz im Kontext von Machtverhältnissen und Diskriminierung - Theorie- und Praxistransfer zu Gender und Diversity im Hinblick auf universitäre und berufliche Kontexte - Erweiterung von macht- und diskriminierungsbewussten Argumentations- und Diskussionskompetenzen - Vermittlung berufsrelevanter Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten Schließen

2 Termine

Zusätzliche Termine

Do, 19.10.2023 16:00 - 19:00
Online

Dozenten:
Claudia Sommer
Katrin Dreier

Do, 26.10.2023 16:00 - 19:00
Asynchrones Arbeiten

Dozenten:
Claudia Sommer
Katrin Dreier

Do, 02.11.2023 16:00 - 19:00
Asynchrones Arbeiten

Dozenten:
Claudia Sommer
Katrin Dreier

Do, 09.11.2023 16:00 - 19:00
Online

Dozenten:
Claudia Sommer
Katrin Dreier

Do, 30.11.2023 16:00 - 19:00
in Präsenz

Dozenten:
Claudia Sommer
Katrin Dreier

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 07.12.2023 16:00 - 19:00
in Präsenz

Dozenten:
Claudia Sommer
Katrin Dreier

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 14.12.2023 16:00 - 19:00
in Präsenz

Dozenten:
Claudia Sommer
Katrin Dreier

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 21.12.2023 16:00 - 19:00
Asynchrones Arbeiten

Dozenten:
Claudia Sommer
Katrin Dreier

Do, 11.01.2024 16:00 - 19:00
in Präsenz

Dozenten:
Claudia Sommer
Katrin Dreier

Räume:
0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

Do, 18.01.2024 16:00 - 19:00
in Präsenz

Dozenten:
Claudia Sommer
Katrin Dreier

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Do, 25.01.2024 16:00 - 19:00
in Präsenz

Dozenten:
Claudia Sommer
Katrin Dreier

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 17.11.2023 10:00 - 18:00
Sensibilisierungstraining (in Präsenz)

Dozenten:
Claudia Sommer
Katrin Dreier

Räume:
0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

Sa, 18.11.2023 10:00 - 18:00
Sensibilisierungstraining (in Präsenz)

Dozenten:
Claudia Sommer
Katrin Dreier

Räume:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z