N1003c Seminaristische Übung

WiSe 23/24: Nachhaltigkeit erforschen - Mitmachlabor: Wir retten die Apfelwiese

Karola Braun-Wanke, Dr. Robert Wagner

Hinweise für Studierende

Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

!!!Achtung!!! Alle Seminare im Kompetenzbereich nacchhaltige Entwicklung mit Beginn in diesem Semester finden im Rahmen der neuen Studienordnung mit Beginn 2023/24 statt. Die Informationen zu den Seminaren finden Sie hier: https://www.fu-berlin.de/vv/de/modul?id=827187&p=1387007&s=1387707&sm=754328


Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: 
abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Wichtige Hinweise zur Anmeldung im Campus Management:

Campus Management (CM) vergibt die Plätze im Losverfahren unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen. Sie werden nicht automatisch informiert, ob Sie einen Platz für Ihre gewünschte ABV-Veranstaltung erhalten haben. Überprüfen Sie daher bitte im Campus Management, für welches Seminar und welche Ringvorlesung Sie angemeldet sind und ob Ihre Modulanmeldung vollständig ist. (hellgrünes Häkchen)
Ihre Anmeldung ist nur vollständig, wenn Sie für ein Seminar UND die Ringvorlesung des gleichen Moduls angemeldet sind. Die Ringvorlesung allein reicht nicht. Sollten Sie für die Ringvorlesung eines anderen Moduls angemeldet sein, melden Sie sich bitte von der falschen Ringvorlesung im Campus Management ab und für die Ringvorlesung des richtigen Moduls (= Modul Ihres Seminars) neu an.
Bitte entscheiden Sie sich innerhalb der ersten zwei Vorlesungswochen für oder gegen die Teilnahme an einem unserer Seminare. Deadline für eine Teilnahme und Anmeldung ist der 1. Mai 2023.
Aus strukturellen Gründen können Sie leider nur 1 Modul pro Semester in unserem Kompetenzbereich belegen.
Bitte nehmen Sie auch an der Einführungsveranstaltung der Ringvorlesung am 19.04., 16 Uhr c.t. teil. Hier werden übergreifende Informationen zum Semesterablauf und Voraussetzungen geklärt. Genaueres zur Einführungsveranstaltung unseres Kompetenzbereichs finden Sie in der Ankündigung im Blackboard-Kurs der Ringvorlesung (N1_V_N1000_23S: „Transforming Our World“ - Die Klimakrise in Zeiten multipler Krisen). Mit Ihrer Anmeldung zur Ringvorlesung im Campus Management werden Sie automatisch Zugang zum dazugehörigen Blackboard-Kurs erhalten. Wenn Sie keinen Zugang zum Blackboard-Kurs haben melden Sie sich bitte per Mail an: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de.


Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Achtung

Das Seminar erstreckt sich über 2 Semester! Beginn: nur im SoSe 23. Für dieses Modul erhalten Sie 10 ECTS. Dafür müssen Sie durchgehend am Seminar teilnehmen und im Sommersemester 2023 zusätzlich an der Ringvorlesung. Ausnahme ist die Vorstellung Ihrer Projektergebnisse – diese müssen Sie am Ende des Moduls im Wintersemester 23/24 präsentieren.

Eine benotete Modulprüfung ist nicht vorgesehen. Die Leistungserbringung erfolgt über die regelmäßige Teilnahme an dem Seminar und der Ringvorlesung, das Durchführen von Nachhaltigkeitsprojekten/-analysen, das Erstellen von Abschlussberichten und Postern und die Teilnahme an der Ringvorlesung. Für dieses Modul erhalten Sie 10 ECTS.

Wichtiger Hinweis zu den SWS im SoSe und WiSe: Die Teilnahme an diesem Seminar umfasst zwei Semester mit insgesamt 60 SWS. Da die Erforschung der Apfelwiese wetterbedingt insbesondere im SoSe erfolgen muss, werden in diesem Semester etwas mehr Stunden in Präsenz erfolgen. Diese zusätzliche Präsenzzeit wird im WiSe entsprechend verkürzt.

Schließen

Kommentar

Der Erhalt von Stadt- und Campusgrün ist nicht nur eine zentrale Frage für den Arten- und Klimaschutz. Er hat auch einen immensen gesellschaftlichen Nutzen und Wert. Grünflächen wie Parks, Streuobstwiesen oder (Gemeinschafts-)Gärten bieten überlebenswichtige Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen und soziale Orte für Erholung, Begegnung und Naturerfahrung.

In diesem 2-semestrigen Seminar möchten wir uns aktiv für den Erhalt und die Sanierung eines stark bedrohten Apfelhains an der Otto-von-Simson Straße auf dem Campus Dahlem einsetzen und mit konkreten Maßnahmen zu seiner Rettung beitragen. Das Seminar ist inter- und transdisziplinär, team- und handlungsorientiert. Gemeinsam mit Ihnen und Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis wollen wir den sozial-ökologischen Mehrwert dieses kleinen Apfelhains erkunden und herausfinden, wie wir ihn mit unseren unterschiedlichen Betrachtungsweisen langfristig als Ort der Artenvielfalt und Lern- und Begegnungsort gestalten können. Dabei sind wir häufig draußen, erarbeiten uns mitten auf dem Apfelhain die Grundlagen unserer weiteren Arbeit und setzen eigene Maßnahmen praktisch um. Durch Inputs u. a. von einem (Obst-)Baumexperten, einer Pflanzenökologin, einer Bodenforscherin, einer Politik-, Umweltwissenschaftlerin, einer Wildbienenexpertin, einem Grünflächenmanager, einem Pomologen, einem TerraPreta-Experten, einer Künstlerin und Vertreter:innen aus Verbänden erhalten Sie umfassendes Hintergrundwissen. Zudem setzen Sie sich mit erprobten Konzepten wie u.a. der Schwammstadt Berlin und Maßnahmen für den Erhalt der Biodiversität am Fallbeispiel der Apfelwiese auseinander. Gleichzeitig beobachten und erforschen Sie die soziale Akzeptanz des Ortes und erarbeiten Grundlagen der Kommunikations-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für (Bildungs-)Projekte und gelingende Kommunikation. Um unsere Ideen und Maßnahmen umsetzen zu können, beschäftigen wir uns auch mit Strategien zur Überwindung organisatorischer Restriktionen in der Campusverwaltung.

Basierend auf Ihren Recherchen und Ergebnissen entwickeln wir zusammen Maßnahmen und Ideen, wie die Klimaresilienz und Biodiversität von Bäumen und Boden vor Ort konkret gefördert und wie der Ort auch als Lern- und Begegnungsort an Bedeutung gewinnen kann. Unser Anspruch ist, dass die Ergebnisse unseres Seminars auch eine Blaupause für andere Grünflächen auf dem Campus, im Bezirk und in der Stadt verwendet werden können.


Schließen

16 Termine

Zusätzliche Termine

Mi, 31.01.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Karola Braun-Wanke

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 18.10.2023 10:15 - 12:45
Mi, 25.10.2023 10:15 - 12:45
Mi, 01.11.2023 10:15 - 12:45
Mi, 08.11.2023 10:15 - 12:45
Mi, 15.11.2023 10:15 - 12:45
Mi, 22.11.2023 10:15 - 12:45
Mi, 29.11.2023 10:15 - 12:45
Mi, 06.12.2023 10:15 - 12:45
Mi, 13.12.2023 10:15 - 12:45
Mi, 20.12.2023 10:15 - 12:45
Mi, 10.01.2024 10:15 - 12:45
Mi, 17.01.2024 10:15 - 12:45
Mi, 24.01.2024 10:15 - 12:45
Mi, 31.01.2024 10:15 - 12:45
Mi, 07.02.2024 10:15 - 12:45
Mi, 14.02.2024 10:15 - 12:45

Studienfächer A-Z