Abgesagt 5541D22 Modul D

WiSe 23/24: Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 2 - Schwerpunkt: Geistes- und Sozialwissenschaften - Ferienmodul (Präsenz-Modul)

Dr. Armin Glatzmeier, Ilona Praetze, , Sabrina Ramünke, Friederike Kühn, Andrea Ketterl

Hinweise für Studierende

Modul D
Informationskompetenz für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen
Diese Lehrveranstaltung wird in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters 2023/2024 in Präsenz durchgeführt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Universitätsbibliothek: auskunft@ub.fu-berlin.de

Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden schließen die Kurse mit einer Präsentation (ca. 10 Min.) ab und erhalten bei bestandenen Leistungen (Präsentation und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte

Vom 02.10.2023 bis zum 15.10.2023 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

https://abz.zedat.fu-berlin.de

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

Bitte beachten Sie auch unsere FAQ Schließen

Kommentar

Modul D - Lehrveranstaltung 2

Inhalte des Moduls

Informationskompetenz - Basiswissen

Die Veranstaltung führt in das Angebot, die gezielte Auswahl, die effiziente Nutzung und die begründete Bewertung von Informationsquellen ein. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt: - Bewertung von Informationen und Wissen - Aufbau, Struktur und Nutzung von Literaturverzeichnissen - Recherchetechniken – Literaturbeschaffung - Zitieren unter Berücksichtigung ethisch-rechtlicher Aspekte - Literaturverwaltungsprogramme.

Informationskompetenz - Aufbauwissen

Die Veranstaltung erweitert und vertieft die Kompetenz im Umgang mit Informationsmitteln unter Einbeziehung fachbezogener Informationsquellen. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen: Auswahl, Aufbereitung und Präsentation von Rechercheergebnissen - Qualitätskriterien - Angebote und Methoden für die Internetrecherche

Fachinformationskompetenz

In diesem Kurs findet auf Grundlage der von den Teilnehmern angegebenen Studienrichtung eine Aufteilung in fachlich spezialisierte Gruppen statt: - Politik- und Sozialwissenschaften, inkl. Publizistik - Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Pharmazie, Mathematik, Informatik und Geowissenschaften - Geschichts- und Kulturwissenschaften - Philosophie und Geisteswissenschaften Die Studierenden werden in die Lage versetzt, eine kompetente Auswahl, Nutzung und Bewertung fachbezogener Informationsmittel (konventionell und digital) zu ihrem Thema vor zu nehmen. Es werden Fragestellungen bearbeitet wie z. B.: Wo finde und wie nutze ich aktuelle Zeitschriftenartikel, E-Books, Foren und Nachrichtendienste zu meinem Thema? Welchen Nutzen oder speziellen Mehrwert bieten Virtuelle Fachbibliotheken oder thematische Internetportale gegenüber allgemeinen Suchmaschinen? Was sind Forschungsdaten und wo sind sie zu finden? Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 04.03.2024 09:00 - 12:00
Di, 05.03.2024 09:00 - 12:00
Mi, 06.03.2024 09:00 - 12:00
Do, 07.03.2024 09:00 - 12:00
Mo, 11.03.2024 09:00 - 12:00
Di, 12.03.2024 09:00 - 12:00
Mi, 13.03.2024 09:00 - 12:00
Do, 14.03.2024 09:00 - 12:00
Fr, 15.03.2024 09:00 - 12:00
Mo, 18.03.2024 09:00 - 12:00
Di, 19.03.2024 09:00 - 12:00
Mi, 20.03.2024 09:00 - 12:00
Do, 21.03.2024 09:00 - 12:00
Fr, 22.03.2024 09:00 - 12:00

Studienfächer A-Z