16687 Seminar

WiSe 23/24: Sprachstruktur: EInführung in die Phonologie

Andreas Pankau

Kommentar

Dieser Kurs wird auf Basis des Deutschen einen Überblick über die Phonologie geben. Der Kurs ist in drei Teile aufgebaut. Im ersten Teil des Kurses (ca. 7 Sitzungen) werden grundlegendste Konzepte der Phonologie eingeführt (Laute, Merkmale, natürliche Klassen, zugrundeliegende Repräsentation, Regeln, Regelordnung, Silben, Merkmalrepräsentationen usw.). Im zweiten Teil (ca. 7 Sitzungen) werden wir einschlägige phonologische Phänomene des Deutschen erarbeiten (Auslautverhärtung, das Verhalten des Segments /?/, die Verteilung von Schwa, das Verhalten des Nasals [?], usw.) und diskutieren, wie sich diese Phänomene mit dem Instrumentarium aus dem ersten Teil am besten erfassen lassen. Im dritten Teil des Kurses (ca. 2 Sitzungen) wird entweder ein Einblick in die Schnittstellen der Phonologie mit anderen sprachlichen Ebenen gegeben (Phonologie von Gebärdensprachen, Phonologie und Typologie, Phonologie von Dialekten) oder es werden Themen vorgestellt, die sich die Studenten wünschen. Als Literatur für den ersten Teil dient: Hall, Tracy Alan. 2011. Phonologie – Eine Einführung. Berlin/New York: De Gruyter. Die Literatur für den zweiten Teil wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Für den dritten Teil muss keine Literatur konsultiert werden. Alle Literatur wird über den entsprechenden blackboard-Kurs verfügbar gemacht. Aktive und regelmäßige Teilnahme wird durch aktive und regelmäßige Teilnahme erworben sowie durch das Bestehen eines Tests am Ende des ersten Teils, der die dort vorgestellten Konzepte abfragt. Für die Modulprüfung muss zusätzlich zum Test eine Hausarbeit geschrieben werden. Der Kurs läuft so ab, dass ich zu jeder Sitzung Fragen online über blackboard hochlade, die die Teilnehmer nur beantworten können, wenn Sie die Lektüre zu der jeweiligen Sitzung gelesen habe. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 18.10.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 25.10.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 01.11.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.11.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.11.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 22.11.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 29.11.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 06.12.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 13.12.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 20.12.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 10.01.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 17.01.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 24.01.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 31.01.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 07.02.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 14.02.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Andreas Pankau

Räume:
JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z