15422 Seminar

Immanuel Kant - eine Einführung für Sozialwissenschaftler*innen

Dennis Wutzke

Kommentar

Im April jährt sich der Geburtstag Immanuel Kants zum dreihundertsten Mal. Kaskaden von Tagungen, neuen Biographien und Monographien sind in diesem „Kant-Jahr“ angekündigt; und nicht allein die Feuilletons widmen nun wiederholt ganze Seiten der Frage nach der „Aktualität“ des Kantischen Denkens, sondern bemerkenswerterweise auch die Politikteile vieler großer Zeitungen. Das Seminar versucht, den erwartbaren Kant-Hochbetrieb zunächst herabzudimmen. Das Jubiläum nehmen wir gleichwohl zum Anlass, mit Ruhe einige Texte Kants selbst zu studieren. Ihr Faszinierendes und auch ihr gedanklich Zwingendes ist womöglich ja gerade nicht das, was wir unmittelbar als „Aktualität“ wahrnehmen. Vorkenntnisse sind nicht vorausgesetzt, wohl aber die Bereitschaft, sich jede Woche mit in Duktus und Inhalt schwierigen Texten zu mühen. Ziel der Veranstaltung ist eine erste Einführung in Kants Denken – und zwar zugespitzt auf unsere sozialwissenschaftlichen Interessen. Bei dieser Zuspitzung leitet der Gedanke, dass eben nicht nur der offenkundig „politische“ Kant, der zum „ewigen Frieden“, zur aufklärungstauglichen Öffentlichkeit und zur Rechtsphilosophie philosophiert, für sozialwissenschaftliches Denken bedeutsam ist – sondern auch und gerade der Kant der moralphilosophischen und erkenntnistheoretischen Schriften. Und so werden wir nicht nur einige der einschlägigen kürzeren Texte lesen, sondern zudem wenige ausgewählte Passagen aus der „Kritik der reinen Vernunft“, aus der „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ und aus der „Kritik der Urteilskraft“. Das letzte Viertel des Seminars widmet sich dann wenigen exemplarischen Aneignungen, Seitenblicken und Kantkritiken seitens Nachgeborener: Die vielfach ambivalente Kantlektüre der Kritischen Theorie (bei uns an Beispielpassagen von Adorno und Habermas), ein Exkurs zu Hannah Arendt, die jüngste vieldiskutierte Apologie des Universalismus mit Kant durch Omri Boehm. Und in zwei Sitzungen werden wir Gäste begrüßen, die mit uns diskutieren – einmal über den sozialen Gehalt der Erkenntnistheorie Kants und einmal über die Frage nach dem Status der antisemitischen und rassistischen Passagen in seiner Philosophie. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 15.04.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mo, 22.04.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mo, 29.04.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mo, 06.05.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mo, 13.05.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mo, 27.05.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mo, 03.06.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mo, 10.06.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mo, 17.06.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mo, 24.06.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mo, 01.07.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mo, 08.07.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mo, 15.07.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Studienfächer A-Z