16038 Seminar

Außenweltskeptizismus

Miguel Hoeltje

Kommentar

Im Alltag gehen wir recht selbstverständlich davon aus, dass wir eine ganze Menge wissen; ich weiß, dass ich Hände habe, dass ich jetzt gerade an meinem Kamin sitze, dass 2+2 gleich 4 ist, dass Ziegen Tiere sind, dass Olaf Scholz schon mal etwas Rotes gesehen hat. Unter skeptischen Positionen versteht man in der Erkenntnistheorie philosophische Positionen, die leugnen, dass sich unser Wissen tatsächlich soweit erstreckt, wie wir im Alltag annehmen. 
Verschiedene skeptische Positionen unterscheiden sich hierbei hinsichtlich ihrer Reichweite. Eine Extremform leugnet, dass wir überhaupt irgendetwas wissen. Abgeschwächte Varianten beschränken sich auf bestimmte thematische Bereiche oder auf Arten des Zugangs. In diesem Seminar werden wir uns mit einer skeptischen Position auseinandersetzen, die recht radikale Folgen
hätte: dem sogenannten Außenweltskeptizismus, dem zufolge wir nicht wissen können, wie die außerhalb unseres Bewusstseins existierende externe Welt beschaffen ist (oder gar, ob eine solche überhaupt existiert). Der Außenweltskeptizismus ist eine radikale Position: Wenn er korrekt wäre, hätte dies vermutlich entweder eine enorme Einschränkung unseres Wissens zur Folge (ich weiß doch nicht, dass ich Hände habe und dass ich an meinen Kamin sitze, und entgegen meiner Überzeugung existieren weder Ziegen noch Olaf Scholz), oder die Konsequenz, dass die „Welt“ ganz anders ist, als ich erst mal gedacht hätte (Hände, Kamine, Ziegen und Scholz – alles nur Inhalte meines Geistes). Dennoch scheint es überraschend schwierig zu sein, den Außenweltskeptizismus schlüssig zu widerlegen. In diesem Seminar werden wir die Auseinandersetzung mit dem Außenweltskeptizismus nutzen, um uns auch etwas genereller mit der Struktur skeptischer Argumente und relevanten erkenntnistheoretischen Prinzipien zu befassen. Wir werden das Semester mit einem kurzen Blick auf historisch einflussreiche Positionen beginnen, unser Hauptfokus wird dann auf (weitestgehend englischsprachiger) Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts liegen.
Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 15.04.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miguel Hoeltje

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 22.04.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miguel Hoeltje

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 29.04.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miguel Hoeltje

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 06.05.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miguel Hoeltje

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 13.05.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miguel Hoeltje

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 27.05.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miguel Hoeltje

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 03.06.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miguel Hoeltje

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 10.06.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miguel Hoeltje

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 17.06.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miguel Hoeltje

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 24.06.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miguel Hoeltje

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 01.07.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miguel Hoeltje

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 08.07.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miguel Hoeltje

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 15.07.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miguel Hoeltje

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z