16058 Seminar

Ideologie & Ideologiekritik – Eine ideengeschichtliche Betrachtung

Manuela Peitz

Kommentar

Im Zentrum steht die Entwicklung eines kritischen Bewusstseins für den Begriff Ideologie und seine historische und gesellschaftliche Einbettung. Ideologie ist ein zentraler Begriff für die Sozialphilosophie, insbesondere für die Sozialkritik und Kritische Theorie. Sozialphilosophisch relevant wurden Ideologie und Ideologiekritik im 20. Jahrhundert. Ihren philosophiegeschichtlichen Ursprung haben sie aber bereits im 19. Jahrhundert in den Schriften von Marx und Engels, aber auch in Denkern wie Nietzsche und Freud, die das Vertrauen in die menschliche Autonomie und Rationalität erschütterten, die sie als Illusion, (Selbst)Täuschung und menschliche Subjektivität als Ergebnis von Machteffekten (durch Ökonomie, Kultur, Psyche) entlarvten. „Wer unter dem Einfluss einer Ideologie steht, ist nicht nur einem falschen Zustand ausgeliefert, sondern auch im Griff einer falschen Deutung dieses Zustands,“ definiert Rahel Jaeggi Ideologie. Ideologie, Kritik und Verdacht, Vorbehalt und Verblendung hängen also zusammen. In diesem Seminar wollen wir den philosophischen und theoretischen Ursprüngen und unterschiedlichen Entwicklungen dieses in der kapitalistischen Moderne so zentralen Begriffs nachspüren sowie der Rolle, die er damit für die Sozialkritik spielt. Außerdem werden wir nachvollziehen, wie und unter welchen historischen Umständen Denker wie Lukács, Gramsci, Althusser, Hall, Adorno oder Marcuse Ideologie(kritik) jeweils verstehen und weiterentwickeln. Begleiten werden uns dabei u.a. Fragen, wie Ideologien mit ihren jeweiligen sozio-historischen (materiellen) Gegebenheiten zusammenhängen, warum und wie bestimmte Ideologien historisch plausibel werden, welchen ontologischen und epistemologischen Status Ideologie hat. Außerdem wollen wir untersuchen, welche unterschiedlichen Facetten die verschiedenen Ideologietheorien beleuchten und wie sie sich voneinander unterscheiden – v.a. in Hinblick auf die marxistischen, materialistischen Ursprünge in der frühen Kritischen Theorie und die aktuelle stärkere Fokussierung auf die ideelle bzw. diskursive Ebene. Darüber hinaus wollen wir diskutieren, wie Ideologiekritik als Methode aussehen kann. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 16.04.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Manuela Peitz

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 23.04.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Manuela Peitz

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 30.04.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Manuela Peitz

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 07.05.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Manuela Peitz

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 14.05.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Manuela Peitz

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 21.05.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Manuela Peitz

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 28.05.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Manuela Peitz

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 04.06.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Manuela Peitz

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 11.06.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Manuela Peitz

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 18.06.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Manuela Peitz

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 25.06.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Manuela Peitz

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 02.07.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Manuela Peitz

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 09.07.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Manuela Peitz

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Di, 16.07.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Manuela Peitz

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Studienfächer A-Z