13448 S/HS (Seminar/Hauptseminar)

Entartete Kunst im Schloß Schönhausen – Akteur*innen, Ausstellungen, Aktivitäten

Meike Hoffmann

Hinweise für Studierende

Eine regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend. Die aktive Teilnahme wird durch die Vorstellung der vorläufigen Rechercheresultate am Ende des Seminars nachgewiesen.

Kommentar

Das Schloss Schönhause im Norden von Berlin spielte im Rahmen der NS-Aktion „Entartete Kunst“ eine zentrale Rolle. Ab Sommer 1937 hatte Joseph Goebbels auf Grundlage von zwei Führererlassen mehr als 21.000 Werke der modernen Kunst unter dem Verdikt der „Entartung“ aus öffentlichen Institutionen sicherstellen lassen. Während ein Teil der Werke in der propagandistisch aufgeladenen Femeschau „Entartete Kunst“ durch mehrere Städte Deutschlands und Österreichs reiste, wurde der Rest einer differenzierten Verwertung unterzogen und in verschiedene Depots verbracht. In das Schloss Schönhausen kam der für „international verwertbar“ er-klärte Teil, also die Werke, die gegen Devisen ins Ausland verkauft werden sollten. Das Schloss stand damals der Reichskammer der bildenden Künste zur Verfügung und wurde von dem dort angesiedelten Kunstdienst zu Ausstellungszwecken ge-nutzt. Der Kunstdienst betreute auch die im Schloss einquartierte „Entartete Kunst“, war an der Verwertung beteiligt und an den inoffiziellen Kriegsauslagerungen der unverwerteten Restbstände ab 1943. Bis heute geben die Aktivitäten Rätsel auf. Wie haben wir uns die damligen Abläufe konkret vorzustellen? Welche Mitarbei-ter:innen waren direkt involviert und welche Aufgaben hatten sie. Welche Netzwer-ke lassen sich nachzeichnen und wie sind die Aktivitäten aus heutiger Sicht zu be-urteilen? Durch die Recherchen in Berliner Archiven und elektronischen Ressour-cen sollen die Teilnehmer:innen des Seminars unter fachkundiger Anleitung das bisher gewussten und Bekannte zu diesen Fragen ergänzen und gegebenenfalls korrigieren. Die Lehrveranstaltung wird als eine Kooperation mit der Stiftung Preu-ßische Schlösser und Gärten (SPSG) durchgeführt. In Schloss Schönhausen wird die Dauerausstellung um einen Abschnitt zur Geschichte des Schlosses während des Nationalsozialismus vorbereitet. Es ist geplant, neue Erkenntnisse und Antwor-ten auf Detailfragen, die im Seminar gewonnen werden, zur Konzeption der Aus-stellung heranzuziehen, um den aktuellesten Stand der Forschung präsentieren zu können. Schließen

Literaturhinweise

Einführende Quellen: Meike Hoffmann, Andreas Hüneke: Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Mu-seen beschlagnahmten Werke der Aktion „Entarteter Kunst“ (https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/db_entart_kunst/index.html) Meike Hoffmann / Annette Seeler: „Entartete Kunst" – Bildersturm der Nazis. Auf den Spuren der beschlagnahmten Werke, ein Projekt der Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf) in Zusammenarbeit mit den Produzenten Gisela Graichen und Peter Prestel, 2009 (http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/projectvideo_diary.php?nav_id=944&video_id=1018) Matthias Wemhoff / Dieter Scholz / Meike Hoffmann (Hgs.): Der Berliner Skulpturen-fund. "Entartete Kunst" im Bombenschutt. Entdeckung, Deutung, Perspektiven, Be-gleitpublikation der Ausstellung mit Beiträgen des Berliner Symposiums, Paderborn 2012. (PDF im Blackboard) Meike Hoffmann: Verboten und Verborgen: Lagerorte „Entarteter Kunst“, in: Pia Schölnberger und Sabine Loitfellner (Hrsg.): Bergung von Kulturgut im Nationalso-zialismus. Mythen – Hintergründe – Auswirkungen, Schriften der Kommission für Provenienzforschung Wien, Bd. 6, Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2016, S. 401–420. Meike Hoffmann: Die «Verwertung» der «entarteten» Kunst. Strategie mit doppel-tem Boden? in: Eva Reifert, Tessa Rosebrock (Hgs.): Zerrissene Moderne. Die Ba-seler Ankaufe „Entarteter Kunst“, Ausst.-Kat. Kunsthalle Basel, 2022, S. 87-97. (PDF im Blackboard) Dieter Kusske: Zwischen Kunst, Kult und Kollaboration. Der deutsche kirchennahe "Kunst-Dienst" 1928 bis 1945 im Kontext, Diss. Universität Bremen, 2012 (https://media.suub.uni-bremen.de/bitstream/elib/515/1/00103288-1.pdf) Hans Prolingheuer: Hitlers fromme Bilderstürmer. Kirche und Kunst unterm Haken-kreuz, Köln 2001. Zuschlag, Christoph: Entartete Kunst": Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland, Worms: Werner'sche Verlagsgesellschaft, 1995. (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zuschlag1995) Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 18.04.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 25.04.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 02.05.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 16.05.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 23.05.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 30.05.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 06.06.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 13.06.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 20.06.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 27.06.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 04.07.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 11.07.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 18.07.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Meike Hoffmann

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z