SoSe 24  
Politik- und So...  
Kernfach Publiz...  
Lehrveranstaltung

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Kernfach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Studienordnung 2013)

0169c_k90
  • Geschichte und Strukturen des Mediensystems A

    0169cA1.2
    • 28550 Vorlesung
      Grundstrukturen des deutschen Mediensystems (Mirco Liefke)
      Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Kommentar

      Das Mediensystem ist in Bewegung: Der „Zukunftsrat“ stellt seine Reformvorschläge für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor und Künstliche Intelligenz fordert mit Deepfakes und Chatbots traditionelle Medienunternehmen heraus. Die Einnahmen von privaten und öffentlichen Medienorganisationen schrumpfen, während internationale Onlinekonzerne mit ihren Plattformen ihren Anteil am (deutschen) Werbemarkt steigern und u.a. eine zunehmend dominante Position bei der Distribution von Onlineinhalten einnehmen – was auch die Medienregulierung vor neue Aufgaben stellt. Um die Hintergründe dieser und anderer aktueller Entwicklungen zu verstehen, vermittelt die als Einführung konzipierte Vorlesung grundlegende Kenntnisse über Struktur und Entwicklung des bundesdeutschen Mediensystems. Im Zentrum stehen Onlinemedien, Presse, öffentlicher und privater Rundfunk. Ausgehend von der historischen Entwicklung werden die Organisations- und Finanzierungsweise, die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie der Markt der Medien dargestellt. Zugleich wird damit in die Teildisziplinen Medienpolitik, Medienökonomie und Redaktionsforschung eingeführt und es kommen ländervergleichende Aspekte zur Sprache.

    • 28551 Seminar
      Propagandakonzepte im historischen Vergleich (Martin Rutsch)
      Zeit: Di 14-16 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      kommt unser Begriff von Propaganda und welches Welt- und Menschenbild steckt dahinter? Dieses Seminar will versuchen, gängige Bilder von Propaganda zu kontextualisieren und zu hinterfragen. Diese „Irritation“ soll über eine kommunikationsgeschichtlich vergleichende Perspektive erfolgen, um sich der Vielfalt der Konzepte von Propaganda zu nähern. Dies erfolgt im ersten Teil des Seminars systematisiert über die von Bussemer (2005) identifizierten drei Paradigmen von Propagandaforschung. Jedes Paradigma wird jeweils in einer Inputsitzung behandelt und in einer anschließenden Workshopsitzung mit Quellenliteratur in Gruppen intensiv kontextualisiert. Im zweiten Teil des Seminars werden wir Propaganda in Kontext mit anderen Kategorien wie politischem System, Krieg, Eigentumsverhältnissen bei Medien und Public Relations setzen.

    • 28552 Seminar
      Medien & Werbung (Daniel Gräßer)
      Zeit: Do 10-12 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Mediengüter sind gleichzeitig Kultur- und Wirtschaftsgüter. Einerseits mit Bedeutung bald überfrachtet, sollen sie einen entscheidenden Beitrag zur Funktion demokratischer Gesellschaften leisten. Andererseits werden sie unter Bedingungen der Knappheit produziert, entsprechend der Nachfrage der Verbraucher angeboten und sollen dabei Gewinn abwerfen. Die Eigenschaften von Mediengütern führen folglich zu einem Erlösmodell, das weitgehend auf Werbung basiert(e). (Massen-)Medien und Werbung haben eine lange gemeinsame Geschichte, was die Werbung zu einem höchst relevanten Untersuchungsgegenstand macht: Aus einer normativen Perspektive, z.B. in Bezug auf kritische Ansätze zu Werbung und der Ware Publikum. Aus wirtschaftlicher Sicht, z. B. konjunkturelle und strukturelle Veränderungen bei den Werbeausgaben und -einnahmen. Aus einer regulatorischen Perspektive, z. B. hinsichtlich der Unterscheidung von Werbung und redaktionellen Inhalten. Das Verhältnis von Medien und Werbung hat sich erheblich verändert. Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über die Marktstrukturen, Verflechtungen und Akteur:innen in diesem Bereich zu geben, aktuelle Entwicklungen in der Werbung zu betrachten und dabei zu erörtern, wie Medienorganisationen auf Chancen und Herausforderungen in einem sich Umfeld reagieren, das von Konvergenz und Plattformisierung geprägt ist.

    • 28553 Seminar
      Medienpolitik im hybriden Mediensystem (Daniel Gräßer)
      Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Die Herausbildung diverser Formen der Onlinekommunikation wurde einstmals als Befreiung von vormaligen staatlichen, aber auch ökonomischen Zwängen überzeichnet. In der heutigen Debatte überwiegen Sorgen und Ängste über negative Auswirkungen der ‚neuen‘ Onlineöffentlichkeiten. Staatliche Eingriffe in Medienorganisationen, -inhalte und -konsum sind in demokratischen Gesellschaften aus guten Gründen nur eingeschränkt vorgesehen. Im Rahmen der Gesetzgebung wird versucht, eine Medienordnung zu etablieren, die unterschiedlichen Ansprüchen und Anspruchsgruppen gerecht wird. Verschiedene Ziele, Akteur:innen und Institutionen konkurrieren um Deutungsmuster und -hoheit im hybriden Mediensystem. Im ersten Teil des Seminars steht die theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten, Begründungen und Instrumenten der Medienpolitik im Mittelpunkt. Im weiteren Verlauf des Seminars werden aktuelle medienpolitische Herausforderungen analysiert, die sich vor dem Hintergrund der technologischen, ökonomischen und sozialen Konvergenz von Medien zeigen.

    • 28554 Seminar
      Media Innovations and Technological Change in Societal Contexts (Malte Meyer)
      Zeit: Mi 12-14 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      The media landscape and associated industries are in a constant state of evolvement, repeatedly undergoing transformations in their manner of production and positioning within social and thus market contexts. These dynamic processes of change within the broader field of media products and services are often intertwined with and conditioned by associated innovations in the enabling and underlying technological frameworks employed to produce, distribute and consume them. Innovations in communication technology thus also entail an impact on individual, social and psychological aspects of modern life. While this impact has long been influential, pressures of digitalization and digital transformation have been making the need for a scholarly assessment of aforementioned processes ever more apparent. In this seminar we will thus explore current research and theory aiming to shed light on the intricacies of such developments, getting to know different dimensions of innovation and connecting them to practical examples of how these processes take shape within the wider media landscape. The course thus offers a rather broad perspective on what characterizes media innovation, how it develops, and what structural conditions facilitate and shape it.

    • 28555 Seminar
      Arab Media (Carola Richter)
      Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      In this seminar students will comparatively analyze media systems in the MENA (Middle East and North Africa) region. The often contradicting developments of modernization and liberalization on the one hand and neo-authoritarian repression and oligarchization on the other hand make these media systems so interesting and worthwhile to be explored. This seminar will make students familiar with the structures, actors and mechanisms that shape these media systems, employing a national, regional and global perspective. We will tackle a variety of topics in the context of media system comparison, including media policy, ownership structures, digital activism and repression, local media, the role of entertainment media and journalism education. Besides the typical reading of scholarly texts, a course-specific eLearning platform (www.areacore.org/ims) will be a main guide for students. As a replacement to regular course work such as giving presentations, students can also choose to take part in a SummerSchool that includes cooperation with students from various Arab countries to work on intercultural video projects exploring Arab media in more depth. Students who wish to take part in the SummerSchool should be available for online meetings on May 3 and 31 from 14:00-18:00. More information on this great opportunity will be given in the first session.

    • 32502a Seminar
      Political Systems and Media Regimes (Curd Benjamin Knüpfer)
      Zeit: Do 10-12 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 319 Seminarraum JFK Lansstr. 7-9

      Hinweise für Studierende

      Die Lehrveranstaltung wird primär für den BA-Studiengang Nordamerikastudien angeboten. Im Rahmen einer Lehrkooperation werden zusätzlich für interessierte Studierende des BA Publizistik- und Kommunikationswissenschaft insgesamt 5 Seminarplätze angeboten

      Kommentar

      This BA-level course will focus on various forms of news media and their connection to state institutions and politics. The media system of the United States will serve as the primary case study, in order to compare various eras of journalism over time. We will also learn about forms of media regimes in other nation-states and different typologies that might aid us in distinguishing between them. The final part of the class will look at the future of news and public deliberation by focusing on the various connections between digital media and politics. The main goal is to gain an understanding of how mediated information and forms of journalism are connected to material interests, regulatory frameworks, and practices of power. This is a work-intensive course! To obtain participation credit, course participants will be expected to take an active part in class via regular attendance and closely familiarizing themselves with all of the required reading material. This familiarity will be demonstrated by filling out an online questionnaire before each of our sessions. To obtain full credit, students must additionally present one core reading and complete a take-home exam in written-out essay form at the end of the semester. PLEASE NOTE: This class will take place in person. There is a limit of 35 students for this class, some of which are allocated specifically to students from the IfPuK. If you sign up but end up not taking the class, please remember to un-enroll from via the campus management system, so that others might have a chance to take your place.

  • Methoden: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Datenerhebung und Statistik A

    0169cA1.3
    • 28531 Seminar
      Datenanalyse (Julia Lück-Benz)
      Zeit: Di 8-10 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      Datenanalyse ist eine wesentliche Fähigkeit für quantitatives wissenschaftliches Arbeiten, wird aber auch in anderen beruflichen Kontexten hochgeschätzt. Während SPSS, Stata etc. statistische Software sind, handelt es sich bei R um eine Programmiersprache, die flexible Datenaufbereitung, -analyse, -visualisierung und -dokumentation ohne Einschränkungen ermöglicht. Im Kurs werden die Teilnehmer:innen in R/RStudio und die Programmierung eingeführt und führen Übungen mit Sekundäranalysen durch. Dazu werden die wichtigsten Grundlagen der Programmierung sowie der uni-, bi- und multivariaten Analysemethoden vermittelt und in praktischen Übungen angewendet. Hinweis: Teilnehmer:innen werden gebeten, einen eigenen Laptop für die Arbeit im Kurs mitzubringen. In Einzelfällen können Laptops von der Dozentin zur Verfügung gestellt werden. Wenn möglich wenden Sie sich dazu bitte vor Kursbeginn an die Dozentin.

    • 28532 Seminar
      Inhaltsanalyse (Julia Lück-Benz)
      Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Ziele des Seminars sind die praktische Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse, die in der Vorlesung "Methoden I: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung" vermittelt werden. Der Kurs entwickelt ein gemeinsames Inhaltsanalyseprojekt zu einer aktuellen Fragestellung (z. B. die mediale Darstellung eines aktuellen Themas). In Arbeitsgruppen werden jeweils eigene Unterfragen bearbeitet, für die entsprechend theoretische Konzepte erarbeitet und operationalisiert werden. Nach einer gemeinsamen Pretest- und Erhebungsphase erfolgt die Auswertung und Präsentation der Ergebnisse.

    • 28533 Seminar
      Leitfadeninterviews (Julia Lück-Benz)
      Zeit: Mi 12-14 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Ziele des Seminars sind das Erlernen, die praktische Anwendung und Vertiefung von Kenntnissen aus dem Bereich der qualitativen empirischen Sozialforschung. Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der qualitativen Befragung. Teilnehmende lernen, wie qualitative Interviews geplant, durchgeführt und auswertet werden. Dazu entwickelt der Kurs ein gemeinsames qualitatives Befragungsprojekt zu einer aktuellen Fragestellung. In Arbeitsgruppen werden jeweils eigene Unterfragen bearbeitet, für die entsprechend theoretische Konzepte sowie ein Leitfaden zur Interviewführung erarbeitet werden. Nach einer gemeinsamen Pretest- und Feldphase erfolgt die qualitative Auswertung und Präsentation der Ergebnisse.

    • 28534 Seminar
      Survey Design (Julia Lück-Benz)
      Zeit: Do 10-12 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      The objectives of the seminar are the practical application and deepening of the knowledge acquired within the scope of the lecture “Methodology I: Epistemological Basics and Data Gathering”. The course will develop a joint survey project on a current issue (for instance the medial perception of a current topic). Groups will work on particular sub-questions and develop and operationalize corresponding theoretical concepts for them. Following a joint pretest and field phase, the results will finally be analyzed and presented.

    • 28535 Seminar
      Inhaltsanalyse mit künstlicher Intelligenz (Marko Bachl)
      Zeit: Mo 14-16 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      In diesem Methodenseminar beschäftigen wir uns mit der durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützten standardisierten Inhaltsanalyse. Seit der Verbreitung von großen Sprachmodellen (bekanntes Beispiel: ChatGPT) gibt es Bemühungen, die arbeitsintensive Klassifikation von Medieninhalten durch KI-Modelle erledigen zu lassen. Die Idee wirkt auf den ersten Blick bestechend einfach: Die Medieninhalte werden zusammen mit einer Beschreibung der Konstrukte an das KI-Modell übergeben, welches dann die Kategorisierung übernimmt. Wie gut das für welche Anwendungen funktioniert, werden wir im Seminar herausfinden. Im Kurs lernen die Studierenden den gesamten Forschungsprozess einer KI-unterstützten Inhaltsanalyse praktisch kennen — von Themenfindung (innerhalb eines vorgegebenen Rahmens) und Formulierung von Forschungsfragen oder Hypothesen über Ziehen einer Stichprobe von Medieninhalten, Operationalisierung von zentralen Konstrukten, Aufbereitung der Medieninhalte und Operationalisierungen für das KI-Modell, Kommunikation mit einem KI-Modell, Validierung der KI-Messungen, Präregistrierung, Erhebung der Daten bis hin zu Analyse und Ergebnispräsentation. Im Laufe des Semesters führen die Studierenden in Arbeitsgruppen eine eigene KI-unterstützte Inhaltsanalyse durch. In (fast) jeder Sitzung gibt es Präsentationen der Arbeitsgruppen zum Projektfortschritt, Feedback und Input zum nächsten Arbeitsschritt. So werden die Studierenden Schritt für Schritt durch den Forschungsprozess ihrer ersten empirischen Studie geführt. Durch die praktische Auseinandersetzung mit den Forschungsmethoden können die Studierenden nach dem Semester Studienergebnisse aus der Literatur besser einordnen und zukünftige Studien eigenständiger durchführen.

    • 28536 Seminar
      Qualitative Digital Research Methods (Jo-Ju Kao)
      Zeit: Mo 14-16 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      This methods seminar offers an introduction to the perspectives and methodologies employed in qualitative communication research, with a special emphasis on text analysis of news articles and social media materials. Throughout this course, you will learn about the differences between quantitative and qualitative research in communication studies, understand the characteristics and structure of various qualitative research methods —including but not limited to framing analysis and (critical) discourse analysis— and discover how to choose and apply one of these qualitative research methods to your topic of interest.

    • 28537 Seminar
      Inhaltsanalyse (Solveig Schroth)
      Zeit: Mi 16-18 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Hinweise für Studierende

      Bitte beachten Sie, dass diese Lehrveranstaltung erst am 8. Mai 2024 beginnt.

      Kommentar

      Ziele des Seminars sind die praktische Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse, die in der Vorlesung "Methoden I: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung" vermittelt werden. Der Kurs entwickelt ein gemeinsames Inhaltsanalyseprojekt zu einer aktuellen Fragestellung (z. B. die mediale Darstellung eines aktuellen Themas). In Arbeitsgruppen werden jeweils eigene Unterfragen bearbeitet, für die entsprechend theoretische Konzepte erarbeitet und operationalisiert werden. Nach einer gemeinsamen Pretest- und Erhebungsphase erfolgt die Auswertung und Präsentation der Ergebnisse.

    • 28538 Seminar
      Experimentelles Forschungsdesign (Marko Bachl)
      Zeit: Mo 12-14 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      In diesem Methodenseminar beschäftigen wir uns mit experimentellen Forschungsdesigns. Experimente ermöglichen Aussagen über kausale Effekte, in unserem Fach häufig Wirkungen der Rezeption bestimmter Medieninhalte. Dies gelingt durch eine kontrollierte Versuchsanordnung und die zufällige Zuteilung der Teilnehmenden zu Vergleichsgruppen — im Gegensatz zu Beobachtungen von Personen in ihrer natürlichen Medienumgebung, in der die Auswahl von Inhalten und deren Wirkungen häufig kaum zu trennen sind sind. Im Kurs lernen die Studierenden den gesamten Forschungsprozess praktisch kennen — von Themenfindung (innerhalb eines vorgegebenen Rahmens) und Hypothesenformulierung über Planung eines eines Experimentaldesigns, Erstellen von Stimuli, Operationalisierung von zentralen Konstrukten, Präregistrierung, Erhebung der Daten bis hin zu Analyse und Ergebnispräsentation. Im Laufe des Semesters führen die Studierenden in Arbeitsgruppen eine eigene Experimentalstudie durch. In (fast) jeder Sitzung gibt es Präsentationen der Arbeitsgruppen zum Projektfortschritt, Feedback und Input zum nächsten Arbeitsschritt. So werden die Studierenden Schritt für Schritt durch den Forschungsprozess ihrer ersten empirischen Studie geführt. Durch die praktische Auseinandersetzung mit den Forschungsmethoden können die Studierenden nach dem Semester Studienergebnisse aus der Literatur besser einordnen und zukünftige Studien eigenständiger durchführen.

    • 28539 Seminar
      Befragung (Lukas Benedikt Hoffmann)
      Zeit: Do 12-14 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Ziele des Seminars sind die praktische Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse, die in der Vorlesung "Methoden I: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung" vermittelt werden. Der Kurs entwickelt ein gemeinsames standardisiertes Befragungsprojekt zu einer aktuellen Fragestellung (z. B. die mediale Wahrnehmung eines aktuellen Themas). In Arbeitsgruppen werden jeweils eigene Unterfragen bearbeitet, für die entsprechend theoretische Konzepte erarbeitet und operationalisiert werden. Nach einer gemeinsamen Pretest- und Feldphase erfolgt die statistische Auswertung und Präsentation der Ergebnisse.

    • 28540 Vorlesung
      Methoden II: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (Joachim Trebbe)
      Zeit: Mo 10-12 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Kommentar

      Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Logik der mathematischen Statistik - als Grundlage ihrer praktischen Anwendung in der empirischen Kommunikationsforschung. Vor dem Hintergrund der messtheoretischen Voraussetzungen der Erhebung und Auswertung sozialwissenschaftlicher Daten werden zunächst die wichtigsten Verfahren und Kennwerte der deskriptiven Statistik behandelt. Im Mittelpunkt des Moduls steht jedoch die Einführung in die wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen statistischer Stichproben- und Schätzverfahren, insbesondere die schließende Statistik und die Logik und Anwendung statistischer Testverfahren.

      Die Vorlesung ist die dritte und abschließende Veranstaltung im Methodenmodul BA 2013.

      Für Kernfach-Studierende in dieser Studienordnung wird eine Modulprüfung (Klausur, 120 Minuten) und für Nebenfach-Studierende eine Modulprüfung (Klausur, 90 Minuten) angeboten, die den Stoff des gesamten Moduls beinhaltet.

      Für Studierende der Medieninformatik besteht das Modul aus der Vorlesung I „Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung“ (Wintersemester) und dieser Vorlesung II im Sommersemester (ohne Tutorium) und wird mit einer 90-minütigen Klausur abgeschlossen.

      Anmeldung über Campus Management!

    • 28541 Tutorium
      Statistik für Kommunikationswissenschaftler:innen, A (Zheni Yaneva / Solveig Schroth)
      Zeit: Blockzeiten: Mo 16:00 - 18:00 Uhr, vier Präsenztermine am 22.04. + 13.05. + 10.06. + 08.07. + sonst Online-Selbststudium/ Blog, 10 - 12 Online-Module (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

      Kommentar

      In den Übungen/ Tutorien sollen die Teilnehmenden die in der Vorlesung „Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik/Methoden II“ erworbenen Kenntnisse vertiefen und anhand der Lösung von Aufgaben praktisch erproben. Das Tutorium gilt als aktive Teilnahme an der Vorlesung und Voraussetzung für die Anmeldung zur Klausur.
      Anmeldung über Campus Management!

    • 28542 Tutorium
      Statistik für Kommunikationswissenschaftler:innen, B (Zheni Yaneva / Solveig Schroth)
      Zeit: Blockzeiten: Do 16:00 - 18:00 Uhr, vier Präsenztermine am 25.04. + 16.05. + 13.06. + 11.07. + sonst Online-Selbststudium/ Blog, 10 - 12 Online-Module (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

      Kommentar

      In den Übungen/ Tutorien sollen die Teilnehmenden die in der Vorlesung „Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik/Methoden II“ erworbenen Kenntnisse vertiefen und anhand der Lösung von Aufgaben praktisch erproben. Das Tutorium gilt als aktive Teilnahme an der Vorlesung und Voraussetzung für die Anmeldung zur Klausur. Anmeldung über Campus Management!

  • Journalismusforschung und Organisationskommunikation

    0169cA1.4
    • 28571 Seminar
      Constructive Journalism in Times of Crisis (Tong-Jin Smith)
      Zeit: Mi 10-12 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      This course will be taught primarily in English (guests may speak in German) and will offer opportunities for creative as well as field work. As we observe increased news-avoidance, particularly among young adults, questions arise as to how journalists can counteract the trend and at the same time potentially redefine their role in public discourse. In this context, we will explore the role of constructive journalism in navigating and reporting on crises, such as natural disasters, pandemics, political upheavals, social and armed conflicts. Through a combination of theoretical discussions, case studies, and practical exercises, we will examine how journalism can go beyond traditional reporting to foster constructive dialogue, promote solutions, inspire change, and offer multiple perspectives during times of crisis. Thus the course objectives include: understanding the principles and concepts of constructive journalism, analyzing the challenges and opportunities of reporting on crises, examining case studies of constructive journalism in various crisis contexts, developing critical thinking and analytical skills in evaluating media coverage of crises, as well as practicing constructive journalism techniques through hands-on exercises and projects. Requirements: interest in group work, discussions and hands-on research, firm in both English and German, willingness to complete reading assignments and actively engage with each other. Attendance & Grading: Please, be present for the first session and continue to participate regularly. Evaluation will take place via oral presentations as well as written work.

    • 28572 Seminar
      Politikberichterstattung (Dennis Steffan)
      Zeit: Mi 14-16 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)
    • 28573 Seminar
      Zum Verhältnis von Journalismus und Aktivismus (Miriam Siemon)
      Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Seminar befasst sich mit dem Verhältnis von Journalismus und Aktivismus. Verschiedene soziale Bewegungen zeigen, dass Öffentlichkeit nicht mehr allein durch den Journalismus geprägt ist. Vielmehr sind es vielfältige Akteur*innen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, die auf verschiedenen Plattformen gemeinsam Öffentlichkeit herstellen. Das eigene Rollenverständnis verschwimmt dabei zwischen Journalismus und Aktivismus. Im Seminar wollen wir folgende Fragen diskutieren: Muss „objektiv“ über aktivistische Aktionen berichtet werden? Gibt es überhaupt so etwas wie Objektivität? Wo beziehen Journalist*innen Stellung? Wie nutzen sie feministische Praktiken wie Storytelling, um ihre Berichte mit persönlichen Erfahrungen zu stützen? Wie werden dabei Soziale Medien eingesetzt? Und anders herum: Wie professionalisieren sich Aktivist*innen? Inwiefern übernehmen sie journalistische Funktionen? Am Beispiel verschiedener sozialer Bewegungen, wie queerem Aktivismus, #MeToo oder Pflegeaktivismus während der Pandemie, befassen wir uns mit der Rolle, die Journalist*innen darin einnehmen und untersuchen, wie sie sich mit anderen Akteur*innen vernetzen. Das Seminar besteht aus einem theoretischen Teil zur Rolle und dem Selbstverständnis von Journalismus in performativen Öffentlichkeiten sowie einem forschungspraktischen Part, in dem wir selbst Forschungsfragen entwickeln und Diskursnetzwerke auf Basis von Social Media-Daten analysieren. Das Seminar richtet sich besonders an methodisch interessierte Personen, die Lust haben, sich in die Netzwerkanalyse einzuarbeiten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

    • 28574 Seminar
      Theorien der strategischen Kommunikation und ihre empirische Anwendung (Juliana Raupp)
      Zeit: Do 10-12 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      Die Erforschung der strategischen Kommunikation von Organisationen erfolgt aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven: Aus einer Makroperspektive werden Organisationen als Teil des öffentlichen Diskurses betrachtet, Theorien der öffentlichen Meinung und der Öffentlichkeit werden hier auf die strategische Kommunikation von Organisationen angewandt. Auf einer organisationsbezogenen Ebene wird den spezifischen Strukturen und Praktiken, die Organisationen ausmachen, Aufmerksamkeit geschenkt, um so organisationale Kommunikation zu begreifen und zu analysieren. Auf einer Mikroebene werden schließlich verschiedene Handlungs- und Wirkungstheorien mit Fokus auf individuelle Akteure zur Erforschung von Aspekten der strategischen Organisationskommunikation angewandt. In diesem Seminar werden ausgewählte theoretische Zugänge zur Erforschung der strategischen Organisationskommunikation vertiefend behandelt, in ihrer empirischen Anwendung verglichen und kritisch analysiert. Die Teilnehmenden entwickeln ein besseres Verständnis theoretischer Perspektiven und damit verbundener empirischer Erforschung von Voraussetzungen, Instrumenten und Wirkungsformen der strategischen Kommunikation von Organisationen. Anforderungen: regelmäßige und aktive Teilnahme, Lesen der Pflichtlektüre, eigenständige weitere Literaturrecherchen, Referat mit Thesenpapier, aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Mitarbeit an Präsentationen, Hausarbeit von 12-15 Seiten (4.000 Wörter).

    • 28575 Seminar
      Verschwörungserzählungen: Grundlagen und journalistische Auseinandersetzungen (Steffen Göths)
      Zeit: Do 12-14 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Im Zuge der Thematisierung von Desinformation und sogenannten Fake News werden auch immer wieder Verschwörungserzählungen als Bedrohung des gesellschaftlichen Diskurses benannt. Dabei werden diese Begriffe häufig vermischt oder synonym verwendet, wobei die Spezifika des Phänomens Verschwörungserzählung leicht aus dem Blick geraten. Auch greift die Konzeption von Verschwörungserzählungen als Ausnahmeerscheinung oder Ergebnis von individuellen, psychologischen Dispositionen zu kurz und lässt außer Acht, welche Rolle gesellschaftliche Strukturen und Machtverhältnisse beim Entstehen solcher Narrative spielen. Dieses Seminar hat zum Ziel einerseits gesellschaftliche Grundlagen von Verschwörungserzählungen zu vermitteln und andererseits zu diskutieren, welche Position insbesondere journalistische Medien in der Auseinandersetzung einnehmen können oder sollten. Dazu wird neben Arbeiten aus der Kommunikationswissenschaft auch auf Werke aus der Soziologie und Philosophie zurückgegriffen. Die aktive Teilnahme im Seminar besteht in der Vorbereitung mit den jeweiligen Grundlagentexten und der Diskussion in den Seminarsitzungen sowie der Beteiligung an einem Gruppenreferat. Details dazu werden in der ersten Sitzung (am 25.04.!) besprochen.

    • 28576 Seminar
      Klimajournalismus. Funktion, Rezeption, Wirkung (Irene Neverla)
      Zeit: Blockzeiten: Fr 14-20 (26.4.; 3.5.; 7.6.; 14.6.; 21.6.; 5.7.) Die ersten vier Blöcke enden um 19:30, der fünfte Block endet um 19:15 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Klima gilt als eine der großen Herausforderungen der Gegenwart, manchen als größte Bedrohung. Schon die unterschiedlichen Bezeichnungen und Bezüge – Klimawandel, Klimakrise, Klimanotstand, von Anforderungen des Wandels bis zur gesamtgesellschaftlichen Transformation – verweisen auf unterschiedliche Sichtweisen in der Gesellschaft. Der Journalismus berichtet seit über vier Jahrzehnten über Befunde und Warnungen der Klimaforschung. Es hat sich „Klimajournalismus“ als Spezialisierung und eigenes Themengebiet ausdifferenziert. Wie arbeitet Klimajournalismus? Welche Kompetenzen sind erforderlich? Welche Inhalte wurden und werden fokussiert, und welche Formate kommen zur Anwendung? Welche Funktionen erfüllt Klimajournalismus im Gesamtspektrum des Berufs und der öffentlichen Kommunikation? Was war der Beitrag des Journalismus zu einer immer noch spärlichen Klimaschutzpolitik, national und global? Warum ist nicht mehr an politischen Maßnahmen und individuellen Verhaltensänderungen in Gang gekommen? Was könnte Klimajournalismus heute anders und besser machen? Welche Inhalte und Formate wären wünschenswert, etwa in Richtung „Constructive Journalism“, oder auch im Hinblick auf die Darstellung von zivilgesellschaftlichem Protest? Wird das Wirkungspotenzial von Klimajournalismus in klassischen Medien überschätzt in Relation zu den Bubbles der Social Media? Im Seminar werden wir uns mit den empirischen Befunden zum Klimajournalismus befassen und durch eigene kleine Forschungsarbeiten auch einige Schritte in Richtung ergänzender Befunde machen. Alles in Allem: Wir analysieren mit dem Klimajournalismus beispielhaft die Arbeitsweisen, die Funktionen und Wirkungen des Journalismus im laufenden Prozess gesellschaftlicher Transformation in einer komplexen Mediengesellschaft.

    • 28577 Seminar Abgesagt
      Framing in der Organisationskommunikation (Judith Polterauer Oliver Raaz)
      Zeit: Di 16-18 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Ob Klimanotstand, künstliche Intelligenz oder Migration – bei sämtlichen relevanten gesellschaftspolitischen Themen (issues) sind Organisationen wie politische Parteien, NGOs oder Unternehmen involviert, die durch strategisches Framing ihre Deutungsmuster im diskursiven Wettstreit durchzusetzen versuchen. Deshalb verwundert es kaum, dass Framing und Frames längst zu Kernbegriffen kommunikationswissenschaftlicher Analysen aufgestiegen sind. Ziel des Seminars ist, (a) die Funktionsprinzipien des strategischen Framings von Organisationen systematisch zu beleuchten, (b) nachhaltig für das Vorhandensein strategischer Frames in der öffentlichen (medialen) Kommunikation zu sensibilisieren und die Teilnehmenden (c) zur empirischen Analyse von Framing in der strategischen Kommunikation zu befähigen. In einem konzeptionellen Block erarbeitet das Seminar dafür ein kommunikationswissenschaftlich anschlussfähiges Verständnis von Framing und Frames (z. B. episodische vs. thematische Frames, Abgrenzung von Agenda-Setting und Priming), das sich mit Erkenntnissen zur strategischen Kommunikation von Organisationen fruchtbar in Verbindung setzen lässt. Im empirischen Teil des Kurses werden die behandelten Konzepte in kleinen Forschungsgruppen eingesetzt, um (miteinander konkurrierende) strategische Frames an ausgewählten Fallbeispielen wie der sogenannten „Neuen Sozialen Marktwirtschaft“ zu identifizieren und ihre Verbindung mit weiteren Deutungsrahmen wie dem Neoliberalismus gewinnbringend zum Vorschein zu bringen.

    • 28578 Seminar
      Haltung, False Balance oder Objektivität? Dimensionen und Kontroversen um journalistische Positionierung (Wolfgang Reißmann)
      Zeit: Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)
  • Medienwirkung und Öffentlichkeit A

    0169cA1.5
    • 28561 Seminar
      Einführung in die empirische Kommunikationsforschung (Dennis Steffan)
      Zeit: Do 16-18 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Laut Studienverlaufsplan richtet sich das Seminar im Sommersemester an die Studierenden im Kernfach PuK. Die Studierenden im Nebenfach PuK werden gebeten, das Seminar im Wintersemester zu belegen. Das Proseminar dient der Vertiefung der Vorlesung "Einführung in die empirische Kommunikationsforschung" (im Wintersemester). Über studentische Referate und Gruppenarbeiten stehen dabei insbesondere Untersuchungsansätze der Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung im Fokus. Es werden Konzepte von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung, Funktionen der Medien im Rahmen politischer Thematisierungsprozesse sowie Ansätze aus der Journalismus- und Nachrichtenforschung in den Blick genommen.

    • 28562 Seminar
      Einführung in die empirische Kommunikationsforschung (Baoning Gong)
      Zeit: Mo 10-12 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      Laut Studienverlaufsplan richtet sich das Seminar im Sommersemester an die Studierenden im Kernfach PuK. Die Studierenden im Nebenfach PuK werden gebeten, das Seminar im Wintersemester zu belegen. Das Proseminar dient der Vertiefung der Vorlesung "Einführung in die empirische Kommunikationsforschung" (im Wintersemester). Über studentische Referate und Gruppenarbeiten stehen dabei insbesondere Untersuchungsansätze der Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung im Fokus. Es werden Konzepte von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung, Funktionen der Medien im Rahmen politischer Thematisierungsprozesse sowie Ansätze aus der Journalismus- und Nachrichtenforschung in den Blick genommen.

    • 28563 Seminar
      Einführung in die empirische Kommunikationsforschung (Miriam Siemon)
      Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Laut Studienverlaufsplan richtet sich das Seminar im Sommersemester an die Studierenden im Kernfach PuK. Die Studierenden im Nebenfach PuK werden gebeten, das Seminar im Wintersemester zu belegen. Das Proseminar dient der Vertiefung der Vorlesung "Einführung in die empirische Kommunikationsforschung" (im Wintersemester). Über studentische Referate und Gruppenarbeiten stehen dabei insbesondere Untersuchungsansätze der Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung im Fokus. Es werden Konzepte von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung, Funktionen der Medien im Rahmen politischer Thematisierungsprozesse sowie Ansätze aus der Journalismus- und Nachrichtenforschung in den Blick genommen.

    • 28564 Seminar
      Empirical Communication Research (Martin Emmer)
      Zeit: Do 10-12 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      According to the recommended study plan, the seminar in summer term is intended for students with Media and Communication Studies as a major subject, whilst students with Media and Communication Studies as a minor subject are asked to attend the corresponding seminar in winter term. The seminar is complementary to the lecture "Einführung in die empirische Kommunikationsforschung" (in winter term). We will discuss empirical studies on the various issues of communication research which were introduced in the lecture. The objective of the course is to deepen our understanding of theoretical approaches and concepts, research designs and the methods applied in empirical communication research. During the seminar sessions we will focus on studies on public sphere and public opinion, news values and news factors as well as media use and media effects. Term papers can be written in English or German language. Please regularly check your student e-mail account and the announcements made on the e-learning platform Blackboard.

  • Medienpraxis A

    0169cA1.6
    • 28581 Übung
      Methoden & Strukturen der journalistischen Praxis A (Tong-Jin Smith)
      Zeit: Do 8-10 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      In dieser Übungen beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der journalistischen Praxis und werfen dabei auch einen Blick in die Zukunft. Wir beschäftigen uns mit Recherchemethoden, dem Umgang mit Informationsquellen, den Rechten und Pflichten von Journalist:innen im Berufsalltag, Tipps und Tricks für die Interviewführung sowie mit dem journalistischen Schreiben. Regelmäßige Recherche- und Schreibübungen bieten praktische Einblicke in grundlegende journalistische Darstellungs- und Präsentationsformen mit einem Fokus auf narrativen und lösungsorientieren Formaten. Zudem bietet die Übung einen Einblick in die Arbeitsbedingungen von freien und festangestellten Journalist:innen in verschiedenen traditionellen Redaktionen und Medienunternehmen (u.a. Nachrichtenagenturen, Zeitungen, öffentlich-rechtliches Fernsehen) sowie in modernen Set-ups (journalistische Start-ups und Indie Mags, Blogger und Content Creators) Ziel der Übung ist die Erstellung eines eigenen Portfolios. Vorraussetzungen: grundsätzliches Interesse am Journalismus, Offenheit und Neugier, gutes Sprachgefühl und kritisches Denken. Idealerweise haben Teilnehmende eine Präferenz für ein bestimmtes Themenfeld, worüber sie gerne im Laufe des Semesters berichten möchten. Alles ist möglich – von politischen und gesellschaftlichen Themen über Sport bis Kultur. Teilnahme & Benotung: Bitte in der ersten Sitzung anwesend sein und weiterhin regelmäßig teilnehmen. Die Übung ist zeit- und arbeitsintensiv. Basis für die Note wird das Portfolio sein.

    • 28582 Übung
      Methoden & Strukturen der journalisistischen Praxis B (Anja Kretschmer)
      Zeit: Do 10-12 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/104 CIP-Pool (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      Das Seminar bietet eine Einführung in journalistische Arbeitsweisen: Recherche, Umgang mit Informationsquellen, Rechte und Pflichten, Interviewführung, journalistisches Texten. Kombiniert mit Recherche- und Schreibübungen werden Einblicke in grundlegende journalistische Darstellungs- und Präsentationsformen vermittelt. Wir erarbeiten uns einen Überblick über Aufbau und Struktur von Nachrichtenagenturen, Zeitungen, Rundfunkanstalten und freien Produktionsfirmen sowie über spezifische redaktionelle Produktionsabläufe in den Bereichen Print, Hörfunk, Fernsehen und Online-Journalismus. Praktische Aspekte der Arbeitsbedingungen im Journalismus werden thematisiert. Diese Kenntnisse sind Voraussetzung für die an das Einführungsseminar anschließende Praxisseminare in den Bereichen Print, Hörfunk, Fernsehen und Onlinejournalismus. Die Modul-Note wird auf Basis eines Portfolios (Meldungen, Bericht, Interview, Feature, Reportage und Kommentar) vergeben. Einführungsseminar (B.A. 2013 [2010]): Präsenzzeit 30 [30] Stunden, Vor- und Nachbereitung 80 [60] Stunden, Prüfungsvorbereitung und Prüfung 80 [120] Stunden Anerkennungskriterien: - Aktive und regelmäßige Teilnahme - Vorbereitung der Themen, Einhaltung der Abgabe-Deadlines, Feedbacks zu den Übungen der anderen im blackboard - eine (Gruppen-) Präsentation - Portfolio mit medienpraktischen Übungen: Nachricht/Meldung mit Rechercheprotokoll, Bericht mit Rechercheprotokoll, Interview, Feature, Reportage, Porträt, Kommentar, feed back

    • 28583 Übung
      Methoden & Strukturen der journalistischen Praxis C (Anja Kretschmer)
      Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/104 CIP-Pool (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      Das Seminar bietet eine Einführung in journalistische Arbeitsweisen: Recherche, Umgang mit Informationsquellen, Rechte und Pflichten, Interviewführung, journalistisches Texten. Kombiniert mit Recherche- und Schreibübungen werden Einblicke in grundlegende journalistische Darstellungs- und Präsentationsformen vermittelt. Wir erarbeiten uns einen Überblick über Aufbau und Struktur von Nachrichtenagenturen, Zeitungen, Rundfunkanstalten und freien Produktionsfirmen sowie über spezifische redaktionelle Produktionsabläufe in den Bereichen Print, Hörfunk, Fernsehen und Online-Journalismus. Praktische Aspekte der Arbeitsbedingungen im Journalismus werden thematisiert. Diese Kenntnisse sind Voraussetzung für die an das Einführungsseminar anschließende Praxisseminare in den Bereichen Print, Hörfunk, Fernsehen und Onlinejournalismus. Die Modul-Note wird auf Basis eines Portfolios (Meldungen, Bericht, Interview, Feature, Reportage und Kommentar) vergeben. Einführungsseminar (B.A. 2013 [2010]): Präsenzzeit 30 [30] Stunden, Vor- und Nachbereitung 80 [60] Stunden, Prüfungsvorbereitung und Prüfung 80 [120] Stunden Anerkennungskriterien: - Aktive und regelmäßige Teilnahme - Vorbereitung der Themen, Einhaltung der Abgabe-Deadlines, Feedbacks zu den Übungen der anderen im blackboard - eine (Gruppen-) Präsentation - Portfolio mit medienpraktischen Übungen: Nachricht/Meldung mit Rechercheprotokoll, Bericht mit Rechercheprotokoll, Interview, Feature, Reportage, Porträt, Kommentar, feed back

    • 28584 Übung
      Methoden & Strukturen der PR A (Oliver Raaz)
      Zeit: Mo 14-16 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Seminar vermittelt die grundlegenden Instrumente der Presse- und Medienarbeit (Media Relations), welche in unterschiedlichen Praxisfeldern wie Non-Profit-Organisationen, Kultureinrichtungen oder Unternehmen zur Anwendung kommen. Dabei spannt sich ein Bogen, der von einfachen PR-Texten (Pressemitteilung) bis zu komplexen organisatorischen Verfahren (Pressekonferenz) reicht. In ausgewählten Fallbeispielen werden die diskutierten Instrumente selbstständig angewendet und auch miteinander kombiniert (Pressemappe). Ergänzt wird die Einübung der praktischen Kompetenzen durch die Bezugnahme auf relevante theoretische Konzepte (Nachrichtenwerttheorie; Ansätze zum Verhältnis von PR und Journalismus).

    • 28585 Übung
      Methoden & Strukturen der PR B (Oliver Raaz)
      Zeit: Mo 12-14 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Das Seminar vermittelt die grundlegenden Instrumente der Presse- und Medienarbeit (Media Relations), welche in unterschiedlichen Praxisfeldern wie Non-Profit-Organisationen, Kultureinrichtungen oder Unternehmen zur Anwendung kommen. Dabei spannt sich ein Bogen, der von einfachen PR-Texten (Pressemitteilung) bis zu komplexen organisatorischen Verfahren (Pressekonferenz) reicht. In ausgewählten Fallbeispielen werden die diskutierten Instrumente selbstständig angewendet und auch miteinander kombiniert (Pressemappe). Ergänzt wird die Einübung der praktischen Kompetenzen durch die Bezugnahme auf relevante theoretische Konzepte (Nachrichtenwerttheorie; Ansätze zum Verhältnis von PR und Journalismus).

    • 28586 Übung
      Methoden und Strukturen in der PR C (Judith Polterauer)
      Zeit: Mi 14-16 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Hinweise für Studierende

      Diese Übung für fortgeschrittene Bachelor-Studierende besteht zu einem hohen Anteil aus Selbststudium und eigenständiger Recherche, sowie Gruppenarbeiten mit Ergebnispräsenta-tion. In der ersten Sitzung besprechen wir den Ablauf und Anforderungen für die benotete Modulleistung. Bitte beachten Sie für Informationen zur ersten Veranstaltung Ihr FU-E-Mailpostfach zu Beginn der Vorlesungszeit und stellen Sie den Zugang zum Blackboard-Kurs sicher. Ein bereits erfolgter Besuch der Vorlesung „Journalismusforschung und Organisati-onskommunikation“ und eine Wiederholung der Inhalte ist sehr empfehlenswert.

      Kommentar

      Strategische Organisationskommunikation unterscheidet sich von persönlicher Kommunika-tion erheblich – auch wenn die Kommunikationskanäle teilweise identisch sind, wie bei-spielsweise im Social Media Bereich. Diese Übung im PR-Praxismodul thematisiert neben Einblicken in das Praxisfeld und PR-ethische Überlegungen vor allem die Rekonstruktion von Konzepten strategischer Organisationskommunikation und konkretisiert dies anhand eines Fallbeispiels. Die Kursteilnehmer*innen bearbeiten in Kleingruppen Fallbeispiele aus der strategischen Kommunikation von Unternehmen und Nonprofit-Organisationen und entwi-ckeln eigene alternative Ideen. Beispiele aus der Praxis der Studierenden selbst (Job, Ehren-amt etc.) können sehr gern eingebracht werden.

    • 28591 Praxisseminar
      Öffentlichkeitsarbeit von Nonprofit-Organisationen (Judith Polterauer)
      Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Hinweise für Studierende

      Das Praxis-Seminar im Modul „Medienpraxis“ richtet sich an fortgeschrittene B.A. Studie-rende, die das im Studium vermittelte Wissen zur strategischen Kommunikation an Praxis-beispielen reflektieren und einüben wollen. Wir arbeiten sowohl synchron als auch asyn-chron, das heißt Teilnehmer*innen bereiten regelmäßig Themen für die Kurseinheiten vor. In der ersten Sitzung besprechen wir den Ablauf und die Anforderungen für die unbenotete „regelmäßige, aktive Teilnahme“. Bitte beachten Sie für Informationen zur ersten Veranstal-tung Ihr FU-E-Mailpostfach zu Beginn der Vorlesungszeit und stellen Sie den Zugang zum Blackboard-Kurs sicher. Ein bereits erfolgter Besuch der Vorlesung „Journalismusforschung und Organisationskommunikation“ und eine Wiederholung der Inhalte ist empfehlenswert. Der Kurs basiert auf einer ausgeprägten Interaktivität zwischen den Studierenden in Grup-penarbeiten, Diskussionen und Feedbacks, so dass es viele Gelegenheiten gibt, die eigenen Erfahrungen einzubringen und individuelle Kompetenzen auszubauen. Verbindlichkeit und verlässliches Arbeiten, auch in Gruppen, sind für das Gelingen des Kurses elementar.

      Kommentar

      Nonprofit-Organisation (NPO) wie gemeinnützige Vereine (bspw. in den Bereichen Sport, Kultur, Musik etc.), Nichtregierungsorganisationen, Verbände, gemeinnützige Genossen-schaften und Stiftungen wollen mit Öffentlichkeitsarbeit, aber auch mit interner strategi-scher Organisationskommunikation das Erreichen ihrer Organisationsziele befördern. Dabei finden viele PR-Instrumente (z.B. Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Newsletter etc.), die bei Wirtschaftsunternehmen eingesetzt werden, bei den Nonprofit-Organisationen Anwen-dung. Aufgrund der Eigenlogik von Nonprofit-Organisationen gibt es aber auch grundlegende Unterschiede. Anhand von Praxisfällen setzen wir uns mit der Logik von Nonprofit-PR ausei-nander, erproben ausgewählte PR-Maßnahmen und diskutieren Fragen der PR-Ethik. Gerne können wir auf PR-Anliegen von Nonprofit-Organisationen, für die sich Teilnehmende enga-gieren, eingehen.

    • 28592 Praxisseminar
      Storytelling in der Öffentlichkeitsarbeit (Judith Polterauer)
      Zeit: Mi 12-14 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Seminarraum Otto-von-Simson Str. 3

      Hinweise für Studierende

      Das Praxis-Seminar im Modul „Medienpraxis“ richtet sich an fortgeschrittene B.A. Studie-rende, die das im Studium vermittelte Wissen zur strategischen Kommunikation an Praxis-beispielen reflektieren und einüben wollen. Wir arbeiten sowohl synchron als auch asyn-chron, das heißt Teilnehmer*innen bereiten regelmäßig Themen für die Kurseinheiten vor. In der ersten Sitzung besprechen wir den Ablauf und die Anforderungen für die unbenotete „regelmäßige, aktive Teilnahme“. Bitte beachten Sie für Informationen zur ersten Veranstal-tung Ihr FU-E-Mailpostfach zu Beginn der Vorlesungszeit und stellen Sie den Zugang zum Blackboard-Kurs sicher. Ein bereits erfolgter Besuch der Vorlesung „Journalismusforschung und Organisationskommunikation“ und eine Wiederholung der Inhalte ist empfehlenswert. Der Kurs basiert auf einer ausgeprägten Interaktivität zwischen den Studierenden in Grup-penarbeiten, Diskussionen und Feedbacks, so dass es viele Gelegenheiten gibt, die eigenen Erfahrungen einzubringen und individuelle Kompetenzen auszubauen. Verbindlichkeit und verlässliches Arbeiten, auch in Gruppen, sind für das Gelingen des Kurses elementar.

      Kommentar

      Storytelling ist eine mittlerweile weitgehend etablierte Technik, um auch PR-Botschaften zielgerichtet zu vermitteln. Das Verstehen der (erhofften) Wirkungsweisen dieser PR-Praxis und das reflektierte Anwenden dieser Erkenntnisse beschäftigt uns in diesem Praxisseminar. Anhand von Beispielen werden wir verschiedene Varianten des Storytellings in der strategi-schen Organisationskommunikation als bedeutsame Beeinflussungstechniken kennenlernen. Anhand eines Anwendungsbeispiels werden wir abschließend erproben, wie mithilfe dieser Beeinflussungstechnik PR-Botschaften entstehen können, und diskutieren, welche ethischen Implikationen damit verbunden sind.

    • 28593 Praxisseminar
      Praxis Audio/podcast (Anja Kretschmer)
      Zeit: Freitag 19.04.24 Freitag 26.04.24 Freitag 03.05.24 Samstag, 04.05.24 Samstag, 25.05.24 Samstag, 01.06.24 Samstag, 08.06.24 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/104 CIP-Pool (Ihnestr. 21)

      Hinweise für Studierende

      Freitag 19.04.24: Einführung, Ideenfindung und Redaktionskonferenz Hausaufgabe: Recherche, Exposé Freitag 26.04.24: Redaktionskonferenz, Hausaufgabe: Treatment Freitag 03.05.24: Dramaturgie, Interviewführung Blocktermine im MIZ Babelsberg, Medieninnvationszentrum Stahnsdorfer Str. 107, 14482 Potsdam Samstag, 04.05.24: Sprechen fürs Hören (online) Samstag, 25.05.24: Einführung Audioschnitt Samstag, 01.06.24: Schnitt Samstag, 08.06.24: Studioproduktion

      Kommentar

      Anders als oft prophezeit bleiben die Nutzungszahlen beim Radio vergleichsweise konstant. Was podcasts angeht, so wächst die Zahl User:innen immer noch weiter in ungeahnte Höhen. Wie klingt Radio heute? Was läßt uns stundenlange Podcasts anhören? Wie funktionieren journalistische Audios? Das Seminar ist eine Einladung zum Experimentieren, learning by doing. Wir machen redaktionelle Planung, Recherche, Konzepterstellung, Treatment, Interviewführung, Aufnahmen, Schneiden, Moderieren… Am Ende steht die Produktion einer einstündige Magazin-Sendung, die anschließend bei „Alex“ ausgestrahlt wird und im MedienLabor abrufbar ist. TeilnehmerInnen aufgrund begrenzter Technik: 15

    • 28594 Praxisseminar
      Praxis Video (Anja Kretschmer)
      Zeit: Freitag 19.04.24 Freitag 26.04.24 Freitag 03.05.24 Samstag, 25.05.24 Freitag, 31.05.24 Samstag, 01.06.24 Freitag, 07.06.24 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Ihnestraße 21-104

      Hinweise für Studierende

      Freitag 19.04.24: Einführung, Ideenfindung und Redaktionskonferenz Hausaufgabe: Recherche, Exposé Freitag 26.04.24: Redaktionskonferenz, Hausaufgabe: Treatment Freitag 03.05.24: Dramaturgie, Bildgestaltung, Drehplan, Interview Blocktermine im MIZ Babelsberg, Medieninnvationszentrum Stahnsdorfer Str. 107, 14482 Potsdam Samstag, 25.05.24: Kameraeinführung, Technik-Ausleihe Freitag, 31.05.24: Schnitteinführung und Technikrückgabe Samstag, 01.06.24: Schnitt Freitag, 07.06.24: Studioproduktion

      Kommentar

      Ob tiktok oder ARD - das bewegte Bild ist das Lieblings-Medium der Gegenwart, wo auch immer es „läuft“. Was funktioniert und was (warum?) nicht? Welche inhaltlichen und technischen Kompetenzen braucht es für journalistische Video-Produktionen? Das Seminar ist eine Einladung zum Experimentieren, learning by doing. Wir machen redaktionelle Planung, Recherche, Konzepterstellung, Treatment, Drehen, Schneiden, Moderieren … Am Ende steht die Produktion einer halbstündigen Sendung samt Studiokameras, Licht setzen, Bildregie. Das Magazin wird anschließend bei „Alex“ ausgestrahlt und im MedienLabor abrufbar sein. TeilnehmerInnen aufgrund begrenzter Technik: 15

  • Perspektiven öffentlicher Kommunikation A

    0169cB1.1
    • 28622 Seminar
      Strategische Politische Kommunikation (Dennis Steffan)
      Zeit: Do 12-14 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Durch das Aufkommen von Social-Media-Plattformen haben politische Parteien und Kandidat:innen vielfältige Möglichkeiten, sich Wähler:innen zu präsentieren, sie zu informieren, mit ihnen zu interagieren und für Wahlen zu mobilisieren. Im Seminar wollen wir gemeinsam untersuchen, welche multimodalen Kommunikationsstrategien politische Kandidat:innen in Wahlkämpfen einsetzen und wie erfolgreich sie dabei sind, die journalistische Berichterstattung (in ihrem Sinne) zu beeinflussen. Am Beispiel des Bundestagswahlkampfs 2021 lernen die Studierenden, ein eigenes wissenschaftliches Forschungsprojekt im Bereich der politischen Kommunikationsforschung zu konzipieren und durchzuführen. Sie entwickeln hierzu eigenständig eine Fragestellung, analysieren die relevante Forschungsliteratur, übertragen zentrale Theorien auf ihr Forschungsproblem und erheben, analysieren und interpretieren ihre Daten. Art und Umfang der zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

    • 28623 Seminar
      Ost-Presse nach 1989/90 – Keine Stimme des Ostens? (Maria Löblich)
      Zeit: Mo 12-14 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Am Beispiel der Berliner Zeitung soll in diesem Seminar untersucht werden, was für und was gegen die These der Zerstörung einer eigenständigen ostdeutschen Öffentlichkeit nach 1989/90 spricht. Haben Ostdeutsche auch in dieser Tageszeitung, die zu DDR-Zeiten an die SED gebunden war und 1990 privatisiert wurde, keine Artikel finden können, die die spezifischen Erfahrungen mit der DDR und die Probleme der Nachwendezeit auf ostdeutscher Seite aufgriffen? Oder unterschied sich die Berliner Zeitung doch von dem, was man in der westdeutsch dominierten überregionalen Presse über die DDR, die Wiedervereinigung und ihre Folgen lesen konnte? Weil die Berliner Zeitung in den 1990ern als einzigartiges Ost-West-Labor galt, ist sie geeignet, um diesen Fragen nachzugehen. Im Seminar wird zuerst die Geschichte der Berliner Zeitung von der späten DDR bis in die Nachwendezeit aufgearbeitet, um die strukturellen Bedingungen, Organisation und Personen in der Redaktion zu kennen. Dafür greifen wir auf Forschungsliteratur und verschiedene Quellen zurück. Im zweiten Teil untersuchen wir die Berichterstattung der Berliner Zeitung und gehen Themen, Deutungsmustern und Autoren nach.

    • 28625 Seminar
      Us vs. Them: Identität, Flucht und Migration (Lukas Benedikt Hoffmann)
      Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Nach 2015 und besonders wieder seit 2022 sind Fluchtbewegungen Teil aktueller gesellschaftlicher Debatten. Geflüchtete sind darin häufig durch Hate Speech, Desinformationskampagnen und stereotypisierender Berichterstattung diversen negativen Darstellungen ausgesetzt. Rechte Parteien spielen hier eine wichtige Rolle, indem sie scheinbare identitätspolitische Konflikte zwischen Kulturen schüren und strategisch Selbst- und Fremdidentitäten konstruieren, während zivilgesellschaftliche Stimmen humanitäre Perspektiven dagegenstellen. Die kommunikationswissenschaftliche Forschung beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten dieser Debatten, etwa mit Form und Inhalt der medialen Berichterstattung, gesellschaftlichen Diskursverläufen oder der Rolle verschiedener Öffentlichkeitsakteure wie Parteien oder Social-Media-Nutzer*innen. Ein dabei häufig vernachlässigter Bereich ist die Berichterstattung von und für geflüchtete Menschen. In diesem anwendungsorientierten Seminar soll dieser Aspekt verstärkt in den Blick genommen werden. In Zusammenarbeit mit dem durch geflüchtete Menschen redaktionell gestalteten Onlinenachrichtenmedium Amal, Berlin! sollen die Studierenden lernen, einzelne der genannten Aspekte empirisch in den Blick zu nehmen, dazu Forschungsfragen zu entwickeln und mit Hilfe eigener Datenerhebungen Erkenntnisse zu generieren. Dabei sollen die Studierenden inhaltliche Kenntnisse des Studiums in einem empirischen Forschungsprojekt anwenden und mit theoretischen Grundlagen und entsprechender Methodik integrieren. Wir arbeiten im Seminar mit Mitarbeiter*innen von Amal, Berlin! zusammen.

    • 28627 Seminar
      Media effects theories and media literacy education (Anna Litvinenko)
      Zeit: Di 14-16 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      This seminar aims at combining an overview of the current state of media effects research and an introduction into media literacy education. What are the main aspects and principles of media and information literacy education according to UNESCO guidelines? How can insights from communication research be applied in media literacy training? Participants will discuss the application of classic media theories, such as agenda-setting theory, framing theory, and others in media literacy education. Participants will work in groups on creating a toolbox with media literacy exercises for different audiences.

    • 28621 Seminar
      Youth Culture, Social Media and Society (Hanna Szabó)
      Zeit: Mo 14-16 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

      Kommentar

      In this course students will explore the dynamics of young people's engagement with social media, including changing concepts of youth, digital identity construction, and the societal implications of youth social media. We will focus on the evolving landscape of social media to discuss the production and consumption of media by the younger demographic. Questions explored include: What is the relationship between social media and youth culture? How do young people approach identity construction through social media? How does social media influence perspectives on community engagement? To answer these questions, we will engage in a critical reading and analysis of youth cultures and social media literature, examining changing usage patterns across various platforms, from mainstream social media to niche subcultures. Integral to the curriculum are ethical considerations, where privacy concerns, digital media literacy, the shared responsibilities between users and platforms, and digital activism are thoroughly examined.

    • 28624 Seminar
      Mündig mit Medien - Medien- und Informationskompetenz und Demokratie (Tong-Jin Smith)
      Zeit: Do 10-12 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      In diesem explorativen Forschungseminar wenden wir uns der (digitalen) Medien- und Informationskompetenz als Teil der politischen Bildung zu und versuchen gemeinsam mit schulischen Ko-operationspartnern Antworten auf die Frage zu finden: wie können Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern heranwachsen, die sich kompetent in der digitalen Öffentlichkeit bewegen? Im Verlauf des Semesters befassen wir uns mit der Theorie und Praxis der Medien- und Informationskompetenzvermittlung, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung effektiver Strategien für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 liegt. Durch theoretische Überlegungen, praktische Anwendungen, Analysen und Evaluationen werden wir die Bedeutung und Wirkung einer kompetenzorientierten Medienbildung erforschen, bestehende Rahmenwerke, Lehrpläne und Best Practices untersuchen und gemeinsam mit erfahrenen Lehrkräften innovative Ansätze für die Kompetenzvermittlung in verschiedenen Bildungsumgebungen und Jahrgangsstufen entwickeln. Voraussetzungen: Interesse an Gruppenarbeit und angewandter Forschung (auch über das Seminar hinaus), Neugierde und Offenheit, methodisches Wissen (qualitative/ explorative Forschung), kritisches Denken und Diskussionsfreude. Idealerweise haben Teilnehmende bereits Berührungspunkte mit digitaler Medienbildung bzw. Medien- und Informationskompetenz, Vorkenntnisse sind aber nicht zwingend notwendig. Teilnahme & Benotung: Bitte in der ersten Sitzung anwesend sein und weiterhin regelmäßig teilnehmen, da das Seminar von der aktiven Mitarbeit aller Beteiligten lebt. Basis für die Note wird eine Kombination aus mündlichen und schriftlichen Beiträgen sein.

    • 28626 Seminar
      Soziale Netzwerkforschung in der Organisationskommunikation (Juliana Raupp)
      Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Die soziale Netzwerkanalyse (SNA) ist eine theoriebasierte Methode, die in vielen Bereichen der Sozialwissenschaften und der Kommunikationswissenschaft eingesetzt wird. Auch für die Forschungsbereiche der PR/Organisationskommunikation und der strategischen Kommunikation stellt die SNA ein sinnvolles Verfahren dar, um spezielle Erkenntnisse über zahlreiche aktuelle Fragen der PR-Praxis zu gewinnen. In dem Seminar wird zunächst eine Einführung in zentrale Konzepte und die Forschungslogik der SNA gegeben. Dazu lesen wir gemeinsam einschlägige Basistexte. Anschließend setzen wir uns exemplarisch mit Netzwerkstudien aus dem Bereich der PR- und der Organisationskommunikationsforschung auseinander und bearbeiten in Form von Übungsaufgaben ausgewählte Aufgabenstellungen der SNA. Die Teilnehmenden werden mit den Grundlagen der sozialen Netzwerkforschung vertraut, sie lernen, Visualisierungen von Netzwerken zu interpretieren und einfache Netzwerkanalysen durchzuführen. Anforderungen: regelmäßige und aktive Teilnahme an den synchronen Webex-Sitzungen, Lesen und Diskussion der Texte, Teilnahme an Einzel- und Gruppenübungsaufgaben. Je nach individuellem Bedarf (benoteter Leistungsnachweis): Hausarbeit von 20 Seiten (6.000 Wörter).

    • 28628 Seminar
      Academic Writing (Pourang Zarif Karimi)
      Zeit: Mo 10-12 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Academic Writing Initiatives, a recent introduction by the Department of Political and Social Sciences, is dedicated to enhancing students' writing skills. A key element of this initiative is a series of ongoing courses aimed at providing direct support and instruction in writing while also serving as a needs analysis tool. This real-time approach facilitates the identification and resolution of students' writing challenges, ensuring the initiative remains responsive to their evolving needs.

      The present course is tailored for both bachelor's and master's level students and focuses on the following objectives:

      • - Understanding the basics of academic writing in comparison to other forms of expository writing.
      • - Developing skills in argumentation and mastering various essay types.
      • - Enhancing paragraphing techniques, coherence, and cohesion in writing.
      • - Achieving lexical and grammatical balance for effective communication.
      • - Utilizing AI tools such as ChatGPT, Bard, and Claude to enhance writing proficiency.
      Students interested in enrolling in this course should be prepared to actively engage in writing activities during class sessions, participate in peer review sessions, and collaborative activities. Moreover, the course offers personalized feedback opportunities throughout the semester. This feedback can be tailored to address specific areas of improvement identified by students early on in the course.

    • 28629 Seminar
      'Instagram-Journalismus' und Bildanalyse (Wolfgang Reißmann)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)
  • Abschlusskolloquium

    0169cE1.2
    • 28641 Colloquium
      BA-Colloquium Mediennutzung + Medienanalyse/ Forschungsmethoden (Martin Emmer, Joachim Trebbe)
      Zeit: Mi 14-16 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Colloquium richtet sich an Studierende im Hauptfach Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft bzw. im Monobachelor Medieninformatik, die ihre Abschlussarbeit im Bereich Mediennutzung bzw. Medienanalyse/ Forschungsmethoden schreiben. Es dient ausschließlich dazu, die Abschlussarbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu diskutieren und konkrete bzw. allgemeine Probleme zu besprechen und zu lösen. Voraussetzung für eine Teilnahme am Colloquium ist deshalb die Bereitschaft, das Konzept für die eigene Abschlussarbeit während des Semesters vorzustellen und die Arbeit bis zum Ende der Vorlesungszeit beim Prüfungsbüro anzumelden. Voraussetzung für die Anmeldung der Abschlussarbeit ist die Anfertigung eines Exposés, die Besprechung mit dem Betreuer/ der Betreuerin in einer Sprechstunde sowie ein kurzer Vortrag mit Diskussion im Colloquium. Studierende werden gebeten, vor der Anmeldung zum Colloquium schon Kontakt zur Betreuerin/ zum Betreuer aufzunehmen und zum ersten Termin eine schriftliche Themenidee vorzulegen.

    • 28642 Colloquium
      BA-/MA-Colloquium Kommunikationsgeschichte/Medienkulturen (Maria Löblich)
      Zeit: Mo 14-16 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Im Kolloquium sind historische und aktuelle Themen willkommen. Im Kolloquium werden Bachelorarbeiten entwickelt. Dabei stellen die Teilnehmer ihre Vorhaben vor, erläutern die Fragestellung, die theoretische und methodische Anlage sowie den Aufbau der Arbeit. In der Diskussion werden gemeinsam Stärken und Probleme der Vorhaben herausgearbeitet und die Projekte weiterentwickelt. Formale Regeln für das Abfassen der Arbeit werden ebenso besprochen wie forschungspraktische Fragen. Im Kolloquium sind nicht nur historische, sondern auch aktuelle Themen willkommen. Die Motivation für die Teilnahme der Veranstaltung sollte nicht nur darin bestehen, die eigene Arbeit voranzubringen, sondern sich auch für andere Themenideen zu interessieren und sich in die Diskussionen einzubringen. Denn zumeist kann man aus dem Nachdenken über andere Forschungsvorhaben ebenso viel lernen wie aus dem eigenen.

    • 28643 Colloquium
      BA-Kolloquium Organisationskommunikation (Juliana Raupp)
      Zeit: Di 16-18 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das BA-Kolloquium richtet sich an fortgeschrittene Studierende im Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die in diesem Semester ihre Abschlussarbeit zu Themen der PR, Organisationskommunikation und strategischen Kommunikation schreiben. Im Kolloquium werden Fragen der Themeneingrenzung, der Literaturrecherche und der Vorgehensweise bei der Erstellung der Abschlussarbeiten besprochen. Jede BA-Arbeit wird in der Regel zweimal präsentiert, um den Fortschritt der Arbeiten zu begleiten und mögliche Probleme zu besprechen. Zu Beginn des Kolloquiums erstellen die Teilnehmenden ein Exposé. Die Anmeldung der BA-Arbeiten sollte bis spätestens Juni 2021 erfolgen, so dass die Arbeit am Ende des Sommersemesters abgeschlossen werden kann.

    • 28644 Colloquium
      BA-Colloquium Internationale Kommunikation (Carola Richter)
      Zeit: Di 14-16 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Das Colloquium richtet sich an Studierende im Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die im Sommersemester 2024 ihre Abschlussarbeit im Bereich Internationale Kommunikation schreiben. Dabei werden die Anlage der Arbeiten, theoretischen Konzepte und das methodische Vorgehen der einzelnen Teilnehmer*innen gemeinsam diskutiert. Bitte klären Sie vor Semesterbeginn mit mir ab, ob Ihre Arbeit in meinem Kolloquium betreut werden kann. Bereiten Sie dann zur ersten Sitzung einen Themenvorschlag vor, den Sie in 5 min vorstellen können! Eine regelmäßige und aktive Teilnahme (2 Präsentationen des Arbeitsfortschritts) werden erwartet.

    • 28645 Colloquium
      BA/MA-Colloquium Kommunikationspolitik/Medienökonomie (Mirco Liefke)
      Zeit: Do 16-18 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Colloquium richtet sich an Bachelor und Master-Studierende, die ihre Abschlussarbeit in den Themenfeldern der Kommunikationspolitik & Medienökonomie planen. Dazu zählen insbesondere Fragen zur Entwicklung des öffentlichen und/oder privaten Rundfunks, redaktionelle Organisations- und Feedback-Kultur oder Evaluation und Gütekriterien im Journalismus. Ein Schwerpunkt wird dabei auf qualitativen Forschungsmethoden wie der Ethnographie liegen. Im Colloquium entwickeln wir gemeinsam Thema und Fragestellung; überlegen uns geeignete theoretische und methodische Zugänge, geben Feedback auf Erhebungsinstrumente und bewältigen arbeitstechnische Probleme. Eine vorgängige Anmeldung oder Kontaktaufnahme mit den Dozierenden ist deshalb nicht nötig.

    • 28646 Colloquium
      BA/MA-Colloquium: Digitalisierung und Partizipation (Christoph Neuberger)
      Zeit: Di 16-18 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
    • 28647 Colloquium
      BA/MA-Colloquium Wissenschaftsjournalismus (Alexander Görke)
      Zeit: Mi 14-16 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
    • 28648 Colloquium
      BA/MA-Colloquium Empirische Kommunikationsforschung (Dennis Steffan)
      Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das BA/MA-Colloquium ist eine Lehrveranstaltung für fortgeschrittene Studierende im Bachelor- bzw. Masterstudiengang, die über eine Abschlussarbeit im Bereich der empirischen Kommunikations- und Medienforschung nachdenken bzw. diese konkret planen oder durchführen. Von allen Teilnehmer*innen wird eine aktive Teilnahme und die Präsentation des aktuellen Forschungsstands ihrer Arbeit erwartet.

    • 28649 Colloquium
      BA/MA-Colloquium Digitale Forschungsmethoden (Marko Bachl)
      Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Colloquium begleitet Studierende auf dem Weg zu ihrer Bachelor- und Masterarbeit. Studierende aus den Studiengängen Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Bachelor & Master), Politische Kommunikation und Medieninformatik (Bachelor & Master) können teilnehmen, wenn sie ihre Abschlussarbeit an der Arbeitsstelle Digitale Forschungsmethoden schreiben möchten. Wir interessieren uns für zwei Arten von Abschlussarbeiten: Empirische Arbeiten, in denen Methoden eingesetzt werden, um inhaltliche Forschungsfragen zu beantworten Methodisch orientierte Arbeiten, in denen Forschungsmethoden untersucht werden Studierende können gerne mit ersten Themenideen oder konkreteren Projektvorschlägen in das Colloquium starten. Das ist aber keine Voraussetzung. Wir unterstützen ebenso gerne bei der Themenfindung und -konkretisierung. Zu Beginn des Semesters werden formale Anforderungen und Bewertungskriterien vorgestellt. Im weiteren Verlauf des Semesters haben die Studierenden haben die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, über ihre Fortschritte zu berichten und dabei Rückmeldungen aus dem Kurs und von den Dozierenden zu erhalten. Außerdem werden nach Bedarf Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und methodische Fragen besprochen. Wenn Sie vorhaben, Ihre Abschlussarbeit an der Arbeitsstelle Digitale Forschungsmethoden zu schreiben, melden Sie sich bitte für das Colloquium an und schreiben Sie eine kurze E-Mail an marko.bachl@fu-berlin.de.

    • 28651 Colloquium
      BA/MA-Kolloquium Journalistik (Wolfgang Reißmann)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)