SoSe 23  
Rechtswissensch...  
Rechtswissensch...  
Lehrveranstaltung

SoSe 23: Rechtswissenschaft

Rechtswissenschaft (SPO 2015)

0479a_k240
  • Fakultatives Lehrangebot im Einführungsbereich

    0479aA1.11
  • Allgemeines Schuldrecht

    0479aA1.5

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können anhand des Gesetzes, der hier zu entwickelten Dogmatik sowie der einschlägigen Rechtsprechung Entstehung und Fortfall der im Allgemeinen Schuldrecht geregelten Ansprüche methodisch und inhaltlich überzeugend beurteilen. Auf Grundlage der Fallbesprechungen können Studentinnen und Studenten darstellen und interpretieren, wie im Aufbau der Anspruchsgrundlagen die verschiedenen Regelungsgebiete des Allgemeinen Schuldrechts ineinander greifen.

    Inhalte:

    Das Modul behandelt die allgemeinen Lehren des Schuldrechts (§§ 241 bis 853 BGB), die grundlegende Bedeutung für alle im BGB und anderen Gesetzen geregelten Pflichten und Ansprüche haben. Insbesondere geht es um Begriff und Inhalt von Schuldverhältnissen, um Entstehung und Fortfall von Ansprüchen, um Voraussetzungen und Rechtsfolgen von Leistungsstörungen und Vertragsverletzungen, um Rücktritt und Rücktrittsfolgen sowie das Recht des Schadensersatzes. Behandelt werden weiterhin Dritthaftung und Drittschutz im Schuldverhältnis sowie die Gesamtschuld.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Methodenkurs

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Methodenkurs: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Sommersemester Schließen
    • 092101 Vorlesung
      Allgemeines Schuldrecht (Ignacio Enrique Czeguhn)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Mi 08:30-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: HFB/Audimax (am 23.05. in HFB/C; am 06.06., 07.06, 28.06.23 in Hs. I)
    • 092102 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Julian Westphal)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 26.04.2023)
      Ort: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092103 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Joachim Kummer)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2023)
      Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092104 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Céline Lalé)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 26.04.2023)
      Ort: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092105 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Jule Rothe)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 26.04.2023)
      Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092106 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Franziska Utecht)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2023)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
    • 092107 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Franziska Utecht)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 26.04.2023)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
    • 092108 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Julia Steinmeyer)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2023)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
    • 092109 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Tobias Wende)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2023)
      Ort: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092110 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Jennifer Gareis-Purper)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2023)
      Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 092111 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Natalie Stoffers)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2023)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092112 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Natalie Stoffers)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2023)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092113 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Iuliia Voronova)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 27.04.2023)
      Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
    • 092114 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Joachim Kummer)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2023)
      Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092115 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Dominik Schürger)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2023)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
  • Grund- und Menschenrechte

    0479aA1.6

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten verstehen die Funktionen der Grund- und Menschenrechte als subjektive Freiheits-, Leistungs- und Teilhaberechte des Individuums gegenüber dem Staat sowie zugleich als staatliche objektive Wertentscheidungen. Die Studentinnen und Studenten können außerdem das zur Durchsetzung der Grundrechte relevante Prozessrecht (insbesondere die Individualverfassungsbeschwerde) darstellen und praktische Fälle prozessual beurteilen. Des Weiteren können die Studentinnen und Studenten Techniken der Falllösung anwenden und sich im Gutachtenstil ausdrücken.

    Inhalte:

    Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen einführenden Überblick über die Entwicklung, Bedeutung und Funktionsweise der Grund- und Menschenrechte im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Anhand einzelner Grundrechte wird den Studentinnen und Studenten die deutsche Grundrechtsdogmatik näher gebracht; Schutzbereiche einzelner Grundrechte und staatliche Eingriffsmöglichkeiten werden unter Einbeziehung wegweisender Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts besprochen. Ferner werden die europäischen Menschenrechte, ihre Verankerung in der EMRK und ihr Verhältnis zu den Grund- und Menschenrechten des Grundgesetzes behandelt. Gegenstand des Moduls ist außerdem das Verfassungsprozessrecht, soweit es für die Durchsetzung von Grund- und Menschenrechten von Bedeutung ist. Im Mittelpunkt steht dabei die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Methodenkurs

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Methodenkurs: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Sommersemester Schließen
    • 092301 Vorlesung
      Grund- und Menschenrechte (Andreas Kerkemeyer)
      Zeit: Do 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: HFB/Audimax (am 29.06.23 in Hs. I)
    • 092302 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Tobias Growe)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2023)
      Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
    • 092303 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Tobias Growe)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2023)
      Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
    • 092304 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Tobias Growe)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 26.04.2023)
      Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
    • 092305 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Erna Cassarà)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2023)
      Ort: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092306 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Johannes Philipp Lindmeier)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 27.04.2023)
      Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092307 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Johannes Philipp Lindmeier)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 27.04.2023)
      Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092308 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Amelie Röhling)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2023)
      Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092309 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Amelie Röhling)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 26.04.2023)
      Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092310 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Tim Kuhn)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2023)
      Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 092311 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Lina Moersener)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 27.04.2023)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
    • 092312 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Antonio Cerminara)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2023)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
    • 092313 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Richard Schmidt)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2023)
      Ort: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092314 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Richard Schmidt)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2023)
      Ort: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092315 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Felix Schott)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 27.04.2023)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092316 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Felix Schott)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 27.04.2023)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte

    0479aA1.7

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können die neu behandelten Materien des Allgemeinen Strafrechts, vor allem die Beteiligungslehre, darstellen und können zudem Strukturen und Kernprobleme der Eigentumsdelikte interpretieren.

    Inhalte:

    Dieses Modul knüpft nahtlos an das Modul „Einführung in das Strafrecht“ an und beendet die allgemeinen Lehren des Strafrechts mit den Schwerpunkten Täterschaft und Teilnahme, Versuch und Unterlassen. Auch die Vermittlung der Auslegungsmethoden wird fortgesetzt. Aus dem Besonderen Teil werden die Eigentumsdelikte (Diebstahl, Unterschlagung, Raubdelikte sowie Sachbeschädigung) sowie die Freiheitsdelikte behandelt. Die theoretischen Inhalte werden anhand wichtiger Fälle aus der Rechtspraxis veranschaulicht und didaktisch aufbereitet.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Methodenkurs

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Methodenkurs: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    210 Stunden
    7 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Sommersemester Schließen
  • Rechtstheorie - Grundlagen

    0479aA1.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten überblicken in Grundzügen Rolle, Funktion, Werte und Ziele des Rechts in der Gesellschaft. Sie erkennen allgemeine Strukturen juristischer Argumentationen und Maßstäbe der Rechtsbegründung und Rechtsanwendung und sind für die kritische Auseinandersetzung mit Normen, Urteilen und juristischer Dogmatik sensibilisiert. Die Fähigkeit der Studentinnen und Studenten zur Kommunikation und Strukturierung komplexer Probleme sowie der Gerechtigkeitssinn werden geschärft.

    Inhalte:

    Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen einführenden Überblick in die strukturellen, normativen und empirischen Hintergründe des Rechts in der Gesellschaft. Die Rechtstheorie umfasst ein weites Spektrum an methodischen Zugängen:
    • Die Methodenlehre erschließt das Verstehen und Anwenden von Rechtstexten im Wege der Auslegung und Subsumtion, der Analogie und richterlichen Rechtsfortbildung.
    • Die Rechtsphilosophie behandelt die wertenden Maßstäbe des Rechts (insbesondere Gerechtigkeitstheorien, Menschenrechte, Beziehungen zwischen Recht und Moral, Verhältnis von Freiheit und Rechtssicherheit) sowie die analytische Betrachtung des Rechts (Begriff des Rechts, Rechtsquellen).
    • Die Rechtssoziologie hinterfragt unter Einbeziehung empirischer Methoden die soziale Funktion des Rechts und der Juristinnen und Juristen.
    • Die Rechtsökonomik schließlich betrachtet das Recht als Mittel ökonomischer Verhaltenssteuerung.
    Das Modul wird entweder als integrierte Veranstaltung „Rechtstheorie“ oder exemplarisch in einem der Einzelbereiche (Methodenlehre, Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsökonomik) angeboten.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Übung

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Sommersemester Schließen
    • 092401 Vorlesung
      Rechtstheorie - Grundlagen (Bertram Lomfeld)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: HFB/Audimax (am 07.06./28.06.23 in Hs. I)
    • 092402 Übung
      Rechtstheorie - Grundlagen (Bertram Lomfeld)
      Zeit: Mi 12:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: HFB/Audimax (am 07.06./28.06.23 in Hs. I)
  • Thematische Vertiefung

    0479aB1.10

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können einen elaborierten Überblick über die behandelte Thematik geben und sich mit dieser selbstständig auseinandersetzen. Des Weiteren können die Studentinnen und Studenten insbesondere wissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf die behandelte Thematik sowohl mündlich als auch schriftlich anwenden, reflektieren und kritisch diskutieren.

    Inhalte:

    Das Modul vertieft aus einer dezidiert wissenschaftlichen Perspektive einer inhaltlich abgegrenzte Thematik aus den Grundlagen des Rechts, dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht, dem Strafrecht sowie insbesondere aus den Schwerpunktbereichen des Studiums. Neben der kritischen Diskussion der gewählten Thematik erfolgt eine weiterführende Einübung der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens in Bezug auf das gewählte Rechtsgebiet.

    Lehr- und Lernformen

    Seminar

    Modulprüfung

    Hausarbeit (individuelles Thema; ca. 25 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Wintersemester, unregelmäßig im Sommersemester Schließen
  • Fakultatives Lehrangebot im Aufbaubereich

    0479aB1.12
    • 092502 Vorlesung
      Lateinkurs (Jens-Olaf Lindermann)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 092503 Kompaktkurs
      Crashkurs zur Vorlesung Grund- und Menschenrechte (Isabelle Ley)
      Zeit: Fr 21.07. 10:00-14:00, Sa 22.07. 10:00-13:30 (Erster Termin: 21.07.2023)
      Ort: HFB/A Hörsaal, III Hörsaal (s. Termindetails)
    • 094104 Methodenkurs
      Sachenrecht (Finn Robinson Binkle)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 27.04.2023)
      Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
    • 094105 Methodenkurs
      Sachenrecht (Franziska Brachthäuser)
      Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 27.04.2023)
      Ort: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094106 Methodenkurs
      Sachenrecht (Franziska Brachthäuser)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 27.04.2023)
      Ort: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094107 Methodenkurs
      Sachenrecht (Melina Rebensburg)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2023)
      Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094108 Methodenkurs
      Sachenrecht (Anna-Maria Delieva)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2023)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 094109 Methodenkurs
      Sachenrecht (Anna-Maria Delieva)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 26.04.2023)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 095081 Repetitorium
      Basis-Examinatorium Zivilrecht (Bertram Lomfeld, Olaf Muthorst)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 27.04.2023)
      Ort: II Hörsaal (am 29.06.23 in Hs. III)
    • 095082 Vorlesung
      Sportrecht (Helmut Grothe)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 095083 Vorlesung
      Staatshaftungsrecht (Christian Pestalozza)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 4405 Übungsraum oder online (Webex)
    • 095084 Kompaktkurs
      Crashkurs zur Wiederholungsklausur Europarecht und internationale Bezüge des GG (André Lippert)
      Zeit: Fr 07.07. 12:00-16:00, Sa 08.07. 10:30-14:00 (Erster Termin: 07.07.2023)
      Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 095085 Vorlesung
      Deutsche und internationale Schiedsverfahren (Sven Rugullis)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 05.06.2023)
      Ort: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 096371 Klausurübung
      Klausurenkurs Bilanz- und Steuerrecht (Timon El-Sherif, Markus Heintzen)
      Zeit: Siehe Kommentar
      Ort: Hybrid (siehe Kommentar)
    • 096771 Kolloquium Abgesagt
      Auswärtige Angelegenheiten (Jens-Christian Gaedtke)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.04.2023)
      Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
    • 096772 Vorlesung
      Human Rights: Law, Politics, History (Helmut Aust)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 096774 Vorlesung
      Geschichte und Theorie des Völkerrechts (Andreas Kerkemeyer)
      Zeit: Mi 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 2204 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
  • Sachenrecht

    0479aB1.5

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können die im Allgemeinen Teil und im Schuldrecht erworbenen zivilrechtlichen Kenntnisse erweitert und vertieft darstellen. Sie verstehen die Strukturprinzipien des Sachenrechts (Abstraktionsprinzip, Publizitätsgrundsatz, Spezialitätsgrundsatz u. a.) und das Verhältnis zum Schuldrecht (Abgrenzung und Rückbindung). Außerdem können die Studentinnen und Studenten die Besonderheiten des Immobiliarsachenrechts und die Funktion des Grundbuchs benennen sowie die Funktion der dinglichen Sicherheiten und die Struktur der Haftung daraus. Sie können darüber hinaus die spezifischen Techniken der Falllösung bei sachenrechtlichen Gestaltungen anwenden.

    Inhalte:

    Gegenstand des Moduls ist das dritte Buch des BGB. Die Darstellung betrifft die Grundlagen und die Institute der Eigentumsordnung. Es geht um Besitz und Besitzschutz, das Eigentum und Fragen des Nachbarrechts, das allgemeine Grundstücksrecht, den Eigentumserwerb an Grundstücken und an beweglichen Sachen, das Rechtsverhältnis zwischen Eigentümerin und Eigentümer und Besitzerin und Besitzer und um beschränkt dingliche Rechte, wie die Dienstbarkeiten und die Sicherungsrechte (Hypothek, Grundschuld, Pfandrecht).

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Übung

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    210 Stunden
    7 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Sommersemester Schließen
    • 094101 Vorlesung
      Sachenrecht (Florian Rödl)
      Zeit: Do 14:00-16:00, Fr 09:00-11:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094102 Übung
      Sachenrecht (Florian Rödl)
      Zeit: Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 08.06.2023)
      Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
  • Nebengebiete des Bürgerlichen Rechts

    0479aB1.6

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Familien– und Erbrecht: Die Studentinnen und Studenten können die speziellen, an konkreten Lebensgestaltungen anknüpfenden Materien des Familien- und Erbrechts darstellen, welche die in den Modulen "Einführung in das Bürgerliche Recht", "Allgemeines Schuldrecht, Leistungsstörungsrecht", "Besonderer Teil des Schuldrechts" und "Sachenrecht" erworbenen Kenntnisse ergänzen sollen. Die Studentinnen und Studenten sind dadurch auf die praktische juristische Tätigkeit vorbereitet, in der sowohl im außerforensischen Bereich, aber auch innerhalb von Prozessen insbesondere in der anwaltlichen Tätigkeit der Bereich des Familien- und Erbrechts eine hervorgehobene Rolle spielt. Handels- und Gesellschaftsrecht: Die Studentinnen und Studenten können einen Überblick über das im HGB geregelte Sonderrecht für Kaufleute und dessen typische Fragestellungen darstellen. Außerdem können sie die wesentlichen Strukturen des Gesellschaftsrechts beschreiben. Die Studentinnen und Studenten können den Umgang mit Gesellschaften in der juristischen Praxis beurteilen, insbesondere im Hinblick auf relevante Fragen der Innen- und Außenhaftung. Die Studentinnen und Studenten können ihre dadurch erlangten Kenntnisse auch in der Lösung praktischer Fälle anwenden. Arbeitsrecht: Die Studentinnen und Studenten können einen Überblick über das noch immer nicht einheitlich kodifizierte, sondern in einer Vielzahl unterschiedlicher Regelungen enthaltene und stark durch die Rechtsprechung geprägte Arbeitsrecht darstellen. Neben Normkenntnissen besitzen die Studentinnen und Studenten insbesondere ein Verständnis für die gerade für das Arbeitsrecht bedeutsamen und prägenden sozialpolitischen Fragen bzw. Gegensätze. Außerdem sind die Studentinnen und Studenten auf die arbeitsrechtliche Praxis vorbereitet, insbesondere können sie sich mit der gerichtlichen Durchsetzbarkeit arbeitsrechtlicher Ansprüche beschäftigen.

    Inhalte:

    Familien- und Erbrecht: Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen einführenden Überblick über Entwicklung, Stellung und Funktion des Familien- und Erbrechts im Rahmen des Bürgerlichen Rechts. Im Familienrecht ist Schwerpunkt das materielle Ehe-, Verwandtschafts- und insbesondere Kindschaftsrecht sowie die unterhaltsrechtlichen Strukturen und Probleme, die sich daraus ergeben. Vormundschaft und Betreuung, die Aufgaben des Vormundschaftsgerichts sowie das Familienverfahrensrecht werden gestreift. Beim Erbrecht steht die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge - darunter insbesondere das Testament - im Vordergrund, sowie das Pflichtteilsrecht und die spezifisch erbrechtlichen Ansprüche. Auch das Erbschaftssteuerrecht wird gestreift. Handels- und Gesellschaftsrecht: Das Modul hat diejenigen Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Gegenstand, die für das Pflichtfach von Bedeutung sind. Aus dem Handelsrecht werden insbesondere der Kaufmannsbegriff, die Firma, die Publizität des Handelsregisters, die Vertretung der Kauffrau und des Kaufmanns sowie einige der im HGB geregelten Vertragstypen (Handelskauf, Kommission) behandelt. Im Gesellschaftsrecht liegt der Schwerpunkt auf dem Recht der Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG). Es wird jedoch auch ein Überblick über das Recht der Kapitalgesellschaften (AG, GmbH) gegeben. Arbeitsrecht: Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten eine knappe Darstellung des deutschen Arbeitsrechts. Behandelt werden die Begründung von Arbeitsverhältnissen, die wichtigsten aus Arbeitsverhältnissen resultierenden Rechte und Pflichten von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die Folgen von Leistungshindernissen wie z. B. der Erkrankung von Arbeitnehmern oder Produktionsstörungen, Haftungsfragen sowie die Beendigung von Arbeitsverhältnissen insbesondere durch Kündigung von Seiten der Arbeitgeberin bzw. des Arbeitgebers. Im Vordergrund steht zwar das Individualarbeitsrecht, soweit dies aufgrund der vielfältigen Verflechtungen erforderlich ist, werden aber auch Fragen des Betriebsverfassungs- und des Tarifvertragsrechts behandelt.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Übung

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    210 Stunden
    7 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Sommersemester Schließen
    • 094201 Vorlesung
      Familien- und Erbrecht (Helmut Grothe)
      Zeit: Di 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: I Hörsaal (am 06.06.23 in Hs. II)
    • 094202 Vorlesung
      Handels- und Gesellschaftsrecht (Andreas Engert)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094203 Vorlesung
      Arbeitsrecht (Felix Hartmann)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: HFB/A Hörsaal, online - zeitUNabhängig (siehe zusätzliche Termine)
    • 094204 Übung
      Nebengebiete des Bürgerlichen Rechts (Helmut Grothe, Franziska Utecht, Iuliia Voronova)
      Zeit: Mo 14:00-15:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
  • Materien des Besonderen Verwaltungsrechts

    0479aB1.7

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können die Grundzüge des Besonderen Verwaltungsrechts darstellen. Im Bereich des Besonderen Verwaltungsrechts können die Studentinnen und Studenten die wichtigsten Bereiche des öffentlichen Baurechts (Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht), des Polizei- und Ordnungsrechts (einschließlich der Verwaltungsvollstreckung und des Versammlungsrechts) sowie des Kommunalrechts anwenden. Außerdem können die Studentinnen und Studenten die Voraussetzungen und rechtlichen Probleme der wichtigsten verwaltungsgerichtlichen Verfahrensarten derart interpretieren, dass sie einen konkreten Fall aus dem Bereich des Besonderen Verwaltungsrechts auch in prozessualer Hinsicht beurteilen können.

    Inhalte:

    Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen Überblick über das Besondere Verwaltungsrecht unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Berliner Landesrechts. Der Schwerpunkt liegt dabei in den Bereichen Baurecht, Polizei- und Ordnungsrecht und Kommunalrecht und in dem für die betreffenden Materien relevanten Verwaltungsprozessrecht. Darüber hinaus wird das System der Verfahrensarten im Verwaltungsprozessrecht behandelt. Schwerpunkte sind der verwaltungsgerichtliche Rechtsweg, Verfahrensarten (einschließlich vorläufiger Rechtsschutz) und Verfahrensgrundsätze, Zuständigkeitsfragen sowie der Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Übung

    Modulprüfung

    Klausur (240 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Sommersemester Schließen
  • Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte mit Kolloquium

    0479aC1.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte dieses Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096112 Colloquium
      Römische Rechtsgeschichte (Cosima Möller)
      Zeit: Do 29.06. 09:00-18:00 (Erster Termin: 29.06.2023)
      Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte mit Übung

    0479aC1.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Einübung der Interpretation von Rechtstexten der römischen Antike in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse in der Exegese von Quellen der römischen Rechtsgeschichte und beim Erfassen und Darstellen von dogmatischen Zusammenhängen und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte dieses Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Textexegese und des Überblicks über dogmatische Zusammenhänge und Lösungsansätze im Rahmen der römischen Rechtsgeschichte, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096111 Übung
      Römische Rechtsgeschichte (Matthias Morguet)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Deutsche Rechtsgeschichte mit Kolloquium

    0479aC2.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096122 Colloquium
      Deutsche Rechtsgeschichte (Ignacio Enrique Czeguhn)
      Zeit: Mi 28.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 28.06.2023)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Deutsche Rechtsgeschichte mit Übung

    0479aC2.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Einübung der Interpretation von historischen Rechtstexten in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse in der Exegese und Interpretation von historischen Quellen der deutschen Rechtsgeschichte und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Textexegese im Rahmen der deutschen Rechtsgeschichte, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096121 Übung
      Deutsche Rechtsgeschichte (Ignacio Enrique Czeguhn)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Rechtstheorie mit Kolloquium

    0479aC3.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096132 Colloquium
      Rechtstheorie A (Gerhard Seher)
      Zeit: Do 29.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 29.06.2023)
      Ort: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 096133 Colloquium
      Rechtstheorie B (Anja Schmidt)
      Zeit: Di 11.07. 10:00-17:00 (Erster Termin: 11.07.2023)
      Ort: Raum 102 (Vant-Hoff-Str. 6)
  • Abschlussmodul Rechtstheorie mit Übung

    0479aC3.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Interpretation rechtstheoretischer Texte in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der wissenschaftlichen Analyse und Bearbeitung rechtstheoretischer Problemstellungen und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Interpretation und der wissenschaftlichen Bearbeitung rechtstheoretischer Texte, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096131 Übung
      Rechtstheorie (Bertram Lomfeld)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Rechtsvergleichung mit Kolloquium

    0479aC4.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096142 Colloquium
      Rechtsvergleichung (Helmut Grothe)
      Zeit: Do 29.06. 08:00-18:00 (Erster Termin: 29.06.2023)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Rechtsvergleichung mit Übung

    0479aC4.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Bearbeitung rechtsvergleichender Fragestellungen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse in der Rechtsvergleichung und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Rechtsvergleichung, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096141 Übung
      Rechtsvergleichung (Eileen Kramer)
      Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
      Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts

    0479aC5.2
    • 092502 Vorlesung
      Lateinkurs (Jens-Olaf Lindermann)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 095081 Repetitorium
      Basis-Examinatorium Zivilrecht (Bertram Lomfeld, Olaf Muthorst)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 27.04.2023)
      Ort: II Hörsaal (am 29.06.23 in Hs. III)
    • 096774 Vorlesung
      Geschichte und Theorie des Völkerrechts (Andreas Kerkemeyer)
      Zeit: Mi 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 2204 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht mit Kolloquium

    0479aD1.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
  • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht mit Übung

    0479aD1.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
  • Abschlussmodul Privatversicherungsrecht mit Kolloquium

    0479aD2.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096222 Colloquium
      Privatversicherungsrecht (Christian Armbrüster)
      Zeit: Di 04.07. 13:00-16:00 (Erster Termin: 04.07.2023)
      Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Privatversicherungsrecht mit Übung

    0479aD2.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096221 Übung
      Privatversicherungsrecht (Christian Armbrüster)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Internationales Privatrecht mit Kolloquium

    0479aD3.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096232 Colloquium
      Internationales Privatrecht (Helmut Grothe)
      Zeit: Do 29.06. 08:00-18:00 (Erster Termin: 29.06.2023)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Internationales Privatrecht mit Übung

    0479aD3.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096231 Übung
      Internationales Privatrecht (Helmut Grothe)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht

    0479aD4.2
    • 095082 Vorlesung
      Sportrecht (Helmut Grothe)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 095085 Vorlesung
      Deutsche und internationale Schiedsverfahren (Sven Rugullis)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 05.06.2023)
      Ort: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht mit Kolloquium

    0479aE1.2
    • 096312 Colloquium
      Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (Daniel Holznagel)
      Zeit: Mi 05.07. 08:00-16:00, Fr 07.07. 10:00-18:00 (Erster Termin: 05.07.2023)
      Ort: 4404 Übungsraum, Raum 102 (Van't-Hoff-Str. 6)
    • 096313 Colloquium
      Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (Katharina de la Durantaye)
      Zeit: Di 20.06. 09:00-18:00 (Erster Termin: 20.06.2023)
      Ort: HFB/K III Konferenzraum (Garystr. 35-37)
  • Abschlussmodul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht mit Übung

    0479aE1.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
  • Abschlussmodul Immaterialgüterrecht und gewerblicher Rechtsschutz mit Kolloquium

    0479aE2.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
  • Abschlussmodul Immaterialgüterrecht und gewerblicher Rechtsschutz mit Übung

    0479aE2.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
  • Abschlussmodul Gesellschaftsrecht mit Kolloquium

    0479aE3.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096332 Colloquium
      Gesellschaftsrecht A (Andreas Engert)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.06.2023)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 096333 Colloquium
      Gesellschaftsrecht B (Christian Armbrüster)
      Zeit: Di 04.07. 09:00-13:00 (Erster Termin: 04.07.2023)
      Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Gesellschaftsrecht mit Übung

    0479aE3.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des jeweiligen Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096331 Übung
      Gesellschaftsrecht (Alexander Schramm)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Konzern- und Umwandlungsrecht mit Kolloquium

    0479aE4.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Abschlussmodul Konzern- und Umwandlungsrecht mit Übung

    0479aE4.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Abschlussmodul Allgemeines Steuerrecht mit Kolloquium

    0479aE5.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096352 Colloquium
      Allgemeines Steuerrecht (Markus Heintzen)
      Zeit: Do 22.06. 08:30-15:30, Fr 23.06. 09:00-11:00 (Erster Termin: 22.06.2023)
      Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Allgemeines Steuerrecht mit Übung

    0479aE5.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096351 Übung
      Allgemeines Steuerrecht (Björn Weidemann)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht mit Kolloquium

    0479aE6.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096362 Colloquium
      Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht (Susanne Tiedchen)
      Zeit: Fr 23.06. 13:00-17:00, Sa 24.06. 09:00-13:00 (Erster Termin: 23.06.2023)
      Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht mit Übung

    0479aE6.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht

    0479aE7.2
  • Abschlussmodul Individualarbeitsrecht mit Kolloquium

    0479aF1.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096412 Colloquium
      Individualarbeitsrecht (Felix Hartmann)
      Zeit: Mi 05.07. 09:00-15:00 (Erster Termin: 05.07.2023)
      Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Individualarbeitsrecht mit Übung

    0479aF1.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096411 Übung
      Individualarbeitsrecht (Felix Hartmann)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Kollektivarbeitsrecht mit Kolloquium

    0479aF2.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096422 Colloquium
      Kollektivarbeitsrecht (Florian Rödl)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.06.2023)
      Ort: HFB/K III Konferenzraum (Garystr. 35-37)
  • Abschlussmodul Kollektivarbeitsrecht mit Übung

    0479aF2.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096421 Übung
      Kollektivarbeitsrecht (Joost Beerwerth-Schippmann)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht mit Kolloquium

    0479aF3.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096432 Colloquium
      Sozialversicherungsrecht (Helge Sodan)
      Zeit: Fr 30.06. 09:00-14:00 (Erster Termin: 30.06.2023)
      Ort: Online - zeitABhängig
  • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht mit Übung

    0479aF3.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096431 Übung
      Sozialversicherungsrecht (Christian Janssen)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

    0479aF4.2
    • 094104 Methodenkurs
      Sachenrecht (Finn Robinson Binkle)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 27.04.2023)
      Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
    • 094105 Methodenkurs
      Sachenrecht (Franziska Brachthäuser)
      Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 27.04.2023)
      Ort: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094106 Methodenkurs
      Sachenrecht (Franziska Brachthäuser)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 27.04.2023)
      Ort: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094107 Methodenkurs
      Sachenrecht (Melina Rebensburg)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2023)
      Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094108 Methodenkurs
      Sachenrecht (Anna-Maria Delieva)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2023)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 094109 Methodenkurs
      Sachenrecht (Anna-Maria Delieva)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 26.04.2023)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Kriminologie mit Kolloquium

    0479aG1.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096512 Colloquium
      Kriminologie (A) (Kirstin Drenkhahn)
      Zeit: Mo 10.07. 09:00-15:00, Di 11.07. 09:00-14:00 (Erster Termin: 10.07.2023)
      Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 096513 Colloquium
      Kriminologie (B) (Christine Morgenstern)
      Zeit: Mi 28.06. 10:00-17:00, Do 29.06. 10:00-17:00 (Erster Termin: 28.06.2023)
      Ort: Raum 209A (Van't-Hoff-Str. 6)
  • Abschlussmodul Kriminologie mit Übung

    0479aG1.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096511 Übung
      Kriminologie (Kirstin Drenkhahn)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Grundlagen des Strafrechts und Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht mit Kolloquium

    0479aG2.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096522 Colloquium
      Grundlagen des Strafrechts (Anja Schmidt)
      Zeit: Mo 03.07. 18:00-19:30, Di 04.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.07.2023)
      Ort: Mo 2216 Übungsraum, Di 3302/04 Übungsraum
    • 096524 Colloquium
      Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht B (Thomas Grützner, Gerwin Moldenhauer)
      Zeit: Do 06.07. 09:30-17:30, Fr 07.07. 09:30-13:30 (Erster Termin: 06.07.2023)
      Ort: Raum 211B (Van't-Hoff-Str. 6)
  • Abschlussmodul Grundlagen des Strafrechts und Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht mit Übung

    0479aG2.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch Diskussion ausgewählter Texte zu den Grundlagenproblemen des Strafrechts und Strafverfahrensrechts und durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
  • Abschlussmodul Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht mit Kolloquium

    0479aG3.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096532 Colloquium
      Jugendstrafrecht (Michael Sommerfeld)
      Zeit: Fr 07.07. 08:15-17:45 (Erster Termin: 07.07.2023)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 096533 Colloquium
      Strafvollzugsrecht A (Kirstin Drenkhahn)
      Zeit: Do 06.07. 09:00-15:00, Fr 07.07. 09:00-15:00 (Erster Termin: 06.07.2023)
      Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
    • 096534 Colloquium
      Strafvollzugsrecht B (Christine Morgenstern)
      Zeit: Mi 05.07. 10:00-17:00, Do 06.07. 10:00-17:00 (Erster Termin: 05.07.2023)
      Ort: Raum 209A (Van't-Hoff-Str. 6)
  • Abschlussmodul Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht mit Übung

    0479aG3.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des jeweiligen Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Strafrechtspflege und Kriminologie

    0479aG6.2
    • 096571 Seminar
      Gender and Crime (Christine Morgenstern)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
  • Abschlussmodul Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Kolloquium

    0479aH1.2
    • 096612 Colloquium
      Öffentliches Wirtschaftsrecht (Thorsten Siegel)
      Zeit: Di 04.07. 13:00-18:00 (Erster Termin: 04.07.2023)
      Ort: HFB/K II Konferenzraum (Garystr. 35-37)
  • Abschlussmodul Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Übung

    0479aH1.4
    • 096611 Übung
      Öffentliches Wirtschaftsrecht (Finn Knoblauch)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Umweltrecht mit Kolloquium

    0479aH2.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
  • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Umweltrecht mit Übung

    0479aH2.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
  • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht mit Kolloquium

    0479aH3.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
  • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht mit Übung

    0479aH3.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Wirtschaft, Umwelt und Soziales

    0479aH4.2
    • 095083 Vorlesung
      Staatshaftungsrecht (Christian Pestalozza)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 4405 Übungsraum oder online (Webex)
  • Abschlussmodul Völkerrecht mit Kolloquium

    0479aI1.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096712 Colloquium
      Völkerrecht (A) (Helmut Aust)
      Zeit: Mi 05.07. 09:00-18:00, Do 06.07. 09:00-18:00 (Erster Termin: 05.07.2023)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 096713 Colloquium
      Völkerrecht (B) (Heike Krieger)
      Zeit: Di 04.07. 09:00-18:00, Mi 05.07. 09:00-18:00 (Erster Termin: 04.07.2023)
      Ort: Raum 102 (Van't-Hoff-Str. 6)
  • Abschlussmodul Völkerrecht mit Übung

    0479aI1.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096711 Übung
      Völkerrecht (Helmut Aust)
      Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Europarecht mit Kolloquium

    0479aI2.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096722 Colloquium
      Europarecht (Christian Calliess)
      Zeit: Do 13.07. 10:00-18:00, Fr 14.07. 10:00-18:00 (Erster Termin: 13.07.2023)
      Ort: HFB/K III Konferenzraum (Garystr. 35-37)
  • Abschlussmodul Europarecht mit Übung

    0479aI2.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096721 Übung
      Europarecht (Ellerbrok Torben)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Rechtsvergleichung mit Kolloquium

    0479aI3.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096732 Colloquium
      Rechtsvergleichung (Helmut Grothe)
      Zeit: Mi 28.06. 08:00-18:00 (Erster Termin: 28.06.2023)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Rechtsvergleichung mit Übung

    0479aI3.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096731 Übung
      Rechtsvergleichung (Eileen Kramer)
      Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
      Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Internationalisierung der Rechtsordnung

    0479aI4.2
  • Selbststudium Bürgerliches Recht

    0479aJ1.33
  • Selbststudium Strafrecht

    0479aJ1.34
  • Selbststudium Öffentliches Recht

    0479aJ1.35
  • Vertiefung Bürgerliches Recht II

    0479aJ1.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können komplexe Rechtsfälle in den unter Inhalten benannten Rechtsbereichen klassifizieren, erklären und entscheiden.

    Inhalte:

    Verbraucherprivatrecht (Widerrufsrechte, insbes. Haustür- und Fernabsatzgeschäfte sowie Verbraucherdarlehn); Arbeitsrecht (Arbeitsvertrag, Kündigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigungsschutzgesetz, Betriebsverfassungsgesetz, Rechte und Pflichten des Betriebsrates, Betriebsvereinbarungen, Tarifvereinbarungen); Mobiliarsachenrecht (Erwerb und Verlust von Eigentum an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft und kraft Gesetzes, Besitz, Anwartschaftsrecht, Eigentumsvorbehalt); Grundstücksrecht (Erwerb und Verlust des Eigentums an Grundstücken), Sicherungsrechte (Hypothek, Grundschuld, Vormerkung, Grunddienstbarkeiten, Nießbrauch, Pfandrechte an beweglichen Sachen, Sicherungsübereignung); Familien und Erbrecht (Erbfolge, Rechtliche Stellung der Erben, Testament, Erbvertrag, Pflichtteil, Erbverzicht, Erbschein, Erbschaftskauf, Ehe und Aufhebung der Ehe, Wirkungen der Ehe, Eheliches Güterrecht, insbes. Recht der Zugewinngemeinschaft); Handels- und Gesellschaftsrecht (Recht der Kaufleute, Handelsregister, Handelsfirma, Prokura, Handelsvertreter, Recht der OHG, der KG, der GbR, der Partnerschaft, der GmbH, der AG, Handelsgeschäfte); Zivilprozessrecht (Klage und Klagearten, Verfahren im ersten Rechtszug, Zulässigkeit einer Klage, Leistungs- und Feststellungsklage, Versäumnisurteil, Zwangsvollstreckung, insbes. Vollstreckungsabwehr- und Drittwiderspruchsklage, Vollstreckungserinnerung).

    Lehr- und Lernformen

    Repetitorium
    Klausurübung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    keine

    Arbeitsaufwand insgesamt

    300 Stunden
    10 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    Jedes Sommersemester Schließen
    • 098101 Repetitorium
      Vertiefung Bürgerliches Recht II (UniRep Jahreskurs SoSe 2023) (Andreas Engert, Helmut Grothe, Felix Hartmann, Tom Hirche, Olaf Muthorst, Melina Rebensburg, Bettina Rentsch, Iuliia Voronova)
      Zeit: Mo 09:00-13:00, Mi 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: II Hörsaal, HFB/D Hörsaal (siehe Termindetails)
    • 098102 Klausurübung
      Vertiefung Bürgerliches Recht II (UniRep Klausurenkurs SoSe 2023) (Christian Armbrüster, Andreas Engert, Felix Hartmann, Melina Rebensburg, Lukas Bernhard Ludwig Stoll)
      Zeit: Do 16:00-18:00, Sa 09:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 06.05.2023)
      Ort: I Hörsaal, II Hörsaal
  • Vertiefung Strafrecht II

    0479aJ1.5

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können komplexe Rechtsfälle in den unter Inhalten benannten Rechtsbereichen klassifizieren, erklären und entscheiden.

    Inhalte:

    Strafrecht Allgemeiner Teil (Grundlagen der Strafbarkeit; Tatbestand; Rechtswidrigkeit; Schuld; Versuch und Rücktritt; Täterschaft und Teilnahme; Fahrlässigkeitsdelikte; Unterlassungsdelikte; Irrtumslehre; Konkurrenzen) und Strafverfahrensrecht (Grundlagen des Strafverfahrensrechts; Beteiligte im Strafverfahren; Ermittlungsverfahren; Hauptverfahren; Beweisrecht und Rechtsbehelfe)

    Lehr- und Lernformen

    Repetitorium
    Klausurübung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    keine

    Arbeitsaufwand insgesamt

    300 Stunden
    10 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    Jedes Sommersemester Schließen
    • 098201 Repetitorium
      Vertiefung Strafrecht II (UniRep Jahreskurs SoSe 2023) (Kirstin Drenkhahn, Aneta Jadwiga Leszczynska, Christine Morgenstern)
      Zeit: Mi 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 098202 Klausurübung
      Vertiefung Strafrecht II (UniRep Klausurenkurs SoSe 2023) (Kirstin Drenkhahn, Aneta Jadwiga Leszczynska, Gerwin Moldenhauer, Carsten Momsen, Christine Morgenstern, Anja Schmidt, Hartmut Schneider)
      Zeit: Sa 09:00-14:00, Mi Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.04.2023)
      Ort: I Hörsaal, II Hörsaal
  • Vertiefung Öffentliches Recht II

    0479aJ1.6

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können komplexe Rechtsfälle in den unter Inhalten benannten Rechtsbereichen klassifizieren, erklären und entscheiden.

    Inhalte:

    Gelehrt werden die examensrelevanten (vgl. § 3 JAO Berlin) Materien des Polizei- und Allgemeinen Ordnungsrechts, also des Gefahrenabwehrrechts, welches in Berlin vor allem im „Allgemeinen Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Berlin“ (ASOG) geregelt ist. Behandelt werden unter anderem die Aufgaben und Befugnisse der zuständigen Behörden, die Voraussetzungen ihres Tätigwerdens sowie die Verantwortlichkeit der Bürgerinnen und Bürger.

    Lehr- und Lernformen

    Repetitorium
    Klausurübung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    keine

    Arbeitsaufwand insgesamt

    300 Stunden
    10 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    Jedes Sommersemester Schließen
  • Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenkompetenz A

    0479aK1.3

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachfähigkeiten auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Sie können sich einfach und zusammenhängend im Rahmen rechtswissenschaftlicher/juristischer Kontexte äußern sowie kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

    Inhalte:

    Die Studentinnen und Studenten können zwischen einem rechtswissenschaftlichen Sprachkurs oder einer fremdsprachlichen rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung wählen. Diese werden regelmäßig angeboten, bitte beachten Sie das Vorlesungsverzeichnis für das jeweilige Semester. Der Nachweis der rechtswissenschaftlichen Fremdsprachenkompetenz gemäß § 5 a Abs. 2 Satz 2 DRiG in Verbindung mit § 5 Abs. 3 JAG, der spätestens vor dem Ablegen der letzten universitären Prüfungsleistung gegenüber der Universität nachzuweisen ist, kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.

    Lehr- und Lernformen

    Sprachpraktische Übung

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    englisch, französisch oder spanisch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Semester Schließen
  • Schlüsselqualfikation A

    0479aK1.5

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können je nach angebotener Veranstaltung Techniken aus den Bereichen Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre, Kommunikationsfähigkeit sowie und Gender- und Diversity-Kompetenzen praktisch anwenden.

    Inhalte:

    Welche Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikation führen können, wird von Semester zu Semester im elektronischen Vorlesungsverzeichnis bekannt gemacht. Der Nachweis des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen ist gemäß § 5 a Abs. 3 Satz 1 DRiG in Verbindung mit § 6 Abs. 1 Ziffer 6 JAG Zulassungsvoraussetzung für die Pflichtfachprüfung im Rahmen der ersten juristischen Prüfung und kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    in der Regel deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja, für Teilnahmebescheinigung

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Semester Schließen
  • Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenkompetenz B

    0479aK1.6

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachfähigkeiten auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Sie können sich einfach und zusammenhängend im Rahmen rechtswissenschaftlicher/juristischer Kontexte äußern sowie kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

    Inhalte:

    Die Studentinnen und Studenten können zwischen einem rechtswissenschaftlichen Sprachkurs oder einer fremdsprachlichen rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung wählen. Diese werden regelmäßig angeboten, bitte beachten Sie das Vorlesungsverzeichnis für das jeweilige Semester. Der Nachweis der rechtswissenschaftlichen Fremdsprachenkompetenz gemäß § 5 a Abs. 2 Satz 2 DRiG in Verbindung mit § 5 Abs. 3 JAG, der spätestens vor dem Ablegen der letzten universitären Prüfungsleistung gegenüber der Universität nachzuweisen ist, kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.

    Lehr- und Lernformen

    Sprachpraktische Übung

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    englisch, französisch oder spanisch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Semester Schließen
  • Schlüsselqualifikation B

    0479aK1.7

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können je nach angebotener Veranstaltung Techniken aus den Bereichen Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre, Kommunikationsfähigkeit sowie und Gender- und Diversity-Kompetenzen praktisch anwenden.

    Inhalte:

    Welche Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikation führen können, wird von Semester zu Semester im elektronischen Vorlesungsverzeichnis bekannt gemacht. Der Nachweis des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen ist gemäß § 5 a Abs. 3 Satz 1 DRiG in Verbindung mit § 6 Abs. 1 Ziffer 6 JAG Zulassungsvoraussetzung für die Pflichtfachprüfung im Rahmen der ersten juristischen Prüfung und kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    in der Regel deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja, für Teilnahmebescheinigung

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Semester Schließen
    • Einführung in das Bürgerliche Recht 0479aA1.1
    • Zwischenprüfung 0479aA1.10
    • Einführung in das Öffentliche Recht 0479aA1.2
    • Einführung in das Strafrecht I und Delikte gegen die Person 0479aA1.3
    • Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte 0479aA1.4
    • Fakultatives Lehrangebot im Einführungsbereich 0479aA1.9
    • Besonderer Teil des Schuldrechts 0479aB1.1
    • Fakultatives Lehrangebot im Aufbaubereich 0479aB1.11
    • Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht 0479aB1.2
    • Vermögensdelikte und weitere ausgewählte Delikte 0479aB1.3
    • Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes 0479aB1.4
    • Zivilverfahrensrecht 0479aB1.8
    • Strafverfahrensrecht 0479aB1.9
    • Römische Rechtsgeschichte mit Vorlesung 0479aC1.1
    • Römische Rechtsgeschichte mit Methodenkurs 0479aC1.3
    • SB-Modul Römische Rechtsgeschichte 0479aC1.7
    • Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte A 0479aC1.8
    • Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte B 0479aC1.9
    • Deutsche Rechtsgeschichte mit Vorlesung 0479aC2.1
    • Deutsche Rechtsgeschichte mit Methodenkurs 0479aC2.3
    • SB-Modul Deutsche Rechtsgeschichte 0479aC2.7
    • Abschlussmodul Deutsche Rechtsgeschichte A 0479aC2.8
    • Abschlussmodul Deutsche Rechtsgeschichte B 0479aC2.9
    • Rechtstheorie mit Vorlesung 0479aC3.1
    • Rechtstheorie mit Methodenkurs 0479aC3.3
    • SB-Modul Rechtstheorie 0479aC3.7
    • Abschlussmodul Rechtstheorie A 0479aC3.8
    • Abschlussmodul Rechtstheorie B 0479aC3.9
    • Rechtsvergleichung mit Vorlesung 0479aC4.1
    • Rechtsvergleichung mit Methodenkurs 0479aC4.3
    • SB-Modul Rechtsvergleichung 0479aC4.7
    • Abschlussmodul Rechtsvergleichung A 0479aC4.8
    • Abschlussmodul Rechtsvergleichung B 0479aC4.9
    • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts 0479aC5.1
    • SB-Modul Internationales Privatrecht 0479aC6.1
    • Abschlussmodul Internationales Privatrecht A 0479aC6.2
    • Abschlussmodul Internationales Privatrecht B 0479aC6.3
    • Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht mit Vorlesung 0479aD1.1
    • Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht mit Methodenkurs 0479aD1.3
    • SB-Modul Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht 0479aD1.7
    • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht A 0479aD1.8
    • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht B 0479aD1.9
    • Privatversicherungsrecht mit Vorlesung 0479aD2.1
    • Privatversicherungsrecht mit Methodenkurs 0479aD2.3
    • SB-Modul Privatversicherungsrecht 0479aD2.7
    • Abschlussmodul Privatversicherungsrecht A 0479aD2.8
    • Abschlussmodul Privatversicherungsrecht B 0479aD2.9
    • Internationales Privatrecht mit Vorlesung 0479aD3.1
    • Internationales Privatrecht mit Methodenkurs 0479aD3.3
    • SB-Modul Internationales Privatrecht 0479aD3.7
    • Abschlussmodul Internationales Privatrecht A 0479aD3.8
    • Abschlussmodul Internationales Privatrecht B 0479aD3.9
    • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht 0479aD4.1
    • Wettbewerbs- und Regulierungsrecht mit Vorlesung 0479aE1.1
    • Wettbewerbs- und Regulierungsrecht mit Methodenkurs 0479aE1.3
    • SB-Modul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht 0479aE1.7
    • Abschlussmodul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht A 0479aE1.8
    • Abschlussmodul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht B 0479aE1.9
    • Immaterialgüterrecht und gewerblicher Rechtsschutz mit Vorlesung 0479aE2.1
    • Immaterialgüterrecht und gewerblicher Rechtsschutz mit Methodenkurs 0479aE2.3
    • SB-Modul Immaterialgüterrecht 0479aE2.7
    • Abschlussmodul Immaterialgüterrecht A 0479aE2.8
    • Abschlussmodul Immaterialgüterrecht B 0479aE2.9
    • Gesellschaftsrecht mit Vorlesung 0479aE3.1
    • Gesellschaftsrecht mit Methodenkurs 0479aE3.3
    • SB-Modul Gesellschaftsrecht 0479aE3.7
    • Abschlussmodul Gesellschaftsrecht A 0479aE3.8
    • Abschlussmodul Gesellschaftsrecht B 0479aE3.9
    • Konzern- und Umwandlungsrecht mit Vorlesung 0479aE4.1
    • Konzern- und Umwandlungsrecht mit Methodenkurs 0479aE4.3
    • SB-Modul Konzern- und Umwandlungsrecht 0479aE4.7
    • Abschlussmodul Konzern- und Umwandlungsrecht A 0479aE4.8
    • Abschlussmodul Konzern- und Umwandlungsrecht B 0479aE4.9
    • Allgemeines Steuerrecht mit Vorlesung 0479aE5.1
    • Allgemeines Steuerrecht mit Methodenkurs 0479aE5.3
    • SB-Modul Allgemeines Steuerrecht 0479aE5.7
    • Abschlussmodul Allgemeines Steuerrecht A 0479aE5.8
    • Abschlussmodul Allgemeines Steuerrecht B 0479aE5.9
    • Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht mit Vorlesung 0479aE6.1
    • Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht mit Methodenkurs 0479aE6.3
    • SB-Modul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht 0479aE6.7
    • Abschlussmodul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht A 0479aE6.8
    • Abschlussmodul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht B 0479aE6.9
    • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht 0479aE7.1
    • Individualarbeitsrecht mit Vorlesung 0479aF1.1
    • Individualarbeitsrecht mit Methodenkurs 0479aF1.3
    • SB-Modul Individualarbeitsrecht 0479aF1.7
    • Abschlussmodul Individualarbeitsrecht A 0479aF1.8
    • Abschlussmodul Individualarbeitsrecht B 0479aF1.9
    • Kollektivarbeitsrecht mit Vorlesung 0479aF2.1
    • Kollektivarbeitsrecht mit Methodenkurs 0479aF2.3
    • SB-Modul Kollektivarbeitsrecht 0479aF2.7
    • Abschlussmodul Kollektivarbeitsrecht A 0479aF2.8
    • Abschlussmodul Kollektivarbeitsrecht B 0479aF2.9
    • Sozialversicherungsrecht mit Vorlesung 0479aF3.1
    • Sozialversicherungsrecht mit Methodenkurs 0479aF3.3
    • SB-Modul Sozialversicherungsrecht 0479aF3.7
    • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht A 0479aF3.8
    • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht B 0479aF3.9
    • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 0479aF4.1
    • Kriminologie mit Vorlesung 0479aG1.1
    • Kriminologie mit Methodenkurs 0479aG1.3
    • SB-Modul Kriminologie 0479aG1.7
    • Abschlussmodul Kriminologie A 0479aG1.8
    • Abschlussmodul Kriminologie B 0479aG1.9
    • Grundlagen des Strafrechts und Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht mit Vorlesung 0479aG2.1
    • Grundlagen des Strafrechts und Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht mit Methodenkurs 0479aG2.3
    • Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht mit Vorlesung 0479aG3.1
    • Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht mit Methodenkurs 0479aG3.3
    • Sanktionenrecht und Strafvollzugsrecht mit Vorlesung 0479aG4.1
    • Abschlussmodul Sanktionenrecht und Strafvollzugsrecht mit Kolloquium 0479aG4.2
    • Sanktionenrecht und Strafvollzugsrecht mit Methodenkurs 0479aG4.3
    • Abschlussmodul Sanktionenrecht und Strafvollzugsrecht mit Übung 0479aG4.4
    • SB-Modul Strafverfahren, Sanktionen und Vollzug 0479aG4.7
    • Abschlussmodul Strafverfahren, Sanktionen und Vollzug A 0479aG4.8
    • Abschlussmodul Strafverfahren, Sanktionen und Vollzug B 0479aG4.9
    • Grundlagen des Strafrechts und Sanktionenrecht mit Vorlesung 0479aG5.1
    • Abschlussmodul Grundlagen des Strafrechts und Sanktionenrecht mit Kolloquium 0479aG5.2
    • Grundlagen des Strafrechts und Sanktionenrecht mit Methodenkurs 0479aG5.3
    • Abschlussmodul Grundlagen des Strafrechts und Sanktionenrecht mit Übung 0479aG5.4
    • SB-Modul Grundlagen und Spezialbereiche des Strafrechts 0479aG5.7
    • Abschlussmodul Grundlagen und Spezialbereiche des Strafrechts A 0479aG5.8
    • Abschlussmodul Grundlagen und Spezialbereiche des Strafrechts B 0479aG5.9
    • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Strafrechtspflege und Kriminologie 0479aG6.1
    • Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Vorlesung 0479aH1.1
    • Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Methodenkurs 0479aH1.3
    • SB-Modul Öffentliches Wirtschaftsrecht 0479aH1.7
    • Abschlussmodul Öffentliches Wirtschaftsrecht A 0479aH1.8
    • Abschlussmodul Öffentliches Wirtschaftsrecht B 0479aH1.9
    • Deutsches und Europäisches Umweltrecht mit Vorlesung 0479aH2.1
    • Deutsches und Europäisches Umweltrecht mit Methodenkurs 0479aH2.3
    • SB-Modul Deutsches und Europäisches Umweltrecht 0479aH2.7
    • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Umweltrecht A 0479aH2.8
    • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Umweltrecht B 0479aH2.9
    • Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht mit Vorlesung 0479aH3.1
    • Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht mit Methodenkurs 0479aH3.3
    • SB-Modul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht 0479aH3.7
    • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht A 0479aH3.8
    • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht B 0479aH3.9
    • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Wirtschaft, Umwelt und Soziales 0479aH4.1
    • Völkerrecht mit Vorlesung 0479aI1.1
    • Völkerrecht mit Methodenkurs 0479aI1.3
    • SB-Modul Völkerrecht 0479aI1.7
    • Abschlussmodul Völkerrecht A 0479aI1.8
    • Abschlussmodul Völkerrecht B 0479aI1.9
    • Europarecht mit Vorlesung 0479aI2.1
    • Europarecht mit Methodenkurs 0479aI2.3
    • SB-Modul Europarecht 0479aI2.7
    • Abschlussmodul Europarecht A 0479aI2.8
    • Abschlussmodul Europarecht B 0479aI2.9
    • Rechtsvergleichung mit Vorlesung 0479aI3.1
    • Rechtsvergleichung mit Methodenkurs 0479aI3.3
    • SB-Modul Rechtsvergleichung 0479aI3.7
    • Abschlussmodul Rechtsvergleichung A 0479aI3.8
    • Abschlussmodul Rechtsvergleichung B 0479aI3.9
    • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Iternationalisierung der Rechtsordnung 0479aI4.1
    • SB-Modul Internationales Privatrecht 0479aI5.1
    • Abschlussmodul Internationales Privatrecht A 0479aI5.2
    • Abschlussmodul Internationales Privatrecht B 0479aI5.3
    • Vertiefung Bürgerliches Recht I 0479aJ1.1
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 4 0479aJ1.10
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 5 0479aJ1.11
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 6 0479aJ1.12
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 7 0479aJ1.13
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 8 0479aJ1.14
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 9 0479aJ1.15
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 10 0479aJ1.16
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 11 0479aJ1.17
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 12 0479aJ1.18
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 1 0479aJ1.19
    • Vertiefung Strafrecht I 0479aJ1.2
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 2 0479aJ1.20
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 3 0479aJ1.21
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 4 0479aJ1.22
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 5 0479aJ1.23
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 6 0479aJ1.24
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 7 0479aJ1.25
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 8 0479aJ1.26
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 9 0479aJ1.27
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 10 0479aJ1.28
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 11 0479aJ1.29
    • Vertiefung Öffentliches Recht I 0479aJ1.3
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 12 0479aJ1.30
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 13 0479aJ1.31
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 14 0479aJ1.32
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 1 0479aJ1.7
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 2 0479aJ1.8
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 3 0479aJ1.9
    • Berufspraktikum A 0479aK1.1
    • Berufspraktikum B 0479aK1.2
    • Simulation von Entscheidungsfindungsprozessen 0479aK1.4
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z