SoSe 24  
Dahlem School o...  
Lehramtsbezogen...  
Lehrveranstaltung

Lehramtsbezogene Berufswissenschaft im Bachelor

Lehramtsbezogene Berufswissenschaft für Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien (ab WS 2015/2016)

0478a_m30
  • Deutsch als Zweitsprache / Sprachbildung

    0478aA1.2
    • 17200 Vorlesung
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) (Heike Baake)
      Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17215) .

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen ThemeZu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.n enthält.

    • 17201 Vorlesung
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) (Barbara Krischer)
      Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17216-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen ThemeZu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.n enthält.

    • 17202 Vorlesung
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) (Geeske Strecker)
      Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17203 Vorlesung
      DaZ/SB Sonderpädagogik (Simone Amorocho)
      Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der VorlesunZu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.g abdeckt.

      Literaturhinweise

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17204 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 1 (Heike Baake)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213)

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17205 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 2 (Heike Baake)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213).

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17206 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 3 (Heike Baake)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17207 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 4 (Heike Baake)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213).

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17208 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 5 (Heike Baake)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 30.04.2024)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17209 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 6 (Heike Baake)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17210 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 7 (Heike Baake)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 30.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17211 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 8 (Heike Baake)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17212 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 9 (Heike Baake)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 02.05.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17213 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 10 (Heike Baake)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Grundschullehramts. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar für die Grundschule (LV 17204-17213) Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der auf die Grundschule ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der Grundschule bearbeitet. In den Seminaren 17204-17213 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17214 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 11 (Barbara Krischer)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17215 Seminar
      DaZ/SB (Schwerpunkt Grundschullehramt) 12 (Barbara Krischer)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.htmAusschließlich Teilnehmer*innen der Vorlesung 17201l

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17216 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 1 (Barbara Krischer)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17217 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 2 (Barbara Krischer)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Ausschließlich Teilnehmer*innen der Vorlesung 17201, Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223).

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17218 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 3 (Barbara Krischer)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17219 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 4 (Barbara Krischer)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17220 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 5 (Barbara Krischer)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17221 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 6 (Barbara Krischer)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223).

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17222 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 7 (Barbara Krischer)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17223 Seminar
      DaZ/SB (ISS/GYM mit MINT-Fach) 8 (Barbara Krischer)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende ISS/Gym. mit 1 oder 2 MINT-Fächern. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Krischer (LV 17214-17223).Ausschließlich Teilnehmer*innen der Vorlesung 17201

      Kommentar

      In der naturwissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17214-17223 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält.

    • 17224 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 1 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17225 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 2 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17226 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 3 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17227 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 4 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17228 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 5 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17229 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 6 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17230 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 7 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17231 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 8 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17232 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 9 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17233 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 10 (Geeske Strecker)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17234 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 11 (Geeske Strecker)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 02.05.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17235 Seminar
      DaZ/Sprachbildung (ISS/GYM ohne MINT-Fach) 12 (Geeske Strecker)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende, ISS/Gym. mit 2 Sprachen oder 2 Geistes-/Gesellschaftswissenschaften oder 1 Sprache und 1 Geistes-/Gesellschaftswissenschaft. Bitte buchen Sie 1 Vertiefungsseminar bei Frau Strecker (LV 17224-17235). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      In der geistes- und gesellschaftswissenschaftlich ausgerichteten Vorlesung DaZ/Sprachbildung werden fachübergreifend zentrale Kerninhalte vermittelt. Dazu gehören: • Sprachbildung, • Besonderheiten des Deutschen als zweite, dritte und fremde Sprache, vor allem im Kontrast zu verschiedenen Herkunftssprachen, • die Rolle der Sprache in schulischen Kontexten: das Deutsche als Bildungs- und schulische Fachsprache, • Prinzipien und Ansätze der integrativen Förderung der sprachlichen Handlungskompetenzen und Fertigkeiten in schulischen Kontexten, • Diagnoseverfahren und –instrumente zur Sprachstandsfeststellung. Zusätzlich zu den Kernthemen werden verstärkt Fragestellungen zu DaZ/Sprachbildung aus der Perspektive der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppen bearbeitet. In den Seminaren 17224-17235 werden die Inhalte der Vorlesung vertieft sowie weiterführende Fragestellungen bearbeitet, die die integrative schulbezogene Förderung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen aus der Perspektive von DaZ/Sprachbildung zum Gegenstand haben. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die Fragen zu den fachübergreifenden Kernthemen sowie zu den fächergruppen- und schulformspezifischen Themen enthält. Zu dieser Lehrveranstaltung bietet unsere Tutorin einen Crashkurs Schulgrammatik an. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Vorlesung und über den zugehörigen Blackboard-Kurs.

    • 17236 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 1 (Simone Amorocho)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der Vorlesung abdeckt.

      Literaturhinweise

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17237 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 2 (Simone Amorocho)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der Vorlesung abdeckt.

      Literaturhinweise

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17238 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 3 (Simone Amorocho)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der Vorlesung abdeckt.

      Literaturhinweise

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17239 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 4 (Simone Amorocho)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der Vorlesung abdeckt.

      Literaturhinweise

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17240 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 5 (Simone Amorocho)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Zielgruppe: Ausschließlich Studierende des Faches Sonderpädagogik (Grundschule, ISS/Gym). Bitte buchen Sie entweder ein Vertiefungsseminar bei Simone Amorocho (LV 17237 - 17240) oder bei Marei Kölling (LV 17241-17242). Link: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/lehre/ba/index.html

      Kommentar

      Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik. Deutsch kann man als Erstsprache oder als Zweit- bzw. Fremdsprache lernen. Wer Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernt, der eignet sich die Sprache überwiegend in der alltäglichen Kommunikation an und erlebt immer wieder, dass „bedeutsame kommunikative Aufgaben mit eventuell unzureichenden Sprachkompetenzen bewältigt werden müssen.“ (Ahrenholz 2010: 12) Aber was bedeutet das konkret für Schüler*innen mit DaZ im deutschen Schulsys-tem? Und macht es einen Unterschied, ob man im Grundschul- oder Jugendalter damit be-ginnt, Deutsch zu lernen? Gleichzeitig haben einige Schüler*innen ganz unabhängig davon, ob sie Deutsch als Erst- oder Zweitsprache lernen, Schwierigkeiten damit, sprachlich-interaktionale Anforderungen ‚der Schule‘ zu erfüllen. Lehrkräfte stehen daher vor der Aufgabe, Ihren Unterricht durch sprachbildende Maßnahmen so zu gestalten, dass die Spracharbeit allen Schüler*innen zu-gutekommt. Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Kernthemen erarbeitet: • Grundlegende Begrifflichkeiten (z.B. Deutsch als Erst-, Fremd- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit) • Kennzeichen und Besonderheiten der deutschen Sprache • Erkenntnisse der Zweitspracherwerbsforschung • Sprachliche Varietäten der Schule • Sprachstandsdiagnostik • Konzepte und Prinzipien von Sprachbildung Dabei wird im Verlauf der Vorlesung immer wieder auch auf vertiefende Fragestellungen eingegangen, die sich im sonderpädagogischen Kontext stellen, z. B. Erkenntnisse zu Zweit-spracherwerbsverläufen unter Bedingungen spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. In den Seminaren 17247-17252 werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung nachbereitet und vertieft sowie ggf. weiterführende Aspekte bearbeitet. Das Modul wird mit einer elektronischen Prüfung abgeschlossen, die thematisch die Inhalte der Vorlesung abdeckt.

      Literaturhinweise

      Ahrenholz, Bernt (2010): Erstsprache – Fremdsprache – Zweitsprache. In: Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag, 3-16.

    • 17244 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 6 (Simone Amorocho)
      Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17245 Seminar
      DaZ/SB Sonderpädagogik 7 (Simone Amorocho)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
  • Pädagogisches Handeln in der Schule - Theorie

    0478aA1.3
    • 123000 Vorlesung
      (V) Pädagogisches Handeln in der Schule (Felicitas Thiel)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: online - zeitUNabhängig mit drei Präsenzterminen im Hs 1b Hörsaal

      Kommentar

      Die Vorlesung wird online als zeitunabhängiges Format umgesetzt. Wöchentlich werden, immer montags, in der Lernplattform Blackboard eingesprochene Foliensätze bereitgestellt. Für inhaltliche Fragen und Diskussionen zu den Vorlesungsinhalten steht ein im Blackboard eingerichtetes Wiki zur Verfügung. In der ersten Semesterwoche findet am Dienstag, den 16.04., von 8.15 bis 9.45 Uhr ein einführender Präsenztermin statt, bei dem Sie alle weiteren Informationen zur Vorlesung erhalten. Weitere Präsenztermine sind geplant für Dienstag, den 18.06., sowie Dienstag, den 16.07. (jeweils wieder von 8.15 bis 9.45 Uhr). Die Präsenztermine finden in Hörsaal 1b statt. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an die Tutor:innen des Arbeitsbereichs unter lehre@zedat.fu-berlin.de wenden.

       

    • 123001 Seminar am PC
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Felicitas Thiel)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 004 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      "Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet voraussichtlich als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung zum Ende der Praktikumszeit geplant."

    • 123002 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Felicitas Thiel)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 004 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      "Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet voraussichtlich als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung zum Ende der Praktikumszeit geplant."

    • 123003 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Anabel Bach)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 003 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums im Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden.

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet voraussichtlich als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung zum Ende der Praktikumszeit geplant.

    • 123004 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Anabel Bach)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums im Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden.

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet voraussichtlich als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung zum Ende der Praktikumszeit geplant.

    • 123005 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Anja Böhnke)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagements. Besonders ausführlich wird auf das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung geplant.

    • 123006 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Anja Böhnke)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagements. Besonders ausführlich wird auf das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung geplant.

    • 123007 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Christopher Kellermann)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 123007b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden.

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagements. Besonders ausführlich wird auf das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einzelne Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung geplant.

    • 123008 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Christopher Kellermann)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 123008b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden.

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagements. Besonders ausführlich wird auf das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einzelne Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung geplant.

    • 123009 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagements. Besonders ausführlich wird auf das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung geplant.

    • 123010 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagements. Besonders ausführlich wird auf das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung geplant.

    • 123011 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Maxie Kilbury)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtsh,ospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet voraussichtlich als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung zum Ende der Praktikumszeit geplant.

    • 123012 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Maxie Kilbury)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtsh,ospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet voraussichtlich als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung zum Ende der Praktikumszeit geplant.

    • 123013 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Sarah Burkhardt)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet voraussichtlich als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung zum Ende der Praktikumszeit geplant.

    • 123014 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Sarah Burkhardt)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) vor. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den drei Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Klassenmanagement und das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Die erste praktikumsbegleitende Sitzung findet voraussichtlich als digitales Selbstlernmodul statt, die zweite Sitzung ist als eine 4-stündige Präsenzsitzung zum Ende der Praktikumszeit geplant.

    • 123015 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Bettina Röder)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

    • 123016 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Bettina Röder)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

    • 123018 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Theresa Elena Mros)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 004 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

    • 123019 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Katharina Holder)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123020 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Karoline Koeppen)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 003 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

    • 123021 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Karoline Koeppen)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 003 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

    • 123022 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Lars Zander)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 013 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

    • 123023 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Lars Zander)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 013 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

    • 123024 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Holger Gärtner)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123025 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Gesine Fuchs)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123026 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Gesine Fuchs)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123027 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Dominik Endemann)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123028 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Katharina Holder)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123029 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Katharina Holder)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123030 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Lisa Santjer)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123031 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Annette Vogt-Daldrup)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, d. h. einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123032 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Annette Vogt-Daldrup)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, d. h. einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123033 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Marina Wenger)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 003 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123034 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Marina Wenger)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123035 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Marina Wenger)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123036 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Serap Zorba)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123037 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Serap Zorba)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123038 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Serap Zorba)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123039 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Serap Zorba)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123040 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Serap Zorba)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

      Kommentar

      Das Seminar bereitet auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum vor. Aufbauend auf der Vorlesung „Pädagogisches Handeln in Schulen - Theorie“ werden zentrale Aspekte von Unterrichtsqualität (insbesondere Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung, Klassenmanagement und Umgang mit Heterogenität) inhaltlich vertieft und praktisch anhand von Videobeispielen beobachtet. Es werden Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet, die später von den Studierenden in einem Praktikumsbericht dokumentiert werden.

      Das Seminar wird nach dem Konzept “Flipped Classroom“ umgesetzt, das heißt einige Lerninhalte (z. B. theoretische Einführungen) werden digital zur Verfügung gestellt und von den Studierenden asynchron bearbeitet. Darauf aufbauende praktische Übungen, Diskussionen, Vertiefungen etc. finden in Präsenz statt. Genauere Informationen erhalten die Studierenden in der 1. Seminarsitzung (in Präsenz).

    • 123041 Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule (Matthias Blum)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für dieses Seminar können Sie sich regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden. Erhalten Sie einen Platz in einem der Seminare, müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 1230__b), sowie das Schulpraktikum (123100) anmelden. "

  • Pädagogisches Handeln in der Schule - Praxis

    0478aA1.4
    • 123100 Schulpraktikum
      (P) Päd. Handeln in der Schule - Praxis (Felicitas Thiel)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Praktikum müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn der Vorlesungszeit in Campus Management anmelden. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei nicht um eine herkömmliche Lehrveranstaltung mit Seminarsitzungen und -zeiten handelt. Trotzdem ist eine Anmeldung erforderlich."

    • 123001b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Felicitas Thiel)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123002b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Felicitas Thiel)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123003b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Anabel Bach)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123004b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Anabel Bach)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123005b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Anja Böhnke)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123006b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Anja Böhnke)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123007b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Christopher Kellermann)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123008b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Christopher Kellermann)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123009b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Katharina Krysmanski)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123010b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Katharina Krysmanski)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123011b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Maxie Kilbury)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123012b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Maxie Kilbury)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123013b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Sarah Burkhardt)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123014b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Sarah Burkhardt)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123015b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Bettina Röder)
      Zeit: Do 19.09. 14:00-18:00, Fr 11.10. 14:00-18:00 (Erster Termin: 19.09.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123016b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Bettina Röder)
      Zeit: Fr 20.09. 14:00-18:00, Do 10.10. 14:00-18:00 (Erster Termin: 20.09.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123017b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123018b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Theresa Elena Mros)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123019b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Katharina Holder)
      Zeit: Di 01.10. 14:00-17:00 (Erster Termin: 01.10.2024)
      Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123020b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Karoline Koeppen)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123021b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Karoline Koeppen)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123022b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Lars Zander)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123023b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Lars Zander)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123024b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Holger Gärtner)
      Zeit: Mo 30.09. 14:00-18:00 (Erster Termin: 30.09.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123025b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Gesine Fuchs)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123026b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Gesine Fuchs)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123027b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Dominik Endemann)
      Zeit: Mi 25.09. 13:00-17:00 (Erster Termin: 25.09.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

      Kommentar

      Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.

    • 123028b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Katharina Holder)
      Zeit: Mi 02.10. 13:00-17:00 (Erster Termin: 02.10.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123029b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Katharina Holder)
      Zeit: Di 01.10. 14:00-17:00 (Erster Termin: 01.10.2024)
      Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123030b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Lisa Santjer)
      Zeit: Mi 02.10. 14:00-16:00 (Erster Termin: 02.10.2024)
      Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123031b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Annette Vogt-Daldrup)
      Zeit: Mi 18.09. 13:00-17:00 (Erster Termin: 18.09.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

      Kommentar

      Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.

    • 123032b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Annette Vogt-Daldrup)
      Zeit: Mi 25.09. 13:00-17:00 (Erster Termin: 25.09.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

      Kommentar

      Das Begleitseminar findet im Zeitraum des berufsfelderschließenden Praktikums statt. Es besteht aus (a) digitalen Lerneinheiten mit praxisbezogenen Arbeitsaufträgen, die während des Praktikums bearbeitet werden, sowie (b) einem halbtägigen Blocktermin in Präsenz. Dieser dient insbesondere dazu, die Begleitaufgaben und die im Praktikum gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und zu diskutieren. Genauere Informationen erhalten Sie während des Vorbereitungsseminars von Ihrer*m Dozierenden.

    • 123033b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Marina Wenger)
      Zeit: Di 17.09. 13:00-17:00 (Erster Termin: 17.09.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123034b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Marina Wenger)
      Zeit: Do 19.09. 13:00-17:00 (Erster Termin: 19.09.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123035b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Marina Wenger)
      Zeit: Di 01.10. 13:00-17:00 (Erster Termin: 01.10.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123036b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Serap Zorba)
      Zeit: Do 26.09. 13:00-17:00 (Erster Termin: 26.09.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123037b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Serap Zorba)
      Zeit: Fr 27.09. 13:00-17:00 (Erster Termin: 27.09.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123038b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Serap Zorba)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123039b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Serap Zorba)
      Zeit: Di 01.10. 13:00-17:00 (Erster Termin: 01.10.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123040b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Serap Zorba)
      Zeit: Mi 02.10. 13:00-17:00 (Erster Termin: 02.10.2024)
      Ort: 001 Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

    • 123041b Seminar
      Pädagogisches Handeln in der Schule - Begleitseminar (Matthias Blum)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      "Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.

  • Grundlagen der Fachdidaktik Biologie

    0478aA2.1
    • 23502a Seminar
      S Vermittlung von biologiefachspezifischen Arbeitsweisen (Biologiedidaktik 2) Kurs A (Anthony Benzig)
      Zeit: semesterbegleitend; 15.04. - 15.07.2024; Mo; 12:00 - 15:00 Uhr (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 3.10 Hörsaal (Schwendenerstr. 1)

      Hinweise für Studierende

      Da im Laufe des Semesters 3 Termine nicht stattfinden werden, werden in den stattfindenden Wochen vierstündige Seminare abgehalten. Die nicht stattfindenden Termine werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Seminar "Einführung in die Biologie: Biologiedidaktik I"

      Kommentar

      Theoretische und praktische Vertiefung der in "Biologiedidaktik I" erarbeiteten Kenntnisse. Dabei wird durch die experimentell ausgerichteten Seminarveranstaltungen mit dem Erproben klassischer Schulversuche besonderes Augenmerk auf das Kennenlernen biologischer Arbeitsweisen gelegt.

    • 23502b Seminar
      S Vermittlung von biologiefachspezifischen Arbeitsweisen (Biologiedidaktik 2) Kurs B (Dirk Krüger)
      Zeit: semesterbegleitend; 16.04. - 16.07.2024; Di; 08:00 - 11:00 Uhr (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 3.10 Hörsaal (Schwendenerstr. 1)

      Hinweise für Studierende

      Da im Laufe des Semesters 3 Termine nicht stattfinden werden, werden in den stattfindenden Wochen vierstündige Seminare abgehalten. Die nicht stattfindenden Termine werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Seminar "Einführung in die Biologie: Biologiedidaktik I"

      Kommentar

      Theoretische und praktische Vertiefung der in "Biologiedidaktik I" erarbeiteten Kenntnisse. Dabei wird durch die experimentell ausgerichteten Seminarveranstaltungen mit dem Erproben klassischer Schulversuche besonderes Augenmerk auf das Kennenlernen biologischer Arbeitsweisen gelegt.

    • 23502c Seminar
      S Vermittlung von biologiefachspezifischen Arbeitsweisen (Biologiedidaktik 2) Kurs C (Kristina Fricke)
      Zeit: semesterbegleitend; 16.04. - 16.07.2024; Di; 12:00 - 15:00 Uhr (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 3.10 Hörsaal (Schwendenerstr. 1)

      Hinweise für Studierende

      Da im Laufe des Semesters 3 Termine nicht stattfinden werden, werden in den stattfindenden Wochen vierstündige Seminare abgehalten. Die nicht stattfindenden Termine werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Seminar "Einführung in die Biologie: Biologiedidaktik I"

      Kommentar

      Theoretische und praktische Vertiefung der in "Biologiedidaktik I" erarbeiteten Kenntnisse. Dabei wird durch die experimentell ausgerichteten Seminarveranstaltungen mit dem Erproben klassischer Schulversuche besonderes Augenmerk auf das Kennenlernen biologischer Arbeitsweisen gelegt.

    • 23502d Seminar
      S Vermittlung von biologiefachspezifischen Arbeitsweisen (Biologiedidaktik 2) Kurs D (Sophie-Luise Müller)
      Zeit: Semesterbegleitend, 18.04. - 18.07.2024; Do; 08:00 - 11:00 Uhr (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 2.15 Seminarraum I (Schwendenerstr. 1)

      Hinweise für Studierende

      Da im Laufe des Semesters drei Termine nicht stattfinden werden, werden in den stattfindenden Wochen vierstündige Seminare abgehalten. Die nicht stattfindenden Termine werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Seminar "Einführung in die Biologie: Biologiedidaktik I"

      Kommentar

      Theoretische und praktische Vertiefung der in "Biologiedidaktik I" erarbeiteten Kenntnisse. Dabei wird durch die experimentell ausgerichteten Seminarveranstaltungen mit dem Erproben klassischer Schulversuche besonderes Augenmerk auf das Kennenlernen biologischer Arbeitsweisen gelegt.

    • 23502e Seminar
      S Vermittlung von biologiefachspezifischen Arbeitsweisen (Biologiedidaktik 2) Kurs E (Dirk Krüger)
      Zeit: Semesterbegleitend; 17.04. - 17.07.2024; Mi; 08:00 - 11:00 Uhr (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 2.15 Seminarraum I (Schwendenerstr. 1)

      Hinweise für Studierende

      Da im Laufe des Semesters drei Termine nicht stattfinden werden, werden in den stattfindenden Wochen vierstündige Seminare abgehalten. Die nicht stattfindenden Termine werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Seminar "Einführung in die Biologie: Biologiedidaktik I"

      Kommentar

      Theoretische und praktische Vertiefung der in "Biologiedidaktik I" erarbeiteten Kenntnisse. Dabei wird durch die experimentell ausgerichteten Seminarveranstaltungen mit dem Erproben klassischer Schulversuche besonderes Augenmerk auf das Kennenlernen biologischer Arbeitsweisen gelegt.

    • 23500ak Klausur
      Klausur Biodidaktik I und II (Dirk Krüger und MitarbeiterInnen)
      Zeit: 1. Termin: 23.07.2024, 14:00 2. Termin: 11.09.2024, 14:00 (Erster Termin: 23.07.2024)
      Ort: E-Exam im EEC1 (Fabeckstr. 34-36) /EEC2 (Takustr. 39)

      Hinweise für Studierende

      Der Zweittermin musste leider verändert werden!

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      EEC Klausur vor Ort; 1.Termin: 23.07.2024, 14:00 Uhr (EEC2); 2. Termin: 11.09.2024, 14:00 Uhr (EEC1)

      Kommentar

      Wiederholungsregelung:
      Informationen zur Wiederholungsregelung und weiteren Regelungen rund um Prüfungen finden Sie hier.

  • Grundlagen der Fachdidaktik Italienisch

    0478aA2.10
    • 17030 Grundkurs
      Einführung in die Didaktik der roman. Sprachen (Jeannine Feix)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Als Sprachenstudent/in verfügen Sie bereits über viel subjektives Wissen über das Lernen und Lehren fremder Sprachen. Dieses Seminar zielt darauf ab, Ihr Wissen und Ihre Einstellungen bewusst zu machen und mit wissenschaftlichem Wissen aus den verschiedensten Bereichen der Fremdsprachendidaktik zu vergleichen. Dabei nutzen wir auch das Seminar als Lernraum, um in verschiedenen methodischen Arrangements zentrale Gegenstände, Zielsetzungen und Methoden der Fremdsprachendidaktik in Bezug auf die Fächer Französisch, Spanisch und Italienisch kennen zu lernen. 
      Für die erfolgreiche Mitarbeit ist außer der regelmäßigen und aktiven Mitarbeit an den Seminarveranstaltungen die Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen erforderlich. Als schriftliche Abschlussarbeit fertigen Sie ein Portfolio (benotete Prüfungsleistung) bzw. eine Reflexion (Studienleistung; schriftliche Leistung für die aktive Teilnahme) an.

    • 17031 Grundkurs
      Einführung in die Didaktik der roman. Sprachen (Ludger Schiffler)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17033 Proseminar Abgesagt
      Facciamoli parlare! Förderung des Sprechens (Fausto Capponi)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: , JK 31/239
  • Grundlagen der Didaktik des Lateinunterrichts und seiner Geschichte

    0478aA2.12
    • 16255 Seminar
      Geschichte des Lateinunterrichts (Marcel Humar)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Erst eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte der eigenen Fächer schafft ein fundiertes Verständnis für die Bedingtheit oder Neuheit einer schulpolitischen Entwicklung. Auf dieser Basis kann eine hilfreiche Distanz sowie eine gelegentlich sogar notwendige Skepsis gegenüber der Gegenwart mit ihren zumeist schnelllebigen didaktischen Moden ausgebildet werden. So gewinnt bspw. die systematische Reflexion über institutionelle Bildung durch ein ausgebildetes historisches Bewusstsein, wenn bereits als „Fehler“ erkannte Einschätzungen nicht noch einmal wiederholt werden, z.B. bei der Diskussion um den Einsatz der Text- oder Einzelsatzmethode im Spracherwerb. Dementsprechend werden in diesem Seminar große Entwicklungslinien, z.B. die Entwicklung der Schulbücher oder der Wandel der fachimmanenten Unterrichtsziele, aufgezeigt, um letztlich die Studierenden zu befähigen, auch historisch kompetent an der Weiterentwicklung des (schulischen) Lateinunterrichts partizipieren zu können.

      Literaturhinweise

      Literatur zur Einführung: Kipf, S./Liebsch, A.-C. (2015): Kleine Geschichte des Lateinunterrichts in Deutschland, in: LGBB 59, Heft 2, 39-46. (auch online:http://lgbb.davbb.de/20-ausgaben/2015/heft-2/22-kleine-geschichte-des-lateinunterrichts)

  • Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik

    0478aA2.13
    • 19224911 Seminar
      Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 2 (Benedikt Weygandt)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Das Seminar kombiniert die Methode des flipped classroom/inverted classroom mit agilem Arbeiten/eduSCRUM: Wir beginnen mit einer Rückschau auf die zentralen Themen des Moduls und legen als Gruppe unsere Fokusthemen und Lernziele fest. Darauf aufbauend recherchieren wir in agilen Teams zu selbstgewählten Inhalten, bereiten diese für das restliche Seminar auf und entwickeln interaktive Learning Nuggets. Diese Nuggets stellen einen Grundstein für Ihr weiteres individuelles mathematikdidaktisches Lernportfolio dar. Ziel ist es, die Themen des Moduls „mit Leben zu füllen“ und die bestehenden Materialien um eine studentische Perspektive mit Anwendungsszenarien für das weitere Studium & den späteren Unterricht zu ergänzen.

    • 19225011 Seminar Abgesagt
      Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 2 (Martina Lenze)
      Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden stoffdidaktische Fragestellungen, das heißt, für das jeweilige Thema charakteristische Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Hürden für das Lernen behandelt. Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte wählen Sie eines der angebotenen Seminare aus.

    • 19225711 Seminar
      Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 2 (Tablu Othmann)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden stoffdidaktische Fragestellungen, das heißt, für das jeweilige Thema charakteristische Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Hürden für das Lernen behandelt. Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte wählen Sie eines der angebotenen Seminare aus.

      Hierbei handelt es sich um ein Lehr-Lern-Labor-Seminar. In diesem Rahmen werden Sie ein Lernangebot erarbeiten, welches Sie anschließend mit Schüler*innen erproben werden. Weiter werden Sie diese Erfahrung reflektieren, überarbeiten und nachfolgend erneut mit Schüler*innen erproben. Weitere Informationen zu dem Konzept finden Sie unter https://www.fu-berlin.de/sites/k2teach/handlungsfelder/lehr-lern-labor-seminare/index.html

    • 19225811 Seminar
      Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 2 (Tablu Othmann)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden stoffdidaktische Fragestellungen, das heißt, für das jeweilige Thema charakteristische Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Hürden für das Lernen behandelt. Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte wählen Sie eines der angebotenen Seminare aus.

      Hierbei handelt es sich um ein Lehr-Lern-Labor-Seminar. In diesem Rahmen werden Sie ein Lernangebot erarbeiten, welches Sie anschließend mit Schüler*innen erproben werden. Weiter werden Sie diese Erfahrung reflektieren, überarbeiten und nachfolgend erneut mit Schüler*innen erproben. Weitere Informationen zu dem Konzept finden Sie unter https://www.fu-berlin.de/sites/k2teach/handlungsfelder/lehr-lern-labor-seminare/index.html

  • Grundlagen der Fachdidaktik Physik

    0478aA2.14
    • 20121311 Seminar
      Physik lehren und lernen - Praxisseminar zur Verknüpfung von Theorie und Praxis (Volkhard Nordmeier, Novid Ghassemi Tabrizi)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Im Theorieteil der Lehrveranstaltung werden didaktische und pädagogische Grundlagen des Planens und Durchführens von (Physik-)Unterricht erarbeitet und diskutiert.

      Anschließend planen die Studierenden Lerngelegenheiten zur Elektrizitätslehre (Sek1), erproben diese in Peer-To-Peer-Simulationen und reflektieren ihre Planung und Durchführung mit Rückbezug auf die erarbeiteten, wissenschaftlichen Grundlagen.

      Ein Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden zusätzliche, über den Rahmen der Schulpraktika hinausgehende Erfahrungen im eigenen Unterrichten zu ermöglichen und diese beim Rollenwechsel vom Lernenden zum Lehrenden zu unterstützen.

    • 20125711 Seminar
      Zukunft gestalten lernen – Transformatives Lernen in der Physik (Marcus Kubsch, Holger Dau)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 11.04.2024)
      Ort: Do 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14), Fr 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14)

      Kommentar

      In dieser LV lernen Sie zunächst wie sie durch eigenes Engagement im Kontext Klimawandel die Zukunft nachhaltig gestalten können und anschließend wie sie andere dazu befähigen – z.B. im Rahmes des Physikunterrichts – dies auch zu tun.

       

      Termine:

      • 1. Termin: 11./12.4. 10-18 Uhr

      • 2. Termin: 17.5.: 13-18 Uhr

      • 3. Termin: 12.7.: 13-18 Uhr

      Die LV findet dabei jeweils im MediaLab statt. 

       

  • Grundlagen der Fachdidaktik Politische Bildung/Politikwissenschaft

    0478aA2.15
    • 15301 Proseminar
      Einführung in die politische Bildung und Politikdidaktik (Anja Höppner)
      Zeit: Fr 10-12 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Seminar gibt einen Einblick in politikdidaktische Grundideen und Fragestellungen. Diese werden auf die konkrete Gestaltung von Unterricht übertragen. Zudem beschäftigen Sie sich mit grundlegenden Kategorien der Politikdidaktik wie Kompetenzen des politischen Lernens, politikdidaktischen Prinzipien und Methoden. Durch unterrichtspraktische Übungen werden die theoretischen Überlegungen mit Blick auf die Praxis ergänzt und reflektiert.

    • 15302 Proseminar
      Einführung in die politische Bildung und Politikdidaktik (Dominique Miething)
      Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Das Seminar beschäftigt sich mit Grundfragen der Politikdidaktik und legt seinen Schwerpunkt auf die ersten Schritte der Planung von Politikunterricht in der Schule. Thematisiert werden die Bedeutung des Politikbegriffs für den Politikunterricht, Analysemodelle für politische Probleme, das Modell der Politikkompetenz und seine Kompetenzdimensionen, politikdidaktische Prinzipien und Methoden.

  • Grundlagen der Fachdidaktik Spanisch

    0478aA2.16
    • 17030 Grundkurs
      Einführung in die Didaktik der roman. Sprachen (Jeannine Feix)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Als Sprachenstudent/in verfügen Sie bereits über viel subjektives Wissen über das Lernen und Lehren fremder Sprachen. Dieses Seminar zielt darauf ab, Ihr Wissen und Ihre Einstellungen bewusst zu machen und mit wissenschaftlichem Wissen aus den verschiedensten Bereichen der Fremdsprachendidaktik zu vergleichen. Dabei nutzen wir auch das Seminar als Lernraum, um in verschiedenen methodischen Arrangements zentrale Gegenstände, Zielsetzungen und Methoden der Fremdsprachendidaktik in Bezug auf die Fächer Französisch, Spanisch und Italienisch kennen zu lernen. 
      Für die erfolgreiche Mitarbeit ist außer der regelmäßigen und aktiven Mitarbeit an den Seminarveranstaltungen die Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen erforderlich. Als schriftliche Abschlussarbeit fertigen Sie ein Portfolio (benotete Prüfungsleistung) bzw. eine Reflexion (Studienleistung; schriftliche Leistung für die aktive Teilnahme) an.

    • 17031 Grundkurs
      Einführung in die Didaktik der roman. Sprachen (Ludger Schiffler)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17034 Proseminar
      Sprechen fördern im Spanischunterricht (Jeannine Feix)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Keine andere Kompetenz wird so mit dem „Können“ einer Fremdsprache assoziiert wie das Sprechen. Dabei wird oft vergessen wie komplex dieser Vorhang ist und welche Besonderheiten gegenüber anderen Kompetenzen bestehen.
      Diesen Fragen und auch der Möglichkeit Sprechen im Klassenraum zu fördern, geht dieses Seminar nach. Dabei entsteht seminarbegleitend eine Methodensammlung, durch Sprechübungen, die jede Sitzung ausprobiert werden sollen.

    • 17035 Proseminar Abgesagt
      Literarisch-ästhethische Kompetenz im Spanischunterricht (Jeannine Feix)
      Zeit: Di 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Proseminar nimmt eine besondere Kompetenz in den Blick, die seit den neuen KMK-Vorgaben auch offiziell in den Spanischunterricht gehört.
      Die TN setzen sich sowohl mit theoretischen Konzepten des literar-ästhetischen Lernens auseinander als auch in ganz praktischer Form. So werden sie verschiedene Textsorten, Genres und Medien kennenlernen und auf ihre Tauglichkeit zur Förderung der o.g. Kompetenz hin überprüfen. Erste eigene Unterrichtsideen sollen dabei auch entstehen.
      Als Produkt entstehen e-Portfolios, die für die aktive Teilnahme angefertigt werden sollen.

  • Didaktik in heterogenen Lerngruppen

    0478aA2.17
  • Grundlagen der Fachdidaktik Chinesisch

    0478aA2.18
    • 14228 Proseminar
      Lexik und Wortschatzvermittlung im Rahmen des kompetenzorientierten Chinesischunterrichts (Jinlei Zhong)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 0.2001

      Hinweise für Studierende

      Prüfungsleistung: wissenschaftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung für die aktive Teilnahme: aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen inkl. vor- und nachbereitende Lektüre und Präsentation

      Kommentar

      Wortschatz stellt einen integralen Bestandteil eines Sprachsystems dar und ist gleichzeitig ein äußerst wichtiger Aspekt des Sprachenlernens, da er die Grundlage für die schriftliche und mündliche Kommunikation bildet. In diesem Zusammenhang stellen sich folgende Fragen: Welche Besonderheiten weist der chinesische Wortschatz auf? Wie kann Wortschatzvermittlung effektiv gestaltet werden? Das Seminar untersucht anhand einschlägiger Fachliteratur das Konzept der Wortschatzvermittlung im Rahmen des kompetenzorientierten Chinesischunterrichts. Die thematischen Schwerpunkte umfassen die spezifischen Merkmale des chinesischen Wortschatzes, die Herausarbeitung von Schwerpunkten, Problemen und Herausforderungen in der Wortschatzvermittlung, Analysen von Methoden und Strategien der Wortschatzvermittlung im kompetenzorientierten Chinesischunterricht sowie die Entwicklung von Wortschatzkompetenz, insbesondere im Schulfach Chinesisch.

  • Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte

    0478aA2.19
    • 13350 Seminar
      Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte I (Matthias Sieberkrob)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

      Kommentar

      m Seminar werden geschichtsdidaktische Theorien des historischen Denkens und der Geschichtskultur sowie Prinzipien historischen Lernens erarbeitet. Neben Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur bilden Public History und die Konstruktion historischer Identitäten in einer pluralen Gesellschaft weitere Schwerpunkte.
      Das Seminar 13350 ist mit dem Proseminar 13351 verknüpft, diese Lehrveranstaltungen müssen also zusammen belegt werden. Zum Modul ‚Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte‘ gehört das Seminar ‚Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte‘, das Proseminar sowie die Vorlesung „Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte“. Diese wird nur in Wintersemester angeboten.
      Es wird dringend empfohlen, das Seminar und das Proseminar parallel zur Vorlesung zu besuchen oder das Seminar im Anschluss an die Vorlesung zu belegen. Es ist NICHT vorgesehen und curricular nicht sinnvoll, dass das Seminar vor der Vorlesung belegt wird. Prüfungsleistung des Moduls ist eine Poster-Präsentationsprüfung. Das Seminar ist inhaltlich mit der Vorlesung verknüpft und ergänzt diese.

    • 13352 Seminar
      Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte II (Kai Krüger)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

      Kommentar

      Im Seminar wird die Didaktik der Geschichte als (junge) Disziplin innerhalb der Universitäten erarbeitet. In ihren Anfängen war die Frage, wie Geschichte geschrieben und unterrichtet wird, Teil der allgemeinen Geschichtstheorie. Am Ende des 19. Jahrhundert orientierte sich die Didaktik an der Pädagogik und es vollzog sich eine Trennung zwischen Universitäten und Schulen. Im Kontext der Kritik am Historismus und der bildungspolitischen Zäsur in den 1960er und 1970er Jahren entwickelte sich mit der Fokussierung auf das Geschichtsbewusstsein die moderne Didaktik der Geschichte. Die wissenschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen zwischen der konservativen und der kritischen Geschichtswissenschaft/-didaktik wurden in aller Schärfe ausgetragen und die Didaktik konnte sich als geschichtstheoretische Disziplin in der Geschichtswissenschaft etablieren. Neue Herausforderungen entstanden in den 1980er und 1990er Jahren durch den sogenannten linguistic turn und den Boom der Vermarktung von Geschichte. Letzterer führte zu einer neuen Disziplin, der Public History, deren Verhältnis zur Didaktik der Geschichte noch ausgehandelt wird. In diesem Seminar wird der grundlegende Literaturkorpus für die Didaktik der Geschichte anhand eines historischen Zugangs, insbesondere der Kontroversen der 1970er Jahren, erschlossen.
      Das Seminar 13352 ist mit dem Proseminar 13353 verknüpft, diese Lehrveranstaltungen müssen also zusammen belegt werden. Zum Modul ‚Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte‘ gehört das Seminar ‚Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte‘, das Proseminar sowie die Vorlesung „Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte“. Diese wird nur in Wintersemester angeboten.
      Es wird dringend empfohlen, das Seminar und das Proseminar parallel zur Vorlesung zu besuchen oder das Seminar im Anschluss an die Vorlesung zu belegen. Es ist NICHT vorgesehen und curricular nicht sinnvoll, dass das Seminar vor der Vorlesung belegt wird. Prüfungsleistung des Moduls ist eine Poster-Präsentationsprüfung. Das Seminar ist inhaltlich mit der Vorlesung verknüpft und ergänzt diese.

    • 13354 Seminar
      Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte III (Kai Krüger)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

      Kommentar

      Im Seminar wird die Didaktik der Geschichte als (junge) Disziplin innerhalb der Universitäten erarbeitet. In ihren Anfängen war die Frage, wie Geschichte geschrieben und unterrichtet wird, Teil der allgemeinen Geschichtstheorie. Am Ende des 19. Jahrhundert orientierte sich die Didaktik an der Pädagogik und es vollzog sich eine Trennung zwischen Universitäten und Schulen. Im Kontext der Kritik am Historismus und der bildungspolitischen Zäsur in den 1960er und 1970er Jahren entwickelte sich mit der Fokussierung auf das Geschichtsbewusstsein die moderne Didaktik der Geschichte. Die wissenschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen zwischen der konservativen und der kritischen Geschichtswissenschaft/-didaktik wurden in aller Schärfe ausgetragen und die Didaktik konnte sich als geschichtstheoretische Disziplin in der Geschichtswissenschaft etablieren. Neue Herausforderungen entstanden in den 1980er und 1990er Jahren durch den sogenannten linguistic turn und den Boom der Vermarktung von Geschichte. Letzterer führte zu einer neuen Disziplin, der Public History, deren Verhältnis zur Didaktik der Geschichte noch ausgehandelt wird. In diesem Seminar wird der grundlegende Literaturkorpus für die Didaktik der Geschichte anhand eines historischen Zugangs, insbesondere der Kontroversen der 1970er Jahren, erschlossen.
      Das Seminar 13354 ist mit dem Proseminar 13355 verknüpft, diese Lehrveranstaltungen müssen also zusammen belegt werden. Zum Modul ‚Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte‘ gehört das Seminar ‚Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte‘, das Proseminar sowie die Vorlesung „Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte“. Diese wird nur in Wintersemester angeboten.
      Es wird dringend empfohlen, das Seminar und das Proseminar parallel zur Vorlesung zu besuchen oder das Seminar im Anschluss an die Vorlesung zu belegen. Es ist NICHT vorgesehen und curricular nicht sinnvoll, dass das Seminar vor der Vorlesung belegt wird. Prüfungsleistung des Moduls ist eine Poster-Präsentationsprüfung. Das Seminar ist inhaltlich mit der Vorlesung verknüpft und ergänzt diese.

    • 13351 Proseminar
      Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte I (Matthias Sieberkrob)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

      Kommentar

      Das Proseminar 13351 ist mit dem Seminar 13350 verknüpft. Es dient der Arbeit an einem eigenen Themenschwerpunkt, den Sie in Gruppen erarbeiten und zu Semesterende in einer Präsentationsprüfung vorstellen.
      Die Lehrveranstaltung im Umfang von einer Semesterwochenstunde findet ab der zweiten Semesterhälfte zu den im Vorlesungsverzeichnis genannten Zeiten in Arbeitsgruppen statt, in die Sie in den Seminaren eingeteilt werden. Konkrete Informationen erhalten Sie in den ersten beiden Vorlesungswoche im Seminar. Hier erfolgt auch die Bildung der Arbeitsgruppen, in denen Sie die Prüfungsleistung erbringen. Die formale Anmeldung zum Proseminar in Campus Management wird erst nach Aufforderung im Seminar NACH Semesterbeginn möglich sein.

    • 13353 Proseminar
      Grundlagen der Fachdidakt. Geschichte II (Kai Krüger)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

      Kommentar

      Das Proseminar 13353 ist mit dem Seminar 13352 verknüpft. Es dient der Arbeit an einem eigenen Themenschwerpunkt, den Sie in Gruppen erarbeiten und zu Semesterende in einer Präsentationsprüfung vorstellen.
      Die Lehrveranstaltung im Umfang von einer Semesterwochenstunde findet ab der zweiten Semesterhälfte zu den im Vorlesungsverzeichnis genannten Zeiten in Arbeitsgruppen statt, in die Sie in den Seminaren eingeteilt werden. Konkrete Informationen erhalten Sie in den ersten beiden Vorlesungswoche im Seminar. Hier erfolgt auch die Bildung der Arbeitsgruppen, in denen Sie die Prüfungsleistung erbringen. Die formale Anmeldung zum Proseminar in Campus Management wird erst nach Aufforderung im Seminar NACH Semesterbeginn möglich sein.

    • 13355 Proseminar
      Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte III (Kai Krüger)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

      Kommentar

      Das Proseminar 13355 ist mit dem Seminar 13354 verknüpft. Es dient der Arbeit an einem eigenen Themenschwerpunkt, den Sie in Gruppen erarbeiten und zu Semesterende in einer Präsentationsprüfung vorstellen.
      Die Lehrveranstaltung im Umfang von einer Semesterwochenstunde findet ab der zweiten Semesterhälfte zu den im Vorlesungsverzeichnis genannten Zeiten in Arbeitsgruppen statt, in die Sie in den Seminaren eingeteilt werden. Konkrete Informationen erhalten Sie in den ersten beiden Vorlesungswoche im Seminar. Hier erfolgt auch die Bildung der Arbeitsgruppen, in denen Sie die Prüfungsleistung erbringen. Die formale Anmeldung zum Proseminar in Campus Management wird erst nach Aufforderung im Seminar NACH Semesterbeginn möglich sein.

  • Grundlagen der Fachdidaktik Chemie

    0478aA2.2
    • 21703 Praxisseminar
      Praktische Studien zur Planung und Analyse von Chemieunterricht (Robert Paul Gieske)
      Zeit: Verbindliche Vorbesprechung: 18.04.2024, 10 Uhr im SR Haderslebender Str. 9 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: SR Haderslebender Str. 9

      Hinweise für Studierende

      zugehörig zum Modul Grundlagen der Fachdidaktik Chemie

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Termine und Inhalte werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
      Wir bieten die LV voraussichtlich in zwei Gruppen an (8:15-9:45; 10:15-11:45).
      Die Zuteilung zu den Gruppen erfolgt im Rahmen der Vorbesprechung.

      Diese Veranstaltung findet nur im Sommersemester statt!

  • Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch

    0478aA2.3
    • 16950 Grundkurs
      Grundlagen der FD Deutsch: Einführung (Marco Magirius)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Der Grundkurs führt in die zentralen Arbeitsfelder der Fachdidaktik Deutsch ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Kompetenzbereichen Lesen, Sprechen und Zuhören sowie auf dem Schreiben. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Themen, die die aktuelle deutschdidaktische Forschung besonders bewegen, wie Mediendidaktik und Diversitatsorientiertierung, sowie mit den Schnittstellen von Sprach- und Literaturdidaktik. Literatur Bredel, U./Pieper, I. (2021): Integrative Deutschdidaktik. 2., aktualisierte Auflage. Paderborn. Ossner, J. (2008): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung, 2., überarbeitete Auflage, Paderborn. Paefgen, E. (2006): Einführung in die Literaturdidaktik. Stuttgart. Rosebrock, C./Scherf, D. (2019): Was ist und wozu braucht man Lese- und Literaturdidaktik? Zwei Dutzend Fragen für Einsteiger. Baltmannsweiler.

    • 16951 Proseminar
      Grundlgn. der FD Deutsch, Proseminar: Lyrische Texte im Deutschunterricht (Mischa Mangel)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Lyrische Texte bieten vielfältige Gratifikationen: Sprach- und Bildfülle, Rhythmik, Klang, nicht selten auch existenzielle Bedeutsamkeit – und vieles andere mehr. Fachleuten zufolge erlebt die deutschsprachige Gegenwartslyrik dabei momentan eine beispiellose Blütezeit; und die deutschsprachige Literaturgeschichte quillt über von betörenden, faszinierenden, erschütternden, kurzum: überaus reizvollen Gedichten. Es mag daher erstaunen, dass Lyrik im Deutschunterricht vor allem als »›schwierige‹ Gattung« (Kepser/Abraham 2016: 179) gilt. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Seminars, auf der Grundlage verschiedener methodisch-didaktischer Zugänge herauszuarbeiten, wie der Deutschunterricht Lust statt Frust an Gedichten vermitteln und den Lernenden auch zunächst fremd erscheinende lyrische Texte mit Gewinn aufschließen kann. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf produktionsorientierten Verfahren; diese werden im Seminar auch praktisch erprobt. Literatur:  

      Literaturhinweise

      Anders, Petra (2021): Lyrische Texte im Deutschunterricht. Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge. 3. Auflage. Seelze: Klett/Kallmeyer. | Kepser, M.; Abraham, U. (2016): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag. |Waldmann, Günter (2019): Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine systematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. 16., unveränd. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. | Zymner, Rüdiger (2009): Lyrik: Umriss und Begriff. Paderborn: Mentis 2009.

    • 16952 Proseminar
      Grundlagen FD Deutsch, Proseminar Kinder- und Jugendliteratur: Literaturdidaktische postmigrantische Perspektiven (Ernstina Eitner)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Obwohl Deutschland bereits seit 2001 offiziell als Einwanderungsland anerkannt ist, ist diese „empirische Realität [...] noch nicht in eine narrative Neudeutung übergegangen, in welcher das Deutsche selbstverständlich als heterogen und plural wahrgenommen wird“, so Naika Foroutan (2015: o.S.). Im Seminar werden wir uns mit postmigrantisch ausgerichteten Konzepten der Deutschdidaktik beschäftigen, die an dieser Schieflage ansetzen. Wie kann ein Literaturunterricht aussehen, der die gesellschaftliche Pluralität ernst nimmt und aufkommenden Schließungstendenzen zum Trotz alle Schüler:innen gleichermaßen in den Blick nimmt? Neben der Auseinandersetzung mit einschlägigen gesellschaftskritischen und literaturdidaktischen Positionen (s.u.) werden wir exemplarische Lektüren aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur vor dem Hintergrund des Postmigrantischen diskutieren und didaktisch reflektieren.

      Literatur: Foroutan, Naika (2019): Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie. Bielefeld: transcript Verlag; Hodaie, Nazli (2022): Der Postmigrantische Literaturunterricht. In: Behrendt, Renata/Post, Söhnke (Hg.): Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft. Literaturdidaktische Perspektiven. Berlin: Peter Lang, S. 133-148; Kißling, Magdalena (2020): Weiße Normalität. Perspektiven einer postkolonialen Literaturdidaktik. Bielefeld: Aisthesis Verlag; Ro¨sch, Heidi (2017): Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft. Eine Einfu¨hrung. Stuttgart: J.B. Metzler.

      Literaturhinweise

      Foroutan, Naika (2019): Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie. Bielefeld: transcript Verlag; Hodaie, Nazli (2022): Der Postmigrantische Literaturunterricht. In: Behrendt, Renata/Post, Söhnke (Hg.): Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft. Literaturdidaktische Perspektiven. Berlin: Peter Lang, S. 133-148; Kißling, Magdalena (2020): Weiße Normalität. Perspektiven einer postkolonialen Literaturdidaktik. Bielefeld: Aisthesis Verlag; Ro¨sch, Heidi (2017): Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft. Eine Einfu¨hrung. Stuttgart: J.B. Metzler.

    • 16953 Proseminar
      Grundlgn. FD Deutsch - Proseminar: Lern- und Leistungsaufgaben im Grammatikunterricht (Ruven Stahns)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In dem Seminar werden fachdidaktische Ansätze für die Gestaltung des Grammatikunterrichts thematisiert. Die in der Grammatikdidaktik geführte Diskussion um lernwirksamen Grammatikunterricht wird mit Befunden der empirischen Unterrichtsforschung zu Qualitätsmerkmalen des Unterrichts verbunden. Auf der Grundlage von Transkript- und Aufgabenanalysen soll zunächst versucht werden, Aufschlüsse über den didaktischen Ansatz und Aspekte der Qualität von Grammatikunterricht zu gewinnen. Im Folgeschritt werden in dem Seminar Aufgaben für den Kompetenzbereich „Grammatik“ entworfen. Dabei nehmen wir neben Lernaufgaben auch Leistungsaufgaben in den Blick.

    • 16954 Proseminar
      Grundlagen der FD Deutsch: Proseminar: Didaktik der Filmproduktion im Deutschunterricht (Helmut Otten)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Nach Chabrol legt das literarische Erzählen eine Verwandtschaft zwischen den beiden Künsten Literatur und Film nahe. Wirkungsmomente schriftlicher Erzählungen (Illusionspotential, sinnliche Präsenz, Realitätseffekte) erlangen jedoch einen anderen Grad an Unmittelbarkeit als der Film. Hier kommt der Begriff der Montage ins Spiel, der neben dem Handwerklichen formale Fragen der Filmästhetik berührt, wie auch die montierten Bilder der Sprache überlegen seien, wobei sie schneller, zeitgleicher und unverfälschter darstellen könnten – besonders bei irrationalen inneren Prozessen (vgl. Paefgen).

      Drei zentrale Fragen stehen im Mittelpunkt: 1. Was kann über Literatur neu gelernt werden, wenn das im DU praktizierte Filmen die Arbeit an Texten begleiten? 2. Wie können Stärke bzw. Schwäche der literarischen Darstellungsform mit Hilfe eigener filmischer Beispiele sichtbar gemacht werden? 3. Wie kann über die traditionelle Filmanalyse hinausgehend eine erste Einführung in das Produzieren von Filmen im Deutschunterricht stattfinden und durch neue didaktische Perspektiven kompetenzorientiert gewinnbringend für den Literaturunterricht werden?

      Dieses Proseminar hat das Ziel filmischer Interpretationen von Schlüsselszenen in Kurzgeschichten.

      Schwerpunkte: Realisierung unterschiedlicher filmischer Adaptionen desselben Stoffes für einen didaktischen Mehrgewinn an literarischer und filmästhetischer Textkompetenz nach Wehdekings fünf Typen der Filmtransformation von Erzählprosa

      Zuverlässige Regelmäßigkeit und kreative Kooperationsbereitschaft sind unabdingbare Voraussetzungen für die Teilnahme!

      Literaturhinweise

      Erste Literaturliste: Blofield, Robert: Film ab!: In 10 Schritten zum eigenen Film, Übersetzung: Susanne Schmidt- Wussow, Dorling Kindersley Verlag, 2016; Benedict, Benjamin: Kreatives Schreiben - Schreiben für Film und Serie: Drehbücher selbst entwickeln, Bibliographisches Institut, 2014; Müller-Hansen: Das große Arbeitsbuch Film: Kopiervorlagen zur Geschichte, Analyse und Produktion von Filmen in der Sekundarstufe, Verlag an der Ruhr, 2014; Melzener, Axel: Kurzfilm-Drehbücher schreiben. Die ersten Schritte zum ersten Film, Sieben Verlag, Ober-Ramstadt, 2010; Wehdeking, Volker: Daniel Kehlmanns drei Filmadaptionen im Lichte der Erzählprosa-Botschaften. Die gelungene Transformation von Ich und Kaminski (2015). In: Wirkendes Wort. Wissenschaftlicher Verlag Trier;. Weller, Klaus: Film School. Filme machen mit Kindern und Jugendlichen (Praxis Film), Herbert von Halem Verlag, 2015. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Seminar. 

  • Grundlagen der Fachdidaktik Englisch

    0478aA2.4
    • 17470 Grundkurs
      Introduction to Teaching English as a Foreign Language (Leonie Fuchs)
      Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      ACHTUNG: Zusatztermin am Sa, 20.04.2024 in Raum KL 29/208 dafür entfällt Frei, 10.05.2024.

    • 17471 Proseminar
      Task-based language learning in der Grundschule (Katrin Harder)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Task-based language learning in der Grundschule

      This course enlarges upon selected topics of the Grundkurs (“Introduction to TEFL”), and applies them to classroom practice. Issues such as dealing with heterogeneity and facilitating communicative competence are linked with teaching methods and techniques. The course also covers related practical topics such as lesson planning and classroom management skills. Students are expected to attend class regularly and to participate actively, which includes a presentation (“Impulsreferat,” approx.10 minutes, with handout). The term paper (Hausarbeit - requirements to be found in the style sheet) can be written either in this course or in the first part of the Basismodul. Focus areas: Task-based language learning puts the „good“ task in the centre of the language learning process. „Good“ tasks are often defined as meaningful and true to life. They integrate the interests and experiences of the individual learner and are therefore seen as the key to motivation and sustainable learning. The focus of this seminar will be on evaluating and developing „good“ tasks for the language classroom. Further aspects will be differentiation and assessment.

      Literature:

      • Ellis, R., Skehan, P., Li, S., Shintani, N., & Lambert, C. (2020). Task-based language teaching: Theory and practice. Cambridge, United Kingdom, New York, NY: Cambridge University Press.
      • Müller-Hartmann, A., & Schocker-von Ditfurth, M. (2011).

      Lernaufgaben:

      • Kompetenzen entwickeln. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 45(109), 10–14. Müller-Hartmann, A., & Schocker-von Ditfurth, M. (2011).
      • Teaching English: Task-supported language learning (1 ed.). Paderborn, Paderborn: UTB; Schöningh.

    • 17472 Proseminar
      Primary English (nur für GS-Studierende) (Katrin Harder)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      This course enlarges upon selected topics of the Grundkurs (“Introduction to TEFL”), and applies them to classroom practice. Issues such as dealing with heterogeneity and facilitating communicative competence are linked with teaching methods and techniques. The course also covers related practical topics such as lesson planning and classroom management skills. Students are expected to attend class regularly and to participate actively, which includes a presentation (“Impulsreferat,” approx.10 minutes, with handout). The term paper (Hausarbeit - requirements to be found in the style sheet) can be written either in this course or in the first part of the Basismodul.

      Focus areas:

      This course covers a variety of aspects of teaching English as a foreign language to young learners, putting special emphasis on using stories and songs in the EFL classroom. Moreover, participants will be introduced to lesson planning.

      Introductory readings:

      • Böttger, Heiner (Hg.) (2012): Englisch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
      • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch: Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett, 2016.

      More relevant readings will be announced at the beginning of the term.

      Course structure: Lectures, seminars, group work, microteaching, presentations plus feedback, and discussions.

    • 17473 Proseminar
      Die Storyline-Methode im Englischunterricht (Klassenstufe 4-10) (Katrin Harder)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Grundlagen der FD Englisch: Die Storyline-Methode im Englischunterricht (Klassenstufe 4 – 10), Schwerpunkt GS/ISS/GYM

      This course enlarges upon selected topics of the Grundkurs (“Introduction to TEFL”), and applies them to classroom practice. Issues such as dealing with heterogeneity and facilitating communicative competence are linked with teaching methods and techniques. The course also covers related practical topics such as lesson planning and classroom management skills.

      Students are expected to attend class regularly and to participate actively, which includes a presentation (“Impulsreferat,” approx.10 minutes, with handout). The term paper (Hausarbeit - requirements to be found in the style sheet) can be written either in this course or in the first part of the Basismodul.

      Focus areas:

      The Storyline Approach has been developed in Scotland fifty years ago for the subject of “environmental studies”. Within the last decade its value for teaching foreign languages has been realised, especially at primary and lower secondary level. It is a project-oriented method which is well suited to come up to the principles of foreign language teaching and the challenges in education today – to name just a few buzzwords: task-based learning, differentiation and individualisation, inclusive education, learning to learn, lifelong-learning, motivation, creativity. After a general introduction an example of a Storyline will be experienced hands-on and later be reflected upon. In the second part of the seminar students are going to develop their own Storylines either for a primary or secondary school context.

      Literature:

      • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch: Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett, 2016.
      • Ahlquist, Sharon: Developing Communicative Competence in English. Lund, 2013.
      • Mitchell, Peter (ed.), Marie Jeanne McNaughton (ed.): Storyline – A Creative Approach to Learning and Teaching. Cambridge, 2016.

      Course structure:

      Seminars, group work, hands-on activities, presentations plus feedback, lectures and discussions.

       

    • 17474 Proseminar
      Learner-Centred-Approaches in ELT: Putting learners and teachers at the centre of foreign language education: Towards a vision of positiv foreign language education (Christian Ludwig)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Learner-centred approaches in ELT. Schwerpunkt: Gym/ISS/GS

      Putting learners and teachers at the centre of foreign language education: Towards a vision of positive foreign language education

    • 17475 Proseminar
      Förderung der Sprechfähigkeit - Schwerpunkt ISS/GYM (Leonie Fuchs)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      ACHTUNG: Zusatztermin am Sa, 20.04.2024 in Raum KL29/208, dafür entfällt Frei, 10.05.2024.

      Kommentar

      This course enlarges upon selected topics of the Grundkurs (“Introduction to TEFL”), and applies them to classroom practice. Issues such as dealing with heterogeneity and facilitating communicative competence are linked with teaching methods and techniques. The course also covers related practical topics such as lesson planning and classroom management skills. Students are expected to attend class regularly and to participate actively, which includes a presentation (30 minutes, with handout). The topic of the “Hausarbeit” (requirements to be found in the style sheet) can either be taken from this course or from the “Grundkurs”, the first constituent of the “Basismodul”. The paper is to be handed in after successful completion of both module constituents (“Grundkurs & Proseminar”). Focus areas: speaking activities in the classroom - differentiation - dialogues, role plays - monologues, presentations – mediation – assessment/evaluation. Course structure: Seminars, group work, hands-on activities, presentations plus feedback, lectures and discussions. Course language: German and English

    • 17476 Proseminar
      Drama Lab (Lehr-Lern-Labor) (Natasha Janzen-Ulbricht)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      This seminar brings innovation and creativity to the language classroom by combining elements of drama pedagogy in ways that build learner ability and confidence to interact in English. As with other “Lehr-Lern-Labor (LLL)” courses, this seminar is an opportunity to explore simplified teaching and learning situations through actual classroom practice. This takes place during two sessions with grade five pupils in the Student Drama Lab. Participants prepare learning materials for the first Student Drama Lab session. Subsequently, building on results and observation from session one, these teaching materials are further developed and the same child is taught a second time.

      The course uses a range of teaching and learning methods including: hands-on activities, preparing LLL-materials, mini-lectures, micro teaching units, and post-LLL-reflection discussions which require group work and self-study.

      All necessary literature will be provided or made accessible by the course instructor.

      This course provides practical experience with an innovative approach to language teaching by promoting learning and language acquisition in creative and personalized ways.

    • 17477 Proseminar
      Digital Drama Lab (Lehr-Lern-Labor). Drama und theatre for language education in a digital era (Li Ding)
      Zeit: Mi 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Exploring the intersection of drama and technology in language and literacy development has gained momentum in recent years, with a notable surge during the pandemic. Digital tools and platforms, such as VR rooms, blogs, and social media, can be and have already been integrated into drama classrooms in different manners, for example, as dramatic pre-texts, as sites of interaction, or as an essential part of a multimodal school play. The advent of ChatGPT 4 and the emergence of diverse multimodal AI tools present fresh challenges and opportunities, reshaping the landscape of drama in language teaching. This seminar delves into the theoretical foundations of merging dramatic arts with digital media within the context of language education. Through digitally-mediated drama workshops and critical literature reviews, participants will explore these theories and examine their practical applications.

      You will also have the opportunity to design your own lessons and instruct real language learners from German schools. A group of local school students will come to join you for a 45-minute teaching session (10:00 -12:00, June 19th.). Participation in this session is mandatory. This practical focus aims to bridge the gap between theory and implementation. The open teaching environment fosters insights into crucial aspects of teaching, including lesson planning, classroom dynamics, peer observation, and constructive feedback. Regular attendance and active participation are essential.

       

  • Grundlagen der Fachdidaktik Ethik/Philosophie

    0478aA2.5
    • 16121 Seminar
      Aktuelle Fragen der Didaktik der Philosophie und Ethik (Seminar) (Daniel Austerfield)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

      Kommentar

      Das Seminar führt an die aktuelle fachdidaktische Forschung heran und vermittelt grundlegende fachdidaktische Positionen. Das Ziel besteht in einer kontroversen Untersuchung und Diskussion der Konsequenzen für die aktuelle Situation der Philosophie- und Ethikdidaktik sowie des Schulunterrichts.

      Bitte beachten Sie: Aufgrund der knappen Kapazitäten wird diese Veranstaltung vorrangig für Studierende angeboten, die lt. 
      Studienverlaufsplan im Erstfach im 3. Semester und im Zweitfach im 5. 
      Semester (oder höher) studieren. Falls diese Regelung für Sie zutrifft und Sie über Campus keinen Platz mehr bekommen haben, kommen Sie bitte unbedingt trotzdem zur ersten Sitzung. Falls Sie in einem früheren Semester studieren und diese Regel also nicht für Sie zutrifft, melden Sie sich bitte nicht (!) auf Campus an, sondern wenden Sie sich ggf. für eine Ausnahmeregelung per Email an Daniel.Austerfield@fu-berlin.de.

    • 16122 Seminar
      Aktuelle Fragen der Didaktik der Philosophie und Ethik (Seminar) (Daniel Austerfield)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

      Kommentar

      Das Seminar führt an die aktuelle fachdidaktische Forschung heran und vermittelt grundlegende fachdidaktische Positionen. Das Ziel besteht in einer kontroversen Untersuchung und Diskussion der Konsequenzen für die aktuelle Situation der Philosophie- und Ethikdidaktik sowie des Schulunterrichts.

      Bitte beachten Sie: Aufgrund der knappen Kapazitäten wird diese Veranstaltung vorrangig für Studierende angeboten, die lt. 
      Studienverlaufsplan im Erstfach im 3. Semester und im Zweitfach im 5. 
      Semester (oder höher) studieren. Falls diese Regelung für Sie zutrifft und Sie über Campus keinen Platz mehr bekommen haben, kommen Sie bitte unbedingt trotzdem zur ersten Sitzung. Falls Sie in einem früheren Semester studieren und diese Regel also nicht für Sie zutrifft, melden Sie sich bitte nicht (!) auf Campus an, sondern wenden Sie sich ggf. für eine Ausnahmeregelung per Email an Daniel.Austerfield@fu-berlin.de.

    • 16123 Seminar
      Aktuelle Fragen der Didaktik der Philosophie und Ethik (Seminar) (Daniel Austerfield)
      Zeit: Do 10:30-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

      Kommentar

      Das Seminar führt an die aktuelle fachdidaktische Forschung heran und vermittelt grundlegende fachdidaktische Positionen. Das Ziel besteht in einer kontroversen Untersuchung und Diskussion der Konsequenzen für die aktuelle Situation der Philosophie- und Ethikdidaktik sowie des Schulunterrichts.

      Bitte beachten Sie: Aufgrund der knappen Kapazitäten wird diese Veranstaltung vorrangig für Studierende angeboten, die lt. 
      Studienverlaufsplan im Erstfach im 3. Semester und im Zweitfach im 5. 
      Semester (oder höher) studieren. Falls diese Regelung für Sie zutrifft und Sie über Campus keinen Platz mehr bekommen haben, kommen Sie bitte unbedingt trotzdem zur ersten Sitzung. Falls Sie in einem früheren Semester studieren und diese Regel also nicht für Sie zutrifft, melden Sie sich bitte nicht (!) auf Campus an, sondern wenden Sie sich ggf. für eine Ausnahmeregelung per Email an Daniel.Austerfield@fu-berlin.de.

  • Grundlagen der Fachdidaktik Französisch

    0478aA2.6
    • 17030 Grundkurs
      Einführung in die Didaktik der roman. Sprachen (Jeannine Feix)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Als Sprachenstudent/in verfügen Sie bereits über viel subjektives Wissen über das Lernen und Lehren fremder Sprachen. Dieses Seminar zielt darauf ab, Ihr Wissen und Ihre Einstellungen bewusst zu machen und mit wissenschaftlichem Wissen aus den verschiedensten Bereichen der Fremdsprachendidaktik zu vergleichen. Dabei nutzen wir auch das Seminar als Lernraum, um in verschiedenen methodischen Arrangements zentrale Gegenstände, Zielsetzungen und Methoden der Fremdsprachendidaktik in Bezug auf die Fächer Französisch, Spanisch und Italienisch kennen zu lernen. 
      Für die erfolgreiche Mitarbeit ist außer der regelmäßigen und aktiven Mitarbeit an den Seminarveranstaltungen die Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen erforderlich. Als schriftliche Abschlussarbeit fertigen Sie ein Portfolio (benotete Prüfungsleistung) bzw. eine Reflexion (Studienleistung; schriftliche Leistung für die aktive Teilnahme) an.

    • 17031 Grundkurs
      Einführung in die Didaktik der roman. Sprachen (Ludger Schiffler)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17032 Proseminar
      Emotionen beim Fremdsprachenlernen (Ellen Beermann)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In diesem Seminar nehmen wir die Bedeutung von Emotionen für den fremdsprachlichen Lehr-Lernprozess in den Blick. Zentrale Fragestellungen des Seminars lauten u.a.: Welche Emotionen begleiten den fremdsprachlichen Lernprozess? Welche positiven Lernemotionen wie z.B. Lernfreude sind Teil des unterrichtlichen Erlebens? Wie entstehen negative Emotionen wie Sprechangst oder Langeweile und mit welchen didaktischen Methoden kann ihnen begegnet werden? 
      Die Reflexion des eigenen fremdsprachlichen Lernens, die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungstendenzen der Fremdsprachdidaktik (Positive Psychologie, happy learning, hope theory) und die Entwicklung didaktischer Prinzipien für den eigenen Fremdsprachenunterricht bilden den Kern des Seminars. 

  • Grundlagen der Didaktik des Griechischunterrichts und seiner Geschichte

    0478aA2.8
    • 16250 Seminar
      Geschichte des Griechischunterrichts (Marcel Humar)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Altgriechisch gehört zu den ältesten Schulfächern an den allgemeinbildenden Schulen in Deutschland. Dadurch zeichnet sich dieses Fach, dessen Wurzeln im Humanismus der Reformzeit liegen, durch eine besonders lange Tradition, aber auch durch diverse Phasen der Umstrukturierung und Neuorientierung aus. Auch wurden in der Geschichte des Faches vielfach Vorbehalte formuliert. Wer Griechisch unterrichten möchte, muss sich der Geschichte des Faches und einzelner Stationen bewusst werden. Im Seminar soll daher ein grober Überblick über die Geschichte des Griechischunterrichts und seiner Struktur vermittelt werden (durch Sichtung von Lehrplänen, Aufsätzen etc.). Auch auf die Bedeutung von einzelnen Autoren zu bestimmten Zeiten und spezifischen (politischen) Kontexten wird dabei eingegangen werden. Eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlich stark formulierten Vorbehalten gegen das Fach soll ebenfalls erfolgen. Zu Übungszwecken werden wir auch Lehrmaterial aus verschiedenen Phasen des Griechischunterrichts sichten und didaktisch analysieren.

      Literaturhinweise

      U. Preuße, Humanismus und Gesellschaft. Zur Geschichte des altsprachlichen Unterrichts in Deutschland von 1890 bis 1933, Frankfurt/Main 1988; S. Kipf, Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland. Historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Bamberg 2006 (https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/book/618). Ganz aktuell auch die Übersicht von S. Kipf, Geschichte des altsprachlichen Unterrichts, in: S. Kipf und M. Schauer (Hrsg.), Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht, Tübingen 2023, S. 276ff.