SoSe 24  
Dahlem School o...  
Bildungswissens...  
Lehrveranstaltung

AUSGELAUFEN: Masterstudiengang für das Lehramt an Grundschulen bis 30.09.2022

Bildungswissenschaft ab WiSe 15/16 (bis 30.09.2022)

0436a_k45
  • Pädagogische Diagnostik in der Grundschule

    0436aA1.1
    • 124100 Vorlesung
      (V) Pädag. Diagnostik ISS/Gym/GS (Annette Kinder)
      Zeit: Do 16.05. 09:00-10:00, Do 30.05. 09:00-10:00 (Erster Termin: 16.05.2024)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
    • 124122 Seminar
      (S) Pädag. Diagnostik ISS/Gym/GS (Dorota Smith)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 009 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei der Dozentin: d.smith@fu-berlin.de Geben Sie bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Studiengang (GSP/ISS-GYM) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Veranstaltung (oder keine Präferenz) Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Das Seminar findet in Präsenz statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.

    • 124123 Seminar
      (S) Pädag. Diagnostik ISS/Gym/GS (Dorota Smith)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei der Dozentin: d.smith@fu-berlin.de Geben Sie bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Studiengang (GSP/ISS-GYM) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Veranstaltung (oder keine Präferenz) Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Das Seminar findet in Präsenz statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.

    • 124124 Seminar
      (S) Pädag. Diagnostik ISS/Gym/GS (Dorota Smith)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Hinweise für Studierende

      Informationen für Bachelor-Studierende und Gasthörende: Sofern nach Vergabe der Plätze an Masterstudierende noch Seminarplätze verfügbar sind, können Bachelor-Studierende, Neben- und Gasthörende am Seminar teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail bei der Dozentin: d.smith@fu-berlin.de Geben Sie bitte folgende Informationen an: - Name, Vorname - Rolle (Bachelor-Studierende*r, Nebenhörende*r, Gast…) - Studiengang (GSP/ISS-GYM) - Matrikelnummer - ZEDAT-Benutzername - Präferenz für Veranstaltung (oder keine Präferenz) Sie erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit eine Rückmeldung über freie Seminarplätze.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.

      Kommentar

      In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Das Seminar findet in Präsenz statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.

  • Lernförderung und Lernmotivation in der Grundschule

    0436aA1.2
    • 124000 Vorlesung
      (V) Lernförderung und -motivation ISS/Gym/GS (Martin Schmidt)
      Zeit: -
      Ort: online - zeitUNabhängig mit drei Präsenzterminen

      Kommentar

      Die Vorlesung ist eine zeitunabhängige Online-Veranstaltung. Jede Woche sind neue Inhalte als Video oder PDF auf Blackboard verfügbar. Am 15.04., 27.05 und 15.07 finden zusätzlich Präsenzsitzungen um 14:15 Uhr im Hörsaal 1b statt. Diese Sitzungen dienen der Diskussion und Beantwortung von Fragen. Die Teilnahme ist freiwillig. In den Seminaren werden die Vorlesungsinhalte der jeweiligen Woche vertieft und auf Fallbeispiele angewendet. Für den Lernerfolg im Modul ist es essenziell, die aktuellen Vorlesungsinhalte regelmäßig vor der Seminarsitzung selbstständig zu erarbeiten. Daher werden die neuen Vorlesungsfolien immer schon in der vorhergehenden Woche freitags um 12:00 Uhr freigeschaltet.

    • 124022 Seminar
      (S) Lernförderung/-motivation ISS/Gym/GS (Martin Schmidt)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 013 Seminarraum
    • 124023 Seminar
      (S) Lernförderung/-motivation ISS/Gym/GS (Martin Schmidt)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 013 Seminarraum
  • Lernforschungsprojekt in der Grundschule

    0436aA1.3
    • 124200 Vorlesung
      Vorlesung EWI (ISS/Gym/GS) (Holger Gärtner)
      Zeit: -
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Kommentar

      Lehrkräfte sollen im Sinne datengestützter Schul- und Unterrichtsentwicklung begründbare pädagogische Entscheidungen treffen. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, Kompetenzen für die konstruktive Nutzung von Daten für pädagogische Entscheidungen in Schule und Unterricht zu vermitteln. Nach einer theoretischen Einführung werden verschiedene Fragen der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung behandelt, z.B.: Welche diagnostischen Informationen liegen in Schulen vor? Welche Möglichkeiten gibt es, Daten zur Schul- und Unterrichtsqualität zu erheben und zu nutzen? Für welche Fragestellungen können diese Daten genutzt werden? An Beispielen wird verdeutlicht, wie vorliegende oder selbst erhobene Daten aufbereitet, ausgewertet und berichtet werden können. Die Vorlesung wird als zeitunabhängige Online-Veranstaltung über Blackboard durchgeführt, eine regelmäßige Teilnahme von Semesterbeginn an ist jedoch notwendig. Die aktive Teilnahme wird über die Beteiligung an Lernerfolgskontrollen bescheinigt. Diese finden zu konkreten Zeitpunkten statt und können nur bedingt wiederholt werden. Es wird dringend empfohlen, die Vorlesung im Sommersemester VOR der Durchführung des Lernforschungsprojektes im Rahmen des Praxissemesters zu besuchen. Alternativ wird die Vorlesung als Blockveranstaltung zu Beginn des Wintersemesters im Oktober/November durchgeführt. Die Vorlesung richtet sich an alle Lehramtsstudiengänge.

    • 124260 Schulpraktikum
      Schulpraktikum Ewi (ISS/Gym/GS) (Katharina Krysmanski)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
    • 124251 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Online mit drei Präsenzterminen (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Seminarplan) • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement möglich ist werden Sie aus Campusmanagement wieder gelöscht, wenn Sie das Praxissemester nicht im Ausland planen. Bitte schicken Sie mir zu Vorlesungsbeginn eine Email mit Benutzernamen, Matrikelnummer, potentieller Auslandsschule bzw. anderen wichtigen Gründen für die Aufnahme, damit Sie sicher einen Platz erhalten. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.

      Kommentar

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen. Sie wählen dann geeignete Skalen dieser Instrumente auf Grundlage Ihrer Ziele und Ihrer Lerngruppe aus und setzen diese anschließend ein, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

    • 124252 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Online mit drei Präsenzterminen (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Seminarplan) • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement möglich ist werden Sie aus Campusmanagement wieder gelöscht, wenn Sie das Praxissemester nicht im Ausland planen. Bitte schicken Sie mir zu Vorlesungsbeginn eine Email mit Benutzernamen, Matrikelnummer, potentieller Auslandsschule bzw. anderen wichtigen Gründen für die Aufnahme, damit Sie sicher einen Platz erhalten. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.

      Kommentar

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen. Sie wählen dann geeignete Skalen dieser Instrumente auf Grundlage Ihrer Ziele und Ihrer Lerngruppe aus und setzen diese anschließend ein, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

    • 124253 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Online mit drei Präsenzterminen (Erster Termin: 30.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Seminarplan) • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement möglich ist werden Sie aus Campusmanagement wieder gelöscht, wenn Sie das Praxissemester nicht im Ausland planen. Bitte schicken Sie mir zu Vorlesungsbeginn eine Email mit Benutzernamen, Matrikelnummer, potentieller Auslandsschule bzw. anderen wichtigen Gründen für die Aufnahme, damit Sie sicher einen Platz erhalten. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.

      Kommentar

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen. Sie wählen dann geeignete Skalen dieser Instrumente auf Grundlage Ihrer Ziele und Ihrer Lerngruppe aus und setzen diese anschließend ein, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

    • 124254 Projektseminar
      Lernforschungsprojekt: Auslandspraxissemester (Katharina Krysmanski)
      Zeit: Online mit drei Präsenzterminen (Erster Termin: 30.04.2024)
      Ort: KL 23/140 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet als digitale Lehrveranstaltung in folgender Form statt: • Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Vorlesungszeitraums (siehe Seminarplan) • Teilweise Digitale Umsetzung der Seminare in Blackboard, d.h. Bereitstellung von Materialien und Ressourcen, die unabhängig von Ort und Zeit genutzt werden können (Präsentationen mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests) • Kombination von Einzel- und Gruppenaufgaben, die auf Blackboard absolviert und /oder hochgeladen werden müssen und überprüft werden • regelmäßige Sprechzeiten für Fragen in Form von optionalen Webex-Sitzungen während der Praxisphase. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, selbstständig mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt. Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Dieses Seminar zum Lernforschungsprojekt ist ausschließlich für Studierende reserviert, die Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder die das Lernforschungsprojekt nicht regulär im Wintersemester absolvieren konnten. Da eine reguläre Anmeldung auf Campusmanagement möglich ist werden Sie aus Campusmanagement wieder gelöscht, wenn Sie das Praxissemester nicht im Ausland planen. Bitte schicken Sie mir zu Vorlesungsbeginn eine Email mit Benutzernamen, Matrikelnummer, potentieller Auslandsschule bzw. anderen wichtigen Gründen für die Aufnahme, damit Sie sicher einen Platz erhalten. Andernfalls werden Sie Ende Mai automatisch aus Campusmanagement wieder gelöscht, und müssen das Seminar dann regulär im WiSe buchen.

      Kommentar

      Schwerpunkt dieses Lernforschungsprojektkonzeptes ist die Evaluation der Qualität der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten des Instituts für Schulqualität. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2014) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz und eine nachgewiesene Wirksamkeit gründen. Zur Umsetzung benötigen sie entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen, z.B. bei der Diagnose von Lernvoraussetzungen, bei der (adaptiven) Planung pädagogischer Interventionen oder bei der Evaluation der (differentiellen) Wirksamkeit dieser Interventionen. Ziel dieses Seminars ist es, die Kompetenz der Evaluation von Lehr-Lernprozessen zu fördern, um dem Anspruch einer datengestützten Unterrichtsentwicklung gerecht zu werden. In diesem Seminar werden Sie sich mit ausgewählten Instrumenten (Frage- und Ratingbögen) zur Erfassung von allgemeiner und fächerspezifischer Unterrichtsqualität auseinandersetzen. Sie wählen dann geeignete Skalen dieser Instrumente auf Grundlage Ihrer Ziele und Ihrer Lerngruppe aus und setzen diese anschließend ein, um die Qualität Ihrer eigenen Unterrichtseinheiten datengestützt sinnvoll zu reflektieren und zu verbessern.

  • Schulentwicklung und Schulgestaltung

    0436aA2.1
    • 122020 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Christine Schmid)
      Zeit: Mi 12:00-15:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Qualifikationsziele (lt. Modulplan): Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über den Stand der aktuellen Forschung und kennen Konzepte der inklusiven (Ganztags-)Schulentwicklung und -gestaltung. Sie kennen die Evaluation als Instrument im Kontext der Schulentwicklung. Außerdem kennen sie ausgewählte Methoden zur Datenerhebung (z. B. Interview, Fragebogen) und Datenauswertung (z. B. Skalenbildung, deskriptive Statistik, qualitative Inhaltsanalyse) und können diese in eigenen Projekten anwenden. Außerdem wenden die Studierenden erworbene Schlüsselqualifikationen (z. B. Teamarbeit, selbständiges Arbeiten, Organisations- und Zeitmanagement) an.

    • 122021 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Christine Schmid)
      Zeit: Mi 15:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      Qualifikationsziele (lt. Modulplan): Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über den Stand der aktuellen Forschung und kennen Konzepte der inklusiven (Ganztags-)Schulentwicklung und -gestaltung. Sie kennen die Evaluation als Instrument im Kontext der Schulentwicklung. Außerdem kennen sie ausgewählte Methoden zur Datenerhebung (z. B. Interview, Fragebogen) und Datenauswertung (z. B. Skalenbildung, deskriptive Statistik, qualitative Inhaltsanalyse) und können diese in eigenen Projekten anwenden. Außerdem wenden die Studierenden erworbene Schlüsselqualifikationen (z. B. Teamarbeit, selbständiges Arbeiten, Organisations- und Zeitmanagement) an.

    • 122022 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Christine Schmid)
      Zeit: Do 12:00-15:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      Qualifikationsziele (lt. Modulplan): Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über den Stand der aktuellen Forschung und kennen Konzepte der inklusiven (Ganztags-)Schulentwicklung und -gestaltung. Sie kennen die Evaluation als Instrument im Kontext der Schulentwicklung. Außerdem kennen sie ausgewählte Methoden zur Datenerhebung (z. B. Interview, Fragebogen) und Datenauswertung (z. B. Skalenbildung, deskriptive Statistik, qualitative Inhaltsanalyse) und können diese in eigenen Projekten anwenden. Außerdem wenden die Studierenden erworbene Schlüsselqualifikationen (z. B. Teamarbeit, selbständiges Arbeiten, Organisations- und Zeitmanagement) an.

    • 122023 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Christine Schmid)
      Zeit: Do 15:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      Qualifikationsziele (lt. Modulplan): Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über den Stand der aktuellen Forschung und kennen Konzepte der inklusiven (Ganztags-)Schulentwicklung und -gestaltung. Sie kennen die Evaluation als Instrument im Kontext der Schulentwicklung. Außerdem kennen sie ausgewählte Methoden zur Datenerhebung (z. B. Interview, Fragebogen) und Datenauswertung (z. B. Skalenbildung, deskriptive Statistik, qualitative Inhaltsanalyse) und können diese in eigenen Projekten anwenden. Außerdem wenden die Studierenden erworbene Schlüsselqualifikationen (z. B. Teamarbeit, selbständiges Arbeiten, Organisations- und Zeitmanagement) an.

    • 122024 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Nicole Bellin-Mularski)
      Zeit: Mo 11:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      Es geht um Fragen, wie Schulentwicklung initiiert und die Qualität von Schulen sichergestellt werden kann; besonders im Fokus steht die inklusive Ganztagsgrundschule. Thematisiert werden allgemeine Theorien und Forschungsbefunde zur Schulentwicklung und -gestaltung auf der Makro-, Meso- und Mikroebene des Schulsystems sowie die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin. Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzlehrveranstaltung geplant, in der verschiedene aktive Teilnahmeleistungen erbracht werden können: Beteiligung an einem Referat oder Moderation eines Planspiels .

    • 122025 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Helvi Koch)
      Zeit: Blockveranstaltung am 20. & 21.4. von 10-18 Uhr; 15. & 16.6. von 10-18 Uhr (Erster Termin: 20.04.2024)
      Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Kommentar zur Organisation des Seminars Diese Lehrveranstaltung bei Frau Koch findet als Blockveranstaltung an zwei Wochenenden statt. Es wird verschiedene Möglichkeiten geben, die aktive Teilnahmeleistung zu erbringen: Erarbeitung und Präsentation eines Evaluationskonzepts, Moderation eines Planspiels oder Seminarpräsentation.

      Kommentar

      Im Seminar gehen wir den Fragen nach, wie Schulentwicklung initiiert, wie die Qualität von Schulen sichergestellt und schließlich, wie Schule bzw. Unterricht evidenzbasiert gestaltet werden kann. Im Fokus steht dabei insbesondere die inklusive Ganztagsgrundschule. Wir befassen uns mit allgemeinen Theorien und Forschungsbefunden zur Schulentwicklung und -gestaltung auf Makro-, Meso- und Mikroebene und gehen auf die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin ein. Dabei wird insbesondere die Schule als lernende Organisation in den Blick genommen und es werden Gelingensbedingungen und potentielle Hemmfaktoren multiprofessioneller Kooperation diskutiert. Des Weiteren befassen wir uns mit der Schulprogrammarbeit und analysieren konkrete Berliner (Grund-) Schulprogramme, auch auf der Folie der Rückmeldungen der Schulinspektionen. Außerdem diskutieren wir die Rolle der Schulleitung bzw. des Schulleitungsteams bei Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen.

    • 122026 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Helvi Koch)
      Zeit: Blocktag am 29.8. online (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Kommentar zur Organisation des Seminars Diese Lehrveranstaltung bei Frau Koch findet 14 tgl. als Präsenzveranstaltung statt und im Zwischensemester wird eine Online-Session realisiert (29.08.2024, 9-17.00 Uhr). Es wird verschiedene Möglichkeiten geben, die aktive Teilnahmeleistung zu erbringen: Erarbeitung und Präsentation eines Evaluationskonzepts, Moderation eines Planspiels oder Seminarpräsentation.

      Kommentar

      Im Seminar gehen wir den Fragen nach, wie Schulentwicklung initiiert, wie die Qualität von Schulen sichergestellt und schließlich, wie Schule bzw. Unterricht evidenzbasiert gestaltet werden kann. Im Fokus steht dabei insbesondere die inklusive Ganztagsgrundschule. Wir befassen uns mit allgemeinen Theorien und Forschungsbefunden zur Schulentwicklung und -gestaltung auf Makro-, Meso- und Mikroebene und gehen auf die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin ein. Dabei wird insbesondere die Schule als lernende Organisation in den Blick genommen und es werden Gelingensbedingungen und potentielle Hemmfaktoren multiprofessioneller Kooperation diskutiert. Des Weiteren befassen wir uns mit der Schulprogrammarbeit und analysieren konkrete Berliner (Grund-) Schulprogramme, auch auf der Folie der Rückmeldungen der Schulinspektionen. Außerdem diskutieren wir die Rolle der Schulleitung bzw. des Schulleitungsteams bei Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen.

    • 122027 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Helvi Koch)
      Zeit: Blocktag am 30.8. online (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Kommentar zur Organisation des Seminars Diese Lehrveranstaltung bei Frau Koch findet 14 tgl. als Präsenzveranstaltung statt und im Zwischensemester wird eine Online-Session realisiert (30.08.2024, 9-17.00 Uhr). Es wird verschiedene Möglichkeiten geben, die aktive Teilnahmeleistung zu erbringen: Erarbeitung und Präsentation eines Evaluationskonzepts, Moderation eines Planspiels oder Seminarpräsentation.

      Kommentar

      Im Seminar gehen wir den Fragen nach, wie Schulentwicklung initiiert, wie die Qualität von Schulen sichergestellt und schließlich, wie Schule bzw. Unterricht evidenzbasiert gestaltet werden kann. Im Fokus steht dabei insbesondere die inklusive Ganztagsgrundschule. Wir befassen uns mit allgemeinen Theorien und Forschungsbefunden zur Schulentwicklung und -gestaltung auf Makro-, Meso- und Mikroebene und gehen auf die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin ein. Dabei wird insbesondere die Schule als lernende Organisation in den Blick genommen und es werden Gelingensbedingungen und potentielle Hemmfaktoren multiprofessioneller Kooperation diskutiert. Des Weiteren befassen wir uns mit der Schulprogrammarbeit und analysieren konkrete Berliner (Grund-) Schulprogramme, auch auf der Folie der Rückmeldungen der Schulinspektionen. Außerdem diskutieren wir die Rolle der Schulleitung bzw. des Schulleitungsteams bei Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen.

    • 122028 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Heike Walburga Moyano Schmitt)
      Zeit: Mi 14:00-17:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 003 Seminarraum

      Kommentar

      Im Seminar gehen wir den Fragen nach, wie Schulentwicklung initiiert und die Qualität von Schulen sichergestellt werden kann; besonders im Fokus steht die inklusive Ganztagsgrundschule. Wir befassen uns mit allgemeinen Theorien und Forschungsbefunden zur Schulentwicklung und -gestaltung auf Makro-, Meso- und Mikroebene und gehen auf die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin ein. Im Laufe des Seminars beschäftigen wir uns u. a. mit Themen wie die multiprofessionelle Kooperation, die Rolle der Schulleitung im Schulentwicklungsprozess oder auch die Schulprogrammarbeit. Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzlehrveranstaltung geplant. Eine aktive Teilnahmeleistung ist zu erbringen.

    • 122029 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Heike Walburga Moyano Schmitt)
      Zeit: Do 08:00-11:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 003 Seminarraum

      Kommentar

      Im Seminar gehen wir den Fragen nach, wie Schulentwicklung initiiert und die Qualität von Schulen sichergestellt werden kann; besonders im Fokus steht die inklusive Ganztagsgrundschule. Wir befassen uns mit allgemeinen Theorien und Forschungsbefunden zur Schulentwicklung und -gestaltung auf Makro-, Meso- und Mikroebene und gehen auf die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin ein. Im Laufe des Seminars beschäftigen wir uns u. a. mit Themen wie die multiprofessionelle Kooperation, die Rolle der Schulleitung im Schulentwicklungsprozess oder auch die Schulprogrammarbeit. Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzlehrveranstaltung geplant. Eine aktive Teilnahmeleistung ist zu erbringen.

    • 122030 Seminar
      (S) Schulentwicklung / Schulgestaltung (Nicole Bellin-Mularski)
      Zeit: Do 11:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Es geht um Fragen, wie Schulentwicklung initiiert und die Qualität von Schulen sichergestellt werden kann; besonders im Fokus steht die inklusive Ganztagsgrundschule. Thematisiert werden allgemeine Theorien und Forschungsbefunde zur Schulentwicklung und -gestaltung auf der Makro-, Meso- und Mikroebene des Schulsystems sowie die konkreten Rahmenbedingungen und Instrumente zur Umsetzung der inklusiven Ganztagsschule in Berlin. Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzlehrveranstaltung geplant, in der verschiedene aktive Teilnahmeleistungen erbracht werden können: Beteiligung an einem Referat oder Moderation eines Planspiels.

  • Variante B: Schulpraktische Studien - Unterrichtsfach Englisch

    0436aA3.2
    • 17483 Seminar
      (S) F1: Schulprakt. Studien Englisch Vorbereitungsseminar (Christian Ludwig)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material

    • 17484 Seminar
      (S) F1: Schulprakt. Studien Englisch: Vorbereitungsseminar (Katrin Harder)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieser Kurs stellt speziell Bezüge zum Englischunterricht in der Grundschule (Klasse 3-6) her. Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Praxissemester erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachstrukturanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls "Grundlagen der Didaktik des Englischen"

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme, Stundenentwurf (Hausarbeit) und mediengestützte Präsentation im Seminar

    • 17485 Seminar
      (S) F1: Schulprakt. Studien Englisch: Vorbereitungsseminar (Leonie Fuchs)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      ACHTUNG: Zusatztermin am Sa, 20.04.2024 in Raum KL 29/208, dafür entfällt Frei, 10.05.2024.

      Kommentar

      Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material

    • 17486 Seminar
      Vorbereitungsseminar (Leonie Fuchs)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      ACHTUNG: Zusatztermin am Sa, 20.04.2024 in Raum KL29/208, dafür entfällt Frei, 10.05.2024.

      Kommentar

      Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material

  • Variante A: Schulpraktische Studien - Unterrichtsfach Englisch

    0436aA3.5
    • 17483 Seminar
      (S) F1: Schulprakt. Studien Englisch Vorbereitungsseminar (Christian Ludwig)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material

    • 17484 Seminar
      (S) F1: Schulprakt. Studien Englisch: Vorbereitungsseminar (Katrin Harder)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieser Kurs stellt speziell Bezüge zum Englischunterricht in der Grundschule (Klasse 3-6) her. Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Praxissemester erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachstrukturanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls "Grundlagen der Didaktik des Englischen"

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme, Stundenentwurf (Hausarbeit) und mediengestützte Präsentation im Seminar

    • 17485 Seminar
      (S) F1: Schulprakt. Studien Englisch: Vorbereitungsseminar (Leonie Fuchs)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      ACHTUNG: Zusatztermin am Sa, 20.04.2024 in Raum KL 29/208, dafür entfällt Frei, 10.05.2024.

      Kommentar

      Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material

    • 17486 Seminar
      Vorbereitungsseminar (Leonie Fuchs)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      ACHTUNG: Zusatztermin am Sa, 20.04.2024 in Raum KL29/208, dafür entfällt Frei, 10.05.2024.

      Kommentar

      Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material

  • Variante A: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule

    0436aA3.8
    • 122306 Praktikum
      (P) Var. A: Unterrichtspraktikum (Jana Göpper, Heike Teltscher, Ekaterina Kaganova, André Falk, Christine Schmid, Natalia Sarota, Linda Kuhr, Katharina Diedrichs, Toni Bauer, Kathrin Irene Thomann, Helvi Koch, Heike Walburga Moyano Schmitt)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
  • Variante B: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule

    0436aA3.9
    • 122300 Seminar
      (S) Var. A/B 1: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122303 Seminar
      (S) Var. A/B 2: Deutsch (Natalia Magdalena Sarota)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: KL 24/122c (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122301 Seminar
      (S) Var. A/B 1: Mathematik (Andre Falk)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122304 Seminar
      (S) Var. A/B 2: Mathematik (Andre Falk)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122302 Seminar
      (S) Var. A/B 1: Allg. GSP (Kathrin Irene Thomann)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122305 Seminar
      (S) Var. A/B 2: Allg. GSP (Helvi Koch)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122307 Praktikum
      (P) Var. B: Unterrichtspraktikum (Jana Göpper, Heike Teltscher, Ekaterina Kaganova, André Falk, Christine Schmid, Natalia Sarota, Toni Bauer, Linda Kuhr, Katharina Diedrichs, Kathrin Irene Thomann, Helvi Koch, Heike Walburga Moyano Schmitt)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe
  • Gesprächsführung und Verhandlung

    0105dA5.1
    • 40437 Projektseminar
      Gesprächsführung und Verhandlung (Marion Kreutter)
      Zeit: Di 10:00-17:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 27.08.2024)
      Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: careerservice@fu-berlin.de Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird in Präsenz stattfinden! Weitere Angaben erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn via E-Mail. Bitte Zedat E-Mailadresse prüfen!

      Zum Erlangen der 5 LP im Modul wird eine aktive und regelmäßige Teilnahme an allen Seminar- und Übungsterminen vorausgesetzt!

      Kommentar

      Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Gespräche führen und verhandeln: im privaten Umfeld, im Studium, am Arbeitsplatz. In diesem Modul lernen Sie, diese Gespräche positiv und zielgerichtet zu gestalten. Sie befassen Sie sich mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse, wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen.

    • 40438 E-Learning
      Gesprächsführung und Verhandlung (Ulrike Schneider)
      Zeit: & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, Mo Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 02.08.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: careerservice@fu-berlin.de Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt (synchrone und asynchrone Inhalte). Es werden jeweils alle Seminartermine und die Termine EINER Übungsgruppe besucht. Die Einteilung in die Übungsgruppe erfolgt am ersten Seminartermin!

      Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Webex werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Gespräche führen und verhandeln: im privaten Umfeld, im Studium, am Arbeitsplatz. In diesem Modul lernen Sie, diese Gespräche positiv und zielgerichtet zu gestalten. Sie befassen Sie sich mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse, wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen.

    • 40439 Projektseminar
      Gesprächsführung und Verhandlung (Ulrike Schneider)
      Zeit: & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, Mo Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: KL 29/135 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: careerservice@fu-berlin.de Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird als Blended Learning Variante durchgeführt (synchrone und asynchrone Inhalte, digitale und präsente Lehre). Es werden jeweils alle Seminartermine und die Termine EINER Übungsgruppe besucht. Die Einteilung in die Übungsgruppe erfolgt am ersten Seminartermin!

      Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Webex werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Gespräche führen und verhandeln: im privaten Umfeld, im Studium, am Arbeitsplatz. In diesem Modul lernen Sie, diese Gespräche positiv und zielgerichtet zu gestalten. Sie befassen Sie sich mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse, wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen.

  • Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten

    0105dA5.2
    • 40435 E-Learning
      Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten (Ortrun Blase)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Zoom werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Lern- und Arbeitsprozesse proaktiv gestalten

      Lern- und Arbeitsprozesse eigenverantwortlich und zielgerichtet zu gestalten, ist zentral für den Studienerfolg und erfolgreichen Berufseinstieg. Im Zuge der digitalen Transformation gewinnt die Fähigkeit, auch in digitalen Lern- und Arbeitsumgebungen selbstgesteuert und lösungsorientiert zu agieren, zunehmend an Bedeutung. Wie entwickeln Sie dafür eine erfolgreiche Tagesstruktur und wie organisieren Sie in Gruppen- sowie Einzelarbeit stressfrei gerechte, qualitätsorientierte und motivierende Lern- und Arbeitsprozesse? Wie können Sie alle wichtigen Lebensbereiche so in Balance bringen, dass es für Sie persönlich stimmig ist? Und wie lassen sich typische Zeitfallen vermeiden und kreativ lösen? Ziel dieses praxisorientierten Workshops ist es, entlang Ihres Arbeitsstils gemeinsam einen Überblick über Ihre Selbst- und Zeitmanagementkompetenz sowie weitere wichtige Schlüsselkompetenzen und Future Skills zu gewinnen. An den Workshoptagen kombinieren wir kurze asynchrone Lernphasen mit motivierendem und ergebnisreichem Austausch in Gruppenarbeit. Zwischen den Workshoptagen erarbeiten Sie während längerer asynchroner Lernphasen entlang Ihrer Ziele individuelle Fortschritte in Ihrem eigenen Tempo. Außerdem finden Sie Ihre Möglichkeiten im Rahmen der Konfliktprävention sowie Ihr individuelles Entwicklungspotenzial, um bereits während des Studiums wichtige berufliche Kompetenzen zu vertiefen. Sie gewinnen entlang Ihrer konkreten Bedarfe Sicherheit im Umgang mit Unvorhergesehenem und Klarheit darüber, wie Sie Ihre Ziele stressfrei, flexibel und schneller erreichen können. Bereits während des Workshops sichern Sie sich erste Erfolge. Schließlich entwickeln Sie einen konkreten Aktionsplan zur Umsetzung Ihrer Ziele im Anschluss an den Workshop und können so Kompetenzfelder ausbauen, die Arbeitgeber*innen derzeit und in Zukunft verstärkt nachfragen.

    • 40436 E-Learning
      Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten (Ortrun Blase)
      Zeit: Mo Di 09:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Zoom werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Lern- und Arbeitsprozesse proaktiv gestalten

      Lern- und Arbeitsprozesse eigenverantwortlich und zielgerichtet zu gestalten, ist zentral für den Studienerfolg und erfolgreichen Berufseinstieg. Im Zuge der digitalen Transformation gewinnt die Fähigkeit, auch in digitalen Lern- und Arbeitsumgebungen selbstgesteuert und lösungsorientiert zu agieren, zunehmend an Bedeutung. Wie entwickeln Sie dafür eine erfolgreiche Tagesstruktur und wie organisieren Sie in Gruppen- sowie Einzelarbeit stressfrei gerechte, qualitätsorientierte und motivierende Lern- und Arbeitsprozesse? Wie können Sie alle wichtigen Lebensbereiche so in Balance bringen, dass es für Sie persönlich stimmig ist? Und wie lassen sich typische Zeitfallen vermeiden und kreativ lösen? Ziel dieses praxisorientierten Workshops ist es, entlang Ihres Arbeitsstils gemeinsam einen Überblick über Ihre Selbst- und Zeitmanagementkompetenz sowie weitere wichtige Schlüsselkompetenzen und Future Skills zu gewinnen. An den Workshoptagen kombinieren wir kurze asynchrone Lernphasen mit motivierendem und ergebnisreichem Austausch in Gruppenarbeit. Zwischen den Workshoptagen erarbeiten Sie während längerer asynchroner Lernphasen entlang Ihrer Ziele individuelle Fortschritte in Ihrem eigenen Tempo. Außerdem finden Sie Ihre Möglichkeiten im Rahmen der Konfliktprävention sowie Ihr individuelles Entwicklungspotenzial, um bereits während des Studiums wichtige berufliche Kompetenzen zu vertiefen. Sie gewinnen entlang Ihrer konkreten Bedarfe Sicherheit im Umgang mit Unvorhergesehenem und Klarheit darüber, wie Sie Ihre Ziele stressfrei, flexibel und schneller erreichen können. Bereits während des Workshops sichern Sie sich erste Erfolge. Schließlich entwickeln Sie einen konkreten Aktionsplan zur Umsetzung Ihrer Ziele im Anschluss an den Workshop und können so Kompetenzfelder ausbauen, die Arbeitgeber*innen derzeit und in Zukunft verstärkt nachfragen.

  • Präsentieren, Diskutieren, Moderieren

    0105dA5.3
    • 40434 Projektseminar
      Präsentieren, Diskutieren, Moderieren (Christel Tietge)
      Zeit: Di Do 09:30-17:00 (Erster Termin: 03.09.2024)
      Ort: J 24/22 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Anmeldung ist NUR über das Campus Management möglich. Das Modul findet in Präsenz statt.

      Seminar und Übungsgruppe müssen zusammen besucht werden. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend! Bei Nichterscheinen kann die Teilnahme am Modul nicht gewährleistet werden.

      Der Veranstaltunglink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Im Seminar werden neben den kommunikationstheoretischen Grundlagen und einer Einführung in die Rhetorik sozialwissenschaftliche und -psychologische Ansätze zu Strukturen und Prozessen in Arbeitsgruppen vorgestellt. Qualifikationsziel ist es, die psychologischen, linguistischen und systemischen Ansätze der Kommunikationstheorie zu verstehen, einen Überblick über die Grundlagen der Rhetorik zu erwerben und aktuelle Beiträge zum Thema zu diskutieren. Sozialwissenschaftliche Hintergründe und Grundannahmen der Moderationsmethode sollen vermittelt und in ihren Chancen und Grenzen kritisch reflektiert werden.

      In der Übung haben die Studierenden die Gelegenheit, Präsentations-, Vortrags- und Moderationstechniken anzuwenden und ihr persönliches Präsentationsvermögen in praktischen Übungen weiterzuentwickeln. Dies umfasst inhaltliche und sprachliche Verständlichkeit (Prägnanz, Kürze, Gliederung, logischer Aufbau), den angemessenen Einsatz von Sprechtempo, Stimmmodulation, Lautstärke, Gestik, Mimik und Blickkontakt und die Verwendung von Präsentationsmedien. Dabei werden typische Präsentations- und Moderationsanlässe aus dem beruflichen Kontext exemplarisch behandelt.

  • Eventmanagement am Beispiel von Sportveranstaltungen

    0422aA6.1
    • 1222230 Seminaristischer Unterricht
      Eventmanagement am Beispiel von Sportveranstaltungen (Lutz Nichelmann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 003 Seminarraum (Fabecksr. 35)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden wir gemeinsam den Campus Run der FU Berlin organisieren. Dieser findet parallel zum großen FU Sommerfest am 27.06.2024 statt. Kreativ werden wir den Lauf zu einem Erlebnis für die über 1.500 Teilnehmenden gestalten.   ANFORDERUNGEN:
      • Planung/ Durchführung/ Evaluation einer UniSport-Veranstaltung
      • Anwesenheitspflicht (max. 3x Fehlen)
      • Hospitation/ Unterstützung einer Veranstaltung des UniSports

  • Französisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.16
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Arabisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.2
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Italienisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.23
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Polnisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.33
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Russisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.44
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Spanisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.50
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Türkisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.57
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
    • Variante A: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule 0436aA3.1
    • Variante C: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule 0436aA3.10
    • Variante B: Schulpraktische Studien - Unterrichtsfach Französisch 0436aA3.3
    • Variante B: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule 0436aA3.4
    • Variante A: Schulpraktische Studien - Unterrichtsfach Französisch 0436aA3.6
    • Variante C: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule 0436aA3.7
    • Wahlmodul: Professionelle pädagogische Beziehungen reflektieren 0192bA1.4
    • Wahlmodul: Vertiefung - Sprachbildung / DaZ 0192bA1.5
    • Wahlmodul: Spezielle Themen - Sprachbildung / DaZ 0192bA1.6
    • Wahlmodul: Gender, Diversity und Sexuelle Vielfalt im Fachunterricht 0192bA1.7
    • Wahlmodul: Allgemeine Grundschulpädagogik - Erziehungsprozesse in der Grundschule 0436aA4.1
    • Gender und Diversity: Zentrale soziale Kategorien im 21. Jahrhundert 0105cA3.1
    • Gender, Diversity und Gender Mainstreaming 0105cA3.2
    • Diversity Management 0105cA3.3
    • Gesprächsführung und Verhandlung 0105cA5.1
    • Optimierung der persönlichen Arbeitsprozesse 0105cA5.2
    • Präsentieren, Diskutieren, Moderieren 0105cA5.3
    • Gender und Diversity: Zentrale soziale Kategorien im 21. Jahrhundert 0105dA3.1
    • Gender, Diversity und Gender Mainstreaming 0105dA3.2
    • Diversity Management 0105dA3.3
    • Französisch ABV Grundmodul 2 0105cA1.15
    • Französisch ABV Grundmodul 3 0105cA1.16
    • Französisch ABV Grundmodul 4 0105cA1.17
    • Arabisch ABV Grundmodul 2 0105cA1.2
    • Italienisch ABV Grundmodul 2 0105cA1.22
    • Italienisch ABV Grundmodul 3 0105cA1.23
    • Italienisch ABV Grundmodul 4 0105cA1.24
    • Arabisch ABV Grundmodul 3 0105cA1.3
    • Polnisch ABV Grundmodul 2 0105cA1.32
    • Polnisch ABV Grundmodul 3 0105cA1.33
    • Polnisch ABV Grundmodul 4 0105cA1.34
    • Arabisch ABV Grundmodul 4 0105cA1.4
    • Russisch ABV Grundmodul 2 0105cA1.43
    • Russisch ABV Grundmodul 3 0105cA1.44
    • Russisch ABV Grundmodul 4 0105cA1.45
    • Spanisch ABV Grundmodul 2 0105cA1.48
    • Spanisch ABV Grundmodul 3 0105cA1.49
    • Spanisch ABV Grundmodul 4 0105cA1.50
    • Türkisch ABV Grundmodul 2 0105cA1.55
    • Türkisch ABV Grundmodul 3 0105cA1.56
    • Türkisch ABV Grundmodul 4 0105cA1.57
    • Französisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.17
    • Französisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.18
    • Italienisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.24
    • Italienisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.25
    • Arabisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.3
    • Polnisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.34
    • Polnisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.35
    • Arabisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.4
    • Russisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.45
    • Russisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.46
    • Spanisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.51
    • Spanisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.52
    • Türkisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.58
    • Türkisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.59
    • Französisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.69
    • Italienisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.72
    • Spanisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.81
    • Türkisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.84
    • Modul A: Elektronisches Publizieren und Präsentieren 0105cA2.1
    • Modul B: Computergestütztes Projektmanagement 0105cA2.2
    • Modul C: Das Internet: Berufliche Nutzung und Präsentation 0105cA2.3
    • Modul D: Informationskompetenz 0105cA2.4
    • Modul E: Betriebssystem und Programmierung 0105cA2.5
    • Modul F: Layout und Design von Printmedien 0105cA2.6
    • Modul G: Elektronische Datenanalyse und statistische Methoden 0105cA2.7
    • Modul A: Digitales Publizieren und Präsentieren 0105dA2.1
    • Modul B: Digitales Projektmanagement 0105dA2.2
    • Modul C: Online-Kommunikation und -Präsentation 0105dA2.3
    • Modul D: Informationskompetenz 0105dA2.4
    • Modul E: Objektorientierte Programmierung 0105dA2.5
    • Modul F: Layout und Design von Printmedien 0105dA2.6
    • Modul G: Digitale Datenanalyse und statistische Methoden 0105dA2.7
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen (ABV) 0105cA4.1
    • Marketing-Grundlagen (ABV) 0105cA4.2
    • E-Business (ABV) 0105cA4.3
    • Fallstudien im internationalen Lernnetzwerk (ABV) 0105cA4.4
    • Erstellung eines Businessplans 0105cA4.5
    • Gründung einer Studentenfirma - Funpreneur-Wettbewerb 0105cA4.6
    • Grundlagen, Ideen und Business Modelle zur Unternehmensgründung 0105cA4.7
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen (ABV) 0105dA4.1
    • Marketing-Grundlagen (ABV) 0105dA4.2
    • E-Business (ABV) 0105dA4.3
    • Fallstudien im internationalen Lernnetzwerk (ABV) 0105dA4.4
    • Erstellung eines Businessplans 0105dA4.5
    • Gründung einer Studentenfirma - Funpreneur-Wettbewerb 0105dA4.6
    • Grundlagen, Ideen und Business Modelle zur Unternehmensgründung 0105dA4.7